Während der Osterhase schon bald von Haus zu Haus hoppelt, um kleine Nester in den Gärten zu verteilen, hat sich die Sprachmittlerin Pavlína Kellerová* überlegt, ihn mit einem gesunden Salat zu überraschen. Tauchen Sie in ihr videographisches Sprachbad ein. Auch ohne Tschechisch-Kenntnisse werden Sie und Ihre Kinder die tschechische Rezeptanleitung verstehen!
Auch wenn Corona aktuell grenzüberschreitende deutsch-polnische Kita-Begegnungen unmöglich macht: Es gibt eine Zeit danach – und für diese haben DPJW und LaNa für Sie daran gearbeitet die Förderbedingungen weiter zu optimieren.
Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit ab dem Kita-Alter, gern wieder darauf aufmerksam machen, dass wir viele neue Materialien in unsere Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu aufgenommen haben. Einige davon stellen wir Ihnen heute vor. Neues in der Materialbibliothek weiterlesen
Seit zehn Jahren vermitteln die Paritätischen Freiwilligendienste Sachsenjunge Polen und Tschechen jeweils für zwölf Monate u.a. in sächsische Kitas. Als Freiwillige, ähnlich dem FSJ, unterstützen und entlasten sie die Erzieher*innen vor Ort. Zusätzlich bringen sie ihre Nachbarsprache und Nachbarkultur mit. Das Programm ist eine hervorragende Chance und Gelegenheit die Kinder in den Kitas der Grenzregion mit unseren Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch vertraut zu machen.
Jährlich veranstalten die Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen eine Konferenz, wo sich Vertreter*innen der Einsatzstellen der Freiwilligen aus Polen, Tschechien und Deutschland treffen, austauschen und weiterbilden. Dieses Jahr findet dieses Zusammenkunft am 25. und 26. März in Dresden statt.
Interessierte Organisationen sind wie jedes Jahr gern gesehene Gäste bei der Konferenz. Für Sie ist es die Gelegenheit sich mit Fachkräften und Freiwilligen, die an dem Programm teilnehmen, auszutauschen und sich über die Chancen und den Mehrwert vor Ort zu informieren. Auch die Landesstelle Nachbarsprachen wird vor Ort innerhalb eines Workshops zu konkrete Nutzungsmöglichkeiten der Nachbarsprache und –kultur der Freiwilligen im Kita-Alltag informieren und zur Diskussion anregen.
Nehmen Sie sich Zeit für diesen wertvollen „Blick über den Tellerrand“ und freuen Sie sich auf Impulse, Informationen, Austausch und Begegnung mit Einrichtungen aus Polen, Tschechien und Deutschland!
Die Kosten der Konferenz übernehmen die Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen gGmbH. Eine ggf. notwendige Unterkunft ist gegen Selbstkostenpreis möglich.
Das künstlerischeProjekt „Erzählen – Ein Schatz für die Zukunft“ zur (Nachbar)Sprachförderung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesiengeht in die nächste Runde –KiTas und Horte können sich noch bis 15. März bewerben!
Auf unserer Nachbarsprachplattform stellen wir regelmäßig Kitas der sächsischen Grenzregionen vor, die sich auf den Weg zur “Nachbarsprache von Anfang an!“ gemacht haben. Aktuell berichtet die Kita Bergpiraten in Bad Muskau: „Eines der wesentlichsten Elemente ist das Kennenlernen der jeweiligen Kulturen und Traditionen der Region. Dies soll das gemeinsame Miteinander und ein gegenseitiges Grundverständnis prägen.“
Und dieses Ziel verfolgen die Bergpiratenschon seit vielen Jahren. Dazu fanden in den zurückliegenden Jahren viele Begegnungen mit der Partnerkita in Łęknica statt, bei denen gemeinsame Ausflüge gemacht wurden, in die Kinder sich kreativ einbrachten und genügend Zeit zum gemeinsamen Spielen blieb. Über die Jahre hinweg nutzte die Kita dazu vor allem die Förderung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW), über die sie Fahrtkosten, Sachkosten oder anderes finanzieren konnten. Informieren Sie sich gern auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/dpjw-foerderprogramm-kind-trifft-dziecko-dziecko-spotyka-kind.html ebenfalls zu dieser Förderung oder sprechen Sie die Mitarbeiterinnen in der LaNa an. Wir als Zentralstelle des DPJW begleiten Sie von der Antragstellung bis zur Abrechnung Ihrer deutsch-polnischen Begegnungen.
Außerdem können Sie aktuell in der Rubrik Kita des Monats von dem erfolgreichen Projekt„Grenzüberschreitende Meisterliga“der Kita Bergpiraten lesen. Innerhalb dieses Projektes haben die Teilnehmer schon viel erreicht, bauen kontinuierlich über regelmäßige Begegnungen Barrieren ab und sorgen nebenbei auch dafür, dass die Nachbarsprache regelmäßiger Bestandteil des Kita-Alltags ist. Darüber hinaus finden Sie viele praktische Anregungen, die sich vielleicht auch für die nächsten Begegnungen mit Ihrer Kita eignen?