„Jassick trifft Sprache“

Sie sind sprachbegeistert? Sie haben Lust darauf, deutsch-tschechische Sprachanimation für die Kinder- und Jugendarbeit zu entdecken und zu vertiefen?
Oder Sie kennen jemanden, auf den diese Eigenschaften zutreffen?
Dann lesen Sie hier mal weiter. „Jassick trifft Sprache“ weiterlesen

Neue Materialien für die Arbeit mit Kindern in unserer Dreiländerregion..

… hat die LaNa zum Ende des vergangenen Jahres herausgegeben: Wir freuen uns, sie Ihnen heute vorzustellen.

Erschienen sind unser neues deutsch-tschechisches Malbuch „S Žábou a Maus po celý rok • Mit Žába und Maus durch das Jahr“ sowie die Broschüre „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“.

Das Malbuch basiert auf der deutsch-polnischen Version „Z Biedronką i Maus przez cały rok • Mit Biedronka und Maus durch das Jahr“, die im Rahmen des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla Małych“ erarbeitet wurde. Es ist eine Möglichkeit, gemeinsam mit Kindern spannende Informationen zu Festen und Bräuchen in beiden Nachbarländern zu erfahren und parallel dazu passende Bilder farbig zu gestalten. Informationen rund um die Feste des Jahres in den drei Ländern Polen, Deutschland und Tschechien finden Sie gebündelt in der neuen Broschüre: Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind nach Ländern geordnet, wichtige Begriffe sind in Landessprache notiert und der heraustrennbare Einleger rundet das Format ab, denn er enthält alle Feste und Feiertage des Jahres 2019.

Lesen Sie hier weiter, wie unsere Studentin Karolína Fousková zur Erarbeitung der Materialien beitragen konnte:

Als ich mein Praktikum im September in der Landesstelle Nachbarsprachen angefangen habe, standen schon zwei wichtige Aufgaben vor mir, die bis Weihnachten fertig sein mussten. Für die Jahresbroschüre und für das Malbuch sollten Texte formuliert werden. Das Thema war schon klar: Bräuche und Traditionen. Wie und wann feiert man bestimmte Feste in Deutschland, Polen und Tschechien? Dann war nur noch wichtig zu überlegen, was die Highlights im Jahr sind. Letztendlich haben wir uns für die Weihnachtszeit, Nikolaus, das Weihnachtsfest, Silvester und Neujahr, Karneval / Fasching, die Osterzeit, Ostern, den Frühlingsbeginn, Kindertag, Schulanfang, Herbstzeit und den Martinstag entschieden. Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Texte zu erstellen. Auf der einen Seite konnte ich die eigenen Kenntnisse erweitern und auf der anderen Seite auch persönliche Erfahrungen dazu einbringen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Konzepten war der, dass das Malbuch für kleine Kinder zum Ausmalen gedacht ist und deswegen der Text auch entsprechend kurz und knapp sein musste. Was für mich ein bisschen schwierig war, war, dass die Texte für das Malbuch in Kindersprache geschrieben werden mussten. Das ist natürlich für mich als Studentin nicht ganz so einfach, aber dafür habe ich auch hier meine erfahrenen Kolleginnen in der LaNa, die mir sehr gern geholfen haben. Man stellt fest, dass in den drei Ländern, obwohl sie Nachbarländer sind, manche Feste sehr unterschiedlich gefeiert werden. Selbst in einem Land werden die Feste nicht unbedingt überall gleich begangen. In bestimmten Gebieten kann es anders und  sehr traditionell gefeiert werden. Auch die Übersetzung von bestimmten Begriffen war „eine harte Nuss“. Jedes Land hat so spezifische Begriffe für die konkreten Sachen oder Ereignisse, dass man es bei der Übersetzung etwas umschreiben muss. Auch das haben wir gemeinsam geschafft. Was bei solchen Praktikumsaufgaben gut ist? Dass man selbst auch viel dabei lernt. Man denkt nicht ‘‘Ach, dann mache ich das, weil es sein muss‘‘, sondern ‘‘Cool, dabei kann ich auch viel Neues lernen‘‘!

 

Wollen Sie auch selber etwas Neues erfahren? Neugierig geworden?

Die Broschüre und das Malbuch stehen Ihnen zum Download  zur Verfügung. Bei Interesse an der gedruckten Version nehmen Sie bitte Kontakt zur LaNa auf.

Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Kita

Die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs) und das LakoS – Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen haben in Zusammenarbeit eine Broschüre herausgegeben, die eine Sammlung an zahlreichen praktischen Ideen, Tipps und Möglichkeiten enthält, wie die sprachliche Entwicklung von Kindern in der Kita begleitet und unterstützt werden kann.

Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Kita weiterlesen

„Groß für Klein – Duzi dla małych“ ausgezeichnet mit Preis der Euroregion 2018

Zum Abschluss eines intensiven Arbeits- und Projektjahres erfuhr unser deutsch-polnisches Projektteam, bestehend aus Mitarbeiterinnen des Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstituts Wroclaw (Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu, DODN) und des Landkreises Görlitz / LaNa, eine ganz besondere Würdigung: Am 18.12.2018 wurden wir für unser deutsch-polnisches Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ mit einem Preis der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2018 in der Kategorie „Beste grenzüberschreitende Kooperation“ ausgezeichnet. „Groß für Klein – Duzi dla małych“ ausgezeichnet mit Preis der Euroregion 2018 weiterlesen

Ein gutes neues Jahr – Szczęśliwego Nowego Roku – Šťastný nový rok!

Das Jahr 2019 hat bereits begonnen und wir möchten Ihnen dafür alles Gute wünschen, vor allem dabei viel Kraft, Gesundheit und gute Ideen für all Ihre Vorhaben, ganz gleich ob mit oder ohne uns. Ein gutes neues Jahr – Szczęśliwego Nowego Roku – Šťastný nový rok! weiterlesen

Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Wieder neigt sich ein Jahr seinem Ende zu. Wieder liegt eine spannende und
ereignisreiche Zeit voller Ideen, Projekte, Workshops und vielfältigem und
anregendem fachlichen Austausch mit Ihnen hinter uns. Unsere drei Freunde
Biedronka, Žába und Maus waren uns dabei erneut treue Begleiter auf dem
Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! in den sächsischen Grenzregionen.
Nun freuen wir uns gemeinsam mit ihnen auf ein
wunderbares Weihnachtsfest und erholsame Tage zum Jahreswechsel.     

Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! weiterlesen

Nachbarsprachplattform mit neuen nachbarsprachigen Inhalten

Auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu stehen ab sofort weitere Inhalte und Informationen in unseren Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch zur Verfügung. Neben Informationen zum Aufbau und den Aufgaben der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung konnten mit den Übersetzungen viele andere Inhalte ergänzt werden.

Nachbarsprachplattform mit neuen nachbarsprachigen Inhalten weiterlesen

KIKUS digital nimmt jetzt auch Polnisch ins Programm!

Rechte: zkm

Was ist KIKUS digital?

KIKUS digital ist eine Software, die Anfänger ab drei Jahren spielerisch beim Erlernen des Deutschen und weiterer Sprachen unterstützt. Kürzlich erschien nun auch eine Version in der Sprache Polnisch, eine tschechische Version gibt es bereits.  Sie eignet sich zur Förderung einer Zweitsprache (z.B. Deutsch), zur muttersprachlichen Unterstützung und zum Lernen einer Fremdsprache: Dank vorbereiteter Spiele und eines Kreativbereichs stehen viele Möglichkeiten zum Sprachenlernen bereit – einzeln, in der (Klein-)Gruppe, im Kindergarten, in der Schule etc. Die Software lief in der Grundversion von 2012 bis 2017 im Medienportal der Siemens Stiftung und wurde dort bereits von mehr als 16.000 Anwendern genutzt. Seit Anfang 2017 ist sie über die Homepage des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. verfügbar und wird stetig um weitere Sprachen und Funktionen weiterentwickelt. Durch großes ehrenamtliches Engagement der Mitglieder des Kollegs für polnische Sprache und Kultur sowie der Stiftung Fundacja Wspierania Kultury Polskiej i Języka Mikołaja Reja und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit konnte jetzt die neunte Sprache integriert werden.

Was bewirkt KIKUS digital?

KIKUS digital fördert neben früher Mehrsprachigkeit auch Integration und Chancengleichheit. Denn, so Dr. Edgardis Garlin, Vorstandsvorsitzende des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.: „Das Werkzeug der Integration ist die Sprache“. Nur wenn es gelingt, den Kindern sehr früh die deutsche Sprache spielerisch beizubringen und ihre Familiensprachen wertzuschätzen, könne eine Integration erfolgreich sein und Chancengleichheit gelingen“. KIKUS steht für „Kinder in Kulturen und Sprachen“ und ist eine spielerische Sprachförderung mit einer fundierten sprachwissenschaftlichen Grundlage. Die KIKUS Methode wurde von Garlin entwickelt und wird seit 1998 in Kindertagesstätten, Grundschulen und anderen Einrichtungen angewendet – in Sprachförderkursen, alltagsintegriert und in der Einzelarbeit. KIKUS digital wurde im Sinne einer Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickelt. Pädagogische Fachkräfte können z.B. Übungen für die Zweitsprache Deutsch mit den „mitgebrachten“ Erstsprachen der Lerner kombinieren. Das fördert das Sprachbewusstsein und die Empathie bei allen Lernenden. Eltern haben mit KIKUS digital die Möglichkeit, die Kinder auch zu Hause zu unterstützen – und auch selber mitzulernen. Alle Begriffe können in ihrer Grundform angehört werden.

Wie funktioniert KIKUS digital?

Grundlage der Anwendung bilden die vielfach in der Praxis erprobten Bildkarten der Sprachförder- Methode KIKUS. Die Software läuft auf jedem PC sowie in Kombination mit einem Beamer oder einem interaktiven Whiteboard und kann zu Hause, in Klassenzimmern und an jedem anderen Ort eingesetzt werden.

Wie viel kostet die Software?

Die Grundversion ist kostenlos. Die Vollversion kann im Rahmen einer Mitgliedschaft genutzt werden, z.B. als Basis-Mitglied für 30 Euro/Jahr. Weitere Infos: www.kikusdigital.org

Kontakt:

Falls Sie Interesse haben, kontaktieren Sie bitte das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e. V.– auch für weitere authentische Geschichten rund um unsere Sprach-Lern-Software.

(Quelle: Pressemitteilung des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e. V vom 08.11.2018, Grafik: zkm)

youTube-Inhalte aktivieren
Zur Anzeige dieses Videos wird der Dienst von YouTube verwendet. Dabei werden Daten wie z.B. der Standort oder Daten über die Verbindungsgeschwindigkeit an YouTube übertragen. Näheres dazu können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.
dauerhaft aktivieren*
einmalig aktivieren
* dabei wird ein Cookie gesetzt

Rückblick auf das Integrationstreffen

Im September 2018 ist der 2. Pilotkurs der deutsch-polnischen Fortbildung für Kita-Personal im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ gestartet. Nach ersten Unterrichtseinheiten, die die polnischen und deutschen Teilnehmenden in ihrem jeweiligen Land absolvierten, fand am Freitag, den 07.12.2018, das erste gemeinsame Treffen aller in Form eines Integrationsworkshops in Jelenia Góra statt. Dabei wurden bereits erste Ideen für die deutsch-polnische Handreichung für die Kita-Praxis erarbeitet, die im Rahmen der Fortbildung entstehen soll. Um einen Eindruck von diesem Tag zu erhalten, befragten wir einige Teilnehmer dazu: Rückblick auf das Integrationstreffen weiterlesen

Wanderausstellung auf dem 2. Frankfurt-Słubicer Bildungsforum

Die Ausstellung „Nachbar? Sprache!“ der LaNa war  am 26. November 2018 während des 2. Frankfurt-Słubicer Bildungsforums zu sehen. Darüber berichtet Katrin Becker vom Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum (Słubicko-Frankfurckie Centrum Kooperacji): Wanderausstellung auf dem 2. Frankfurt-Słubicer Bildungsforum weiterlesen