Eintauchen in die Nachbarsprache Polnisch

Heute erscheint der letzte Beitrag aus der Kita-Praxis der Kita Groß Krauscha. In diesem Beitrag wird deutlich, mit welchen einfachen Mitteln die Pädagoginnen die Lust auf Sprache wecken und wie viel die Kinder nach wenigen Wochen bereits in der Nachbarsprache Polnisch verstehen:Schon vor einigen Jahren entstand in der Zusammenarbeit der beiden Kindertagesstätten in der Gemeinde Neißeaue das „Brückenkonzept“ mit den beiden Säulen Bilingualität (Zweisprachigkeit) und Bikulturalität (zwei Kulturen fließen ineinander, ergänzen und bereichern sich). Seit einigen Wochen dürfen wir nun an einem Vormittag in der Woche bei den vierjährigen „Spatzen“ immersiv arbeiten. Im Rahmen des Projektes „Euroregionales deutsch-polnischen Kita-Netzwerk“ gestalten die Gruppenerzieherin Gudrun Jurke mit der Projektmitarbeiterin Angelika Gogol Freitags immer gemeinsam den Vormittag. Insbesondere in der Spielzeit oder während einer dialogorientierten Bilderbuchbetrachtung tauchen die Kinder intensiv in die Nachbarsprache Polnisch ein. Gab es anfänglich noch skeptische Blicke, siegten schnell Neugier und Sympathie. Genauso schnell fanden die Kinder wie selbstverständlich einen Zugang zur anders sprechenden Angelika. Mittlerweile findet an den gemeinsamen Vormittagen auch ein Sprachangebot für die gesamte Gruppe statt. So auch im konkreten Beispiel: Wir entdecken die Jahresuhr. Anhand des Posters „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“ benennen die beiden Pädagoginnen die Monatsnamen. Gesungen wird dazu das deutsche Lied. Die Kinder stellen fest, dass der einzige Unterschied im gesprochenen und geschriebenen Wort besteht. Alles andere ist im Jahreslauf in unserem Nachbarland gleich!

Eintauchen in die Nachbarsprache Polnisch weiterlesen

Freiwillige, engagierte Menschen in Kitas der sächsischen Grenzregionen

Warum sollten Kitas Einsatzstelle des PARITÄTischen  werden? Dazu gibt es viele gute Gründe – angefangen von einer Entlastung für die Personalsituation bis hin zur Chance eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch in Ihren Kita-Alltag zu integrieren. Sehen Sie dazu ein Video zum Einsatz der polnischen Freiwilligen Sylvia in einer sächsischen Kita:

Freiwillige, engagierte Menschen in Kitas der sächsischen Grenzregionen weiterlesen

„Von einem mehrsprachigkeitsfreundlichen Klima profitieren alle Kinder“

Lesen Sie nicht nur, warum auch einsprachige Kinder davon profitieren, wenn in der Kita mehrere Sprachen gesprochen werden, sondern auch wie man mit unterschiedlichen Sprachen in der Kita umgehen kann, auch wenn man die Sprachen nicht selbst spricht. Ein spannender Beitrag der Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin: „Von einem mehrsprachigkeitsfreundlichen Klima profitieren alle Kinder“ weiterlesen

Kitas aus der deutsch-tschechischen Grenzregion vernetzen sich

Das erste Netzwerktreffen der vogtländischen Kindergärten mit tschechischem Sprachangebot fand am Mittwoch, den 06.11.2019 im Ratssaal des Adorfer Rathauses statt. Die EUREGIO EGRENSIS organisierte das Treffen der Kita-Leiter/-innen und Erzieher/-innen im Rahmen des vom Freistaat Sachsen finanzierten Projektes „Euroregionales deutsch-tschechisches Kita-Netzwerk“. Kitas aus der deutsch-tschechischen Grenzregion vernetzen sich weiterlesen

Bilingualer Spracherwerb – ein Kinderspiel? Sprachheillehrerin Wilma Schönauer-Schneider erklärt, wie Kinder dabei unterstützt werden können.

Lesen Sie heute einen Auszug aus einem Beitrag*, der nicht nur theoretische Informationen zum Verlauf der Spracherwerbsphasen bilingual aufwachsender (Klein-) Kinder enthält, sondern gleichzeitig praktische Tipps zur Unterstützung in der jeweiligen Phase anbietet und darauf hinweist, dass der Grundstein für gelingenden Spracherwerb bereits im ersten Lebensjahr gelegt wird. Bilingualer Spracherwerb – ein Kinderspiel? Sprachheillehrerin Wilma Schönauer-Schneider erklärt, wie Kinder dabei unterstützt werden können. weiterlesen

Gemeinsam auf dem Weg zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung

Der 26. November 2019 – ein (Fach-)Tag, der ganz im Zeichen der alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung stehen wird. Schon Albert Einstein wusste: „Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens.“ In diesem Sinne wollen wir diesen Tag nicht nur für den Fach-, sondern auch für den Erfahrungsaustausch nutzen:

Gemeinsam auf dem Weg zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung weiterlesen

Sprachanlässe schaffen – über eine dialogorientierte Spielsituation, die Lust an der fremden Sprache weckt

Im heutigen Gastbeitrag des Kinderschloss Sonnenschein in Groß Krauscha lernen Sie eine praxisbewährte Möglichkeit kennen, die einerseits Gesprächsanlass beim Spracherwerb sein kann und andererseits zur Einzelbeschäftigung anregt: „Spielen ist die wichtigste Tätigkeit des Kindes. Es bildet eine Brücke zwischen der kindlichen und der Erwachsenenwelt. Spielen verbindet – in vielerlei Form!                 Über das Bedürfnis, die Welt spielerisch zu erfassen, ergeben sich in der pädagogischen Praxis viele Möglichkeiten, Lernsituationen bewusst zu schaffen. Dabei wurden in den letzten Jahren in den Bildungseinrichtungen verstärkt „Aktionstabletts“ eingesetzt, die es dem Kind ermöglichen, sich mit konkreten Gegenständen und Vorgängen gezielt auseinanderzusetzen. Die Fachwelt bezeichnet dies als „entdeckendes Lernen“, finden doch bevorzugt Materialien Verwendung, die Kinder in ihrer Welterkundung unterstützen und gleichzeitig auch von Erwachsenen angewendet werden. So arbeiten auch wir in unserer Einrichtung gern mit dieser Form von Lern-, Spiel- und Arbeitsmaterial und beobachten immer wieder, wie stark und freudvoll sich Kinder darauf einlassen können. Die Neugier und Freude, sich spielerisch in ein Thema zu vertiefen, haben wir im folgenden Praxisbeispiel genutzt:

Sprachanlässe schaffen – über eine dialogorientierte Spielsituation, die Lust an der fremden Sprache weckt weiterlesen

Praktischer Einblick in die immersive Arbeit einer AWO-Kita in Bautzen

Das LaNa-Memo „war auch nach 9 Runden noch nicht langweilig“- die Projektbearbeiterinnen unserer deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Kita-Netzwerke, Angelika Gogol & Pavlína Kellerová, berichten von einer spannenden Hospitation in einer Bautzener Witaj-Kita: Praktischer Einblick in die immersive Arbeit einer AWO-Kita in Bautzen weiterlesen

Hilf mir, Dich zu verstehen – der Einsatz von Zeichensprache im Krippenbereich

Freuen Sie sich heute auf einen weiteren Gastbeitrag aus der deutsch-polnischen Kita-Praxis des Kinderschloss` Sonnenschein in Groß Krauscha, dessen Titel schon verrät, dass Sie heute einen ganz praktischen Einblick in Kommunikationsmittel zur Überwindung erster Sprachbarrieren erhalten: Hilf mir, Dich zu verstehen – der Einsatz von Zeichensprache im Krippenbereich weiterlesen