Bastelt eure Nachbarsprach-Blume!

Buntes deutsch-tschechisch-polnisches Sprachengewirr war am vergangenen Freitag beim 4. Tag der Nachbarsprachen auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec zu erleben. Kinder und Erwachsene aus Kindereinrichtungen aus Boleslawiec, Deschka, Görlitz, Hradek n. N., Zawidow, Zgorzelec und Zittau feierten gemeinsam mit weiteren Gästen ein fröhliches Nachbarsprachfest, zu dem der trinationale Verein TriLingo e. V. eingeladen hatte.

Bastelt eure Nachbarsprach-Blume! weiterlesen

Bericht zur nachbarsprachigen Bildung in sächsischen Kitas ist online

Der Bericht zu den Aktivitäten im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen steht ab sofort zum Download auf dem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu bei Eigene Publikationen zur Verfügung.

Bericht zur nachbarsprachigen Bildung in sächsischen Kitas ist online weiterlesen

Einladung zum trinationalen Nachbarsprachfest

Auf der Altstadtbrücke werden unsere Jüngsten ihre Sprach-, Mal- und Bastelkünste präsentieren

In wenigen Tagen ist es soweit: Am 25.September, zwischen 10 und 12 Uhr, wird auf der Görlitzer/Zgorzelecer Altstadtbrücke der Tag der Nachbarsprachen gefeiert – Kitas, Kinder und ihre Eltern sind herzlich dazu eingeladen! Natürlich können auch alle anderen Interessierten kommen, die mit Neugierde und Spaß den Nachbarsprachen Deutsch, Polnisch und Tschechisch begegnen wollen. Einladung zum trinationalen Nachbarsprachfest weiterlesen

LaNa im Gespräch: Was plant Tandem im neuen Kindergartenjahr?

Das Kindergartenjahr 2015/16 beginnt. Die Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) wollte von Frau Fügl, Mitarbeiterin im Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem Regensburg und Mitglied des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ wissen,  welche Aktivitäten TANDEM für den Vorschulbereich plant. LaNa im Gespräch: Was plant Tandem im neuen Kindergartenjahr? weiterlesen

Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich

(Autorin: Jana Brenner, Tschechisch-Oberlausitz)

Seit knapp 10 Jahren lebe ich als tschechische Muttersprachlerin in Deutschland. Verheiratet mit einem deutschen Mann war unser Ziel, von Anfang an unsere Kinder zweisprachig aufwachsen zu lassen. Obwohl wir beide nicht aus dieser Region kommen, haben wir uns für die Oberlausitz zum Wohnen und Leben entschieden. Eine bessere Gegend als direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien könnte es für uns doch nicht geben? Unsere Kinder erleben alltäglich die Zweisprachigkeit, offene Grenzen und die deutsch-polnisch-tschechische Euroregion im Alltag. Für uns ist es absolut unvorstellbar, dass wir nur in einem Land Leben und auf das andere Land und deren Kultur verzichten. Aber ist dies immer so unproblematisch wie gedacht?

Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich weiterlesen

Erinnerung: Anmeldung zum Tag der Nachbarsprachen

Auf der Altstadt-Brücke zwischen Görlitz und Zgorzelec wird am 25.September ein Tag der Nachbarsprachen gefeiert.

Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen, der auf Initiative des Europarates seit 2001 jährlich Ende September begangen wird, lädt der TriLingo-Verein auch dieses Jahr wieder Kitas der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion ein einen „Tag der Nachbarsprachen“ zu feiern. Am 25. September wird es dabei in diesem Jahr einen besonderen Höhepunkt geben: Zwischen 10 und 12 Uhr soll auf der Altstadt-Brücke in Görlitz/ /Zgorzelec gemeinsam gesungen, gespielt und viel gelacht werden. Alle Kitas, Kinder, Eltern und Nachbarsprach-Interessierten sind dazu herzlich eingeladen – der kleine dreiköpfige Drachen Trilingo freut sich schon auf die gemeinsame Nachbarsprachfeier!

Erinnerung: Anmeldung zum Tag der Nachbarsprachen weiterlesen

KOMPI – ein Nachbarsprachlern-Instrument für Kitas

KOMPI ist ein Instrument zur Förderung und Anerkennung nachbarsprachiger und interkultureller Kompetenzen von Kindern zwischen 3 und 7 Jahren. Es wurde speziell für sächsische Kindertageseinrichtungen entwickelt, die im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung aktiv sind und unsere Jüngsten spielerisch an Polnisch, Sorbisch oder Tschechisch heranführen möchten. Ziel des Bildungsproduktes ist es, die Chancen der Nähe zu den Nachbarländern bzw. der verschiedenen Sprachen, denen im Alltag begegnet werden kann, zu nutzen. Die Bewohner der Grenzregionen sollen hierbei von klein auf sensibilisiert und gefördert werden.

KOMPI – ein Nachbarsprachlern-Instrument für Kitas weiterlesen

Ergebnisse der Online-Befragung von sächsischen Kitas

(Autorin: Mariann Schönfelder)
Im Rahmen ihrer Bestandsaufnahme zu den Aktivitäten im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen hat die LaNa seit März intensiv an einer tiefer gehenden Analyse gearbeitet. Zur Arbeitstagung  „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ Ende Juni wurden erste Resultate vorgestellt und mit etwa 100 Expertinnen und Experten diskutiert. Ergebnisse der Online-Befragung von sächsischen Kitas weiterlesen

Umweltschutzprojekt mit Hurvínek und Spejbl

150706 Projekt Spur
In einem der Kurzfilme verfolgen Spejbl und Hurvínek die Spuren des Luchses, der größten Katze Europas. (Quelle: www.spur-projekt.de)

Die zwei bekannten Prager Marionetten Hurvínek und Spejbl verfolgen zurzeit einen wichtigen Auftrag: Sie möchten Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren für den Natur- und Umweltschutz sensibilisieren. Zu diesem Zweck haben sich die zwei Puppen vor die Kamera begeben. In fünf Kurzfilmen nehmen sie die kleinen Zuschauer mit auf „Hurvínek’s Reisen in die Natur“. Dabei werden gemeinsam bedrohte Tierarten der Oberlausitz und Böhmens beobachtet. Spejbl und Hurvínek verfolgen zum Beispiel die Spuren der größten Katze Europas, des Luchses, oder sehen dem Birkhuhn beim Balztanz im Isergebirgsmoor zu. Umweltschutzprojekt mit Hurvínek und Spejbl weiterlesen

Erste Resonanz auf neues Online-Portal zur frühen Nachbarsprachbildung

Am 23. Juni wurde das neue Online-Angebot www.nachbarsprachen-sachsen.eu im Rahmen der Arbeitstagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ offiziell frei geschaltet. Eltern, Kita-Fachkräfte und weitere Interessierte können sich seitdem auf der Plattform zur frühen Sprachbildung im Bereich Polnisch-Deutsch bzw. Tschechisch-Deutsch informieren. Erste Resonanz auf neues Online-Portal zur frühen Nachbarsprachbildung weiterlesen