Tandem schreibt mit „Nachbarwelten – Sousední světy“ eine Erfolgsgeschichte

Sie interessieren sich für grenzüberschreitende Aktivitäten im Kita-Bereich? Tandem, ein enger Kooperationspartner der LaNa, hat in dieser Woche sein erfolgreiches Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ abgeschlossen. Lesen Sie im Beitrag von Tandem wie Kinder profitieren konnten und welche Pläne es für den weiteren deutsch-tschechischen vorschulischen Austausch gibt. Tandem schreibt mit „Nachbarwelten – Sousední světy“ eine Erfolgsgeschichte weiterlesen

Polnische / tschechische Fachkräfte in sächsischen Kitas?

Gerade in den sächsischen Grenzregionen zu Polen bzw. Tschechien wächst das Interesse polnische bzw. tschechische pädagogische Fachkräfte für die Arbeit in Kitas zu gewinnen, ist es doch ein möglicher Weg, dem zunehmenden Fachkräftebedarf zu begegnen, und gleichzeitig auch eine besondere Chance, frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas umzusetzen. Polnische / tschechische Fachkräfte in sächsischen Kitas? weiterlesen

Eine neue Kita des Monats stellt sich vor

Heute ist es wieder so weit: Mit Freude stellen wir Ihnen in der Rubrik „Kita des Monats“  auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu eine weitere Kita vor, die im Bereich der Nachbarsprache von Anfang an! aktiv ist und Angebote zur Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Eine neue Kita des Monats stellt sich vor weiterlesen

Kitas aufgepasst: Begegnungen mit Kindern aus dem polnischen Nachbarland werden auf unkomplizierte Weise gefördert!

„Zwei Länder, ein Ziel!“ Unter diesem Motto fördert das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) regelmäßige gemeinsame Unternehmungen deutscher und polnischer Kita-Kinder im Rahmen des Programms „Kind trifft dziecko“. Dazu zählen auch Erfahrungsaustausche zwischen pädagogischen Fachkräften und Betreuer/-innen, der spielerische Erwerb der Nachbarsprache Polnisch und das Kennenlernen der Kultur des Nachbarlandes Polen sowie öffentlichkeitswirksame Ergebnisse von Kita-Begegnungen. Kitas aufgepasst: Begegnungen mit Kindern aus dem polnischen Nachbarland werden auf unkomplizierte Weise gefördert! weiterlesen

Deutsch-tschechische Mutmachergeschichte

Der deutsch-tschechische Kinderchor tirili lockt am 08.März nach Klingenthal und am 11. März in die tschechische Nachbar- und Partnerstadt Kraslice, denn dort führt er die zweisprachige Kinderoper Brundibár auf – eine Oper gegen das Vergessen und für das bedingungslose Zusammenhalten von Freunden. Am 8.3.2019 wird diese Kinderoper in Klingenthal vormittags um 10 Uhr für die Schüler aufgeführt und am Abend um 18 Uhr für die Öffentlichkeit. Auch am 11.3.2019, folgen dann 2 Aufführungen in Kraslice um 10 und 18 Uhr. Deutsch-tschechische Mutmachergeschichte weiterlesen

Gewonnen? Genau!

Auch im Jahr 2018 konnten wir wieder Päckchen an glückliche Gewinner verschicken. Gesucht wurden beim Kalender-Gewinnspiel der Landesstelle Nachbarsprachen  „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2018“ Trickfilmhelden aus Tschechien und Polen. Deshalb lautete der Lösungssatz „Štaflík trifft Bolek“.  Bei Štaflík handelt es sich um eine tschechische Trickfilmfigur und Bolek ist gemeinsam mit seinem Bruder Lolek Hauptdarsteller einer polnischen Zeichentrickserie. Gewonnen? Genau! weiterlesen

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas?

Prof. Dr. Kristin Kersten von der Universität Hildesheim und Prof. Dr. Andreas Rohde von der Universität Köln beantworten auf Nachfrage des Vereines „Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (fmks)“ die Frage, ob pädagogische Fachkräfte für die Zweitsprache (L2) in bilingualen Einrichtungen zwingend Muttersprachler/innen (in Englisch „native speakers“) sein müssen, oder ob es auch Fachkräfte mit muttersprachlicher Kompetenz (in Englisch „near native speakers“) sein können.
Lesen Sie nachfolgend diese interessante Stellungnahme, veröffentlicht auf www.fmks.eu: Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas? weiterlesen

Deutsch-Polnische Begegnung mit und ohne Sprachbarrieren

„Was heißt Straße auf Polnisch?“ Oder wie beschreibt man, wie lange wir laufen werden? Diesen und anderen Fragen stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 2. Pilotkurses der deutsch-polnischen Fortbildung „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ am vergangenen Freitag. Deutsch-Polnische Begegnung mit und ohne Sprachbarrieren weiterlesen

Ksenia Koba Gogodze: Gefühle und Muttersprache

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kultur unseres Dreiländerecks geöffnet haben. Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe mit Ksenia Koba Gogodze eine polnische Muttersprachlerin vor, die die Fremdsprachen Deutsch und Russisch gelernt hat, an der Universität in Wien am Institut für Theater-, Medien- und Filmwissenschaft studiert und parallel dazu zwei Kinder bekommen hat: Ksenia Koba Gogodze: Gefühle und Muttersprache weiterlesen

Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung

Alle, die sich für die frühzeitige Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes interessieren, aufgepasst:
Die LaNa hat für Sie spannende Veranstaltungen im Fortbildungszyklus „Groß für Klein – Duzi dla małych“ vorbereitet und lädt Sie zur Teilnahme ein! Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung weiterlesen