9. Leipziger Frühjahrssymposium zum Thema Beobachtungen als Bildungsimpulse – Verschoben auf 2021!

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen Sachsen – LakoS und die Universität Leipzig laden am 03.04.2020 nach Leipzig ein. Unter dem Titel „Beobachtungen als Bildungsimpulse“ wird der Kreislauf aus Beobachten, Dokumentieren, Planen und Durchführen im Rahmen eines Inputvortrags und verschiedener praxisnaher Workshops sowie einer Podiumsdiskussion erfahrbar gemacht: 9. Leipziger Frühjahrssymposium zum Thema Beobachtungen als Bildungsimpulse – Verschoben auf 2021! weiterlesen

Tschechisches Sprachbad in der Kita? Lassen Sie sich inspirieren!

Erinnern Sie sich noch an den Begriff „Sprachbad“? TV Westsachsen hat zum Jahresende ein Video dazu veröffentlicht, sodass Sie nun ganz praktisch sehen können, was das Wort „Sprachbad“ meint und wie es konkret durch die tschechische Muttersprachlerin Pavlína Kellerová in vogtländischen Kitas umgesetzt wird.

Tschechisches Sprachbad in der Kita? Lassen Sie sich inspirieren! weiterlesen

Singend Sprachen lernen? Ein Konzept der Musikpädagogin Ursula Kerkmann

Kreative Inspiration für Pädagogen: Im folgenden Singkonzept geht es darum, mit einfachen Wörtern oder Silben zunächst erst einmal alle Kinder einzubeziehen. Schnelle Lernerfolge und eine deutliche Verbesserung der Sprache sind die Ergebnisse. Singend Sprachen lernen? Ein Konzept der Musikpädagogin Ursula Kerkmann weiterlesen

Sie benötigen noch finanzielle Unterstützung für die deutsch-polnische Begegnung mit Ihrer Partner-Kita?

Alle sächsischen Kitas, Familienzentren und Elterninitiativen können auch in diesem Jahr wieder Fahrtkosten oder Programmkosten für wunderschöne Erlebnisse mit dem polnischen Partner beantragen. Dass dies recht einfach und unbürokratisch funktionieren kann, lesen Sie hier: Sie benötigen noch finanzielle Unterstützung für die deutsch-polnische Begegnung mit Ihrer Partner-Kita? weiterlesen

Besichtigung des Sorbischen Museums mit Informationen auf Polnisch und Tschechisch

Für die Gäste des Sorbischen Museums in Bautzen besteht die Möglichkeit, die Dauerausstellung mit Hilfe eines Kinder-Videoguides in polnischer Sprache zu besichtigen. Vielleicht wollen Sie diese Möglichkeit mit Ihrer Partnerkita nutzen? Besichtigung des Sorbischen Museums mit Informationen auf Polnisch und Tschechisch weiterlesen

Ideen aus der Kita-Praxis für die Kita-Praxis in der sächsischen Grenzregion

In den letzten Jahren durfte die Landesstelle Nachbarsprachen auf dem Blog oder der Nachbarsprachplattform wunderschöne Beiträge von Kitas mit vielfältigen Anregungen für die nachbarsprachige Bildungsarbeit veröffentlichen. Impulse daraus haben wir aktuell in einem neuen Postkartenformat für Kitas gebündelt: Ideen aus der Kita-Praxis für die Kita-Praxis in der sächsischen Grenzregion weiterlesen

Broschüre „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Zu den Schwerpunkten des Bundesprogramms „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gehört unter anderem die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. In diesem Rahmen entstand eine Broschüre, die in erster Linie für Fachkräfte, aber auch für interessierte Eltern, theoretische und praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag bündelt.

Deutlich wird beim Lesen der Broschüre, dass jedes Projekt, jedes Thema und jede Situation im Kita-Alltag für die alltagsintegrierte Sprachförderung genutzt werden kann und sollte. Elemente aus der kindlichen Lebens- und Erfahrungswelt sind jederzeit der Ausgangspunkt für die Förderung. Im konkreten Beispiel der Kita Spatzennest Edelzell in Fulda wird deutlich, wie Projekte, im konkreten Fall ein Märchenprojekt, auch für die Sprachförderung ein voller Erfolg werden können.

Die Botschaft, dass alle Situationen im Kita-Alltag Gesprächsanlässe bieten, wird ganz praktisch auf Seite 22 beschrieben. Hier erhalten Fachkräfte konkrete Tipps für die Gestaltung einer wertschätzenden, offenen Essensituation, bei der alle Kinder kommunizieren dürfen und dazu ermutigt werden:

„Nutzen Sie das gemeinsame Tisch decken, um das Geschirr zu benennen und jede Tätigkeit mit Sprache zu begleiten. Während der Mahlzeit können Sie mit den Kindern ins Gespräch kommen über das, was sie gerade bewegt. Wenn alle Schüsseln zum Nachfüllen griffbereit stehen, muss niemand aufstehen. Das schafft eine angenehme und gemütliche Atmosphäre und die Gespräche werden nicht unterbrochen. Sie können die Tische auch so umstellen, dass größere Kinder alleine beieinandersitzen können. So entstehen echte kleine Tischgespräche, denn auch Kinder möchten sich mal ungestört unterhalten.“

Interviews mit Fachleuten wie der Fachberaterin Frauke Kähling-Deutschmann, dem Professor für Kleinkindpädagogik Prof. Dr. Wolfgang Tietze oder mit Petra Wagner, Direktorin des Institutes für den Situationsansatz und Leiterin der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, runden die Broschüre ebenso ab, wie Stimmen aus der Praxis und Beiträge zur Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder.

Die praxisnahe Broschüre  des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist online abrufbar unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/fachliteratur-fuer-kitas.html?searchquery=bundesprogramm#anc_5e2577b5b0dc7  oder beim Bundesministerium als Printmedium bestellbar.

LaNa ging in Klausur

Bevor das Jahr 2020 alle bereits wieder fest im Griff hat, nahm sich das LaNa-Team einen Tag zur Strukturierung und Planung des Jahres 2020. Ein geeigneter Ort dafür war die Peregrinus CVJM Herberge in Görlitz. LaNa ging in Klausur weiterlesen

Deutsch-polnische Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“ erschienen

Die aktuelle zweisprachige Ausgabe dieses Printmediums des Landkreises Görlitz ist dem Thema „Gesunde Ernährung / Zdrowe odżywianie“ gewidmet. Deutsch-polnische Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“ erschienen weiterlesen

Ergebnisse aus dem aktuellen Datenreport

Ende des Jahres 2019 erschien der aktuelle Datenreport zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Die LaNa legte damit einen datengestützten Gesamtüberblick über die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien vor.

So konnten 2019 in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen 66 Kitas identifiziert werden, die eine Kita-Partnerschaft mit einer Einrichtung im Nachbarland pflegen und/oder ein Angebot der Nachbarsprach- und Kulturvermittlung unterbreiten. 42 dieser Kitas orientierten sich dabei nach Tschechien, 24 nach Polen. Hinzu kamen weitere 171 Kitas, die über ein konkretes Potenzial verfügten, zukünftig ebenfalls im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiv zu werden.

Belegt werden konnte auch eine positive Entwicklung. So gibt es eine größere (und seit 2014/15 wachsende) Gruppe von Kitas, die bereits seit mehreren Jahren aktiv im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung sind. Gleichzeitig wächst die Zahl der Kitas, die Nachbarsprachangebote auch regelmäßig vorhalten und/oder immersiv das Eintauchen in die Nachbarsprache im Kita-Alltag ermöglichen.

Andererseits ist aber auch nach wie vor erhebliche Bewegung im Feld der im Nachbarsprachbereich aktiven Kitas zu beobachten: Es brechen Angebote weg und es kommen gleichzeitig neue Kitas hinzu, die sich auf den Weg der nachbarsprachigen Bildung begeben bzw. dies gern wollen.

Insbesondere wächst aber das nachbarsprachige Potenzial in den Kitas des Grenzraums, indem mehr Kitas über muttersprachliches Personal in den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch verfügen, generell die Zahl der Pädagogen/-innen mit Polnisch- bzw. Tschechisch-Kenntnissen steigt und nicht zuletzt auch viele Kitas Kinder mit polnisch- bzw. tschechisch-sprachigem Familienhintergrund betreuen. Es zeigt sich jedoch, dass dieses Potenzial noch nicht in allen Kitas erkannt und für die frühzeitige Heranführung der Kinder an Sprache und Kultur des Nachbarlandes genutzt wird.

Insgesamt erweist sich das Feld der Kitas in den sächsischen Grenzregionen im Bereich der nachbarsprachigen Bildung als außerordentlich heterogen – es gibt unterschiedliche Ist-Stände bei der Umsetzung und unterschiedliche Rahmenbedingungen (Vorhandensein von Muttersprachler/-innen, Finanzierungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Begegnungen, Beratungs-, Unterstützungs- und Fortbildungsbedarfe etc.). Hieraus resultiert die Herausforderung, auf diese unterschiedlichen Bedarfe vor Ort zur Förderung und Qualitätsentwicklung im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung mit adäquaten Maßnahmen einzugehen.

Hieran wird die LaNa mit ihrer Arbeit im Jahr 2020 anknüpfen und im Austausch mit Erfahrungsträger/-innen weiter daran arbeiten, bedarfsgerechte Angebote zur Unterstützung einer kontinuierlichen, alltagsintegrierten nachbarsprachigen Bildungsarbeit in Kitas der sächsischen Grenzregionen zu entwickeln und umzusetzen und den Prozess der Qualitätsentwicklung im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung gemeinsam mit ihnen weiter zu gestalten. Der Datenreport 2019 liefert hierfür eine gute Grundlage und vielfältige Ansatzpunkte.

Stöbern Sie gern in dem Bericht, um viele weitere spannende Fakten rund um diesen Bildungsbereich zu lesen und seien Sie auch herzlich eingeladen mit uns dazu in den Fachaustausch zu treten. Nur gemeinsam mit allen relevanten Akteuren und ihrem Wissen und ihren Erfahrungen werden wir den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in den sächsischen Grenzregionen weiter erfolgreich beschreiten können. Wir freuen uns über Ihre Impulse und auf die weitere Zusammenarbeit!