Feedback der Kita „Unterm Regenbogen“ zur Sächsisch-Tschechischen Konferenz zur Nachbarsprachbildung

Heute dürfen wir einen Gastbeitrag von Silke Roick-Frenzel mit Ihnen teilen. Sie ist Projektverantwortliche im Kooperationsprojekt „Auf Augenhöhe– ich und ty, ja und du“ der Christlichen Kita „Unterm Regenbogen“ Sebnitz. Wir freuen uns über ihre Zusammenfassung der Tagung, in der besonders deutlich wird, welcher Mehrwert sich für sie und die Teilnehmenden der Tagung daraus ergab: Feedback der Kita „Unterm Regenbogen“ zur Sächsisch-Tschechischen Konferenz zur Nachbarsprachbildung weiterlesen

Veranstaltungshöhepunkte rund ums frühe Nachbarsprachenlernen

50.000 Deutsche lernen Polnisch, 2 Millionen Polen lernen Deutsch. Das ist ein krasser Gegensatz! meinte Sachsens Ministerpräsident Kretschmer in seinem Grußwort zum Auftakt der deutsch-polnischen Abschlusskonferenz des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych“, dem im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg Polen-Sachsen 2014-2020 durchgeführten Projekt, von dem an diesem Tag viele bedauern, dass es zu Ende geht, weil es für die Region weit mehr als die Qualifizierung von Fachkräften bedeutet . Lesen Sie von den Höhepunkten der Veranstaltung am 13.06. und von der sich anschließenden Sitzung des Expertenbeirates „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ am 14.06.: Veranstaltungshöhepunkte rund ums frühe Nachbarsprachenlernen weiterlesen

Sprachliche Bildung aus dem Effeff?

Fachkräfte, die Kinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützen, brauchen nicht nur entsprechende Kompetenzen und eine offene Haltung, sondern auch ansprechende Materialien. In Sachsen bündelt die Landesstelle Nachbarsprachen dazu Fachwissen und pädagogisches Handwerkszeug im Bereich der Sprachen Polnisch und Tschechisch für Pädagogen, Eltern, Multiplikatoren und Interessierte in einer umfangreichen Online-Materialbibliothek. Bundesweit und allgemein zu allen Sprachen lohnt sich in dieser Hinsicht ein Blick auf das Projekt „Fachlich fit“ des IFP Bayern:

Sprachliche Bildung aus dem Effeff? weiterlesen

Ehrenpreis für „Groß für Klein – Duzi dla małych“

„Großer Bahnhof“ am vergangenen Mittwoch, dem 05.06.19, im Polnischen Institut Berlin: Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Ministerium für Investition und wirtschaftliche Entwicklung der Republik Polen (Ministerstwo Inwestycji i Rozwoju, MIiR) hatten zur feierlichen Preisverleihung im Wettbewerb für Flaggschiffprojekte des Gemeinsamen Zukunftskonzepts für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum eingeladen. Ehrenpreis für „Groß für Klein – Duzi dla małych“ weiterlesen

Spielideen für den Kita-Alltag

Einfache Spiele wie „Feuer, Wasser, Sand“ oder „Lebendiges Memory“ sind gute Möglichkeiten, sich in Familie und in Kitas ohne großen organisatorischen Aufwand spielerisch mit den Nachbarsprachen auseinanderzusetzen. Lesen Sie heute von einer Publikation, die viele dieser Ideen bündelt. Spielideen für den Kita-Alltag weiterlesen

Unterstützung bei der deutsch-polnischen Fachkonferenz durch eine Freiwillige des PARITÄTischen

Schon in zwei Wochen, am 13.06.19, findet die deutsch-polnische Fachkonferenz zum Abschluss des Interreg-Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych” statt, das LaNa-Team steckt mitten in den Konferenzvorbereitungen dazu. Das Kulturprogramm für diese besondere Veranstaltung bereitet Anika Hähner vor. Sie ist Freiwillige des PARITÄTischen und berichtet im Interview von ihren Erfahrungen und Plänen. Unterstützung bei der deutsch-polnischen Fachkonferenz durch eine Freiwillige des PARITÄTischen weiterlesen

Gezielte Unterstützung in sprachlichen Bildungsbereichen per App

In Ihrem pädagogischen oder familiären Alltag benötigen Sie gezielt Methoden zur Unterstützung verschiedener sprachlicher Bildungsbereiche? Da Ihnen dazu aber die Zeit fehlt, wollen Sie bekannte Spiele und Alltagsroutinen einbinden? Dann nutzen Sie dazu ein Angebot des Staatsinstitutes für Frühpädagogik in Kooperation mit eforce21: Gezielte Unterstützung in sprachlichen Bildungsbereichen per App weiterlesen

Kooperation zwischen DPJW und LaNa geht weiter

Die Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk wurde für die nächsten drei Jahre besiegelt. Lesen Sie hier weiter, welche konkreten Vorteile dies für alle sächsischen Kitas, Familienzentren und Elterninitiativen mitbringt.

Kooperation zwischen DPJW und LaNa geht weiter weiterlesen

Wähle das Europa, in dem ich aufwachsen soll

Am Sonntag sind Europawahlen. Wahlen sind der Moment, in dem jeder und jede von uns die Möglichkeit hat, eine Stimme abzugeben und über die gemeinsame Zukunft zu entscheiden. Wir können die globalen Herausforderungen von heute weder einzeln noch auf nationaler Ebene lösen, aber wir können in der Europäischen Union gemeinsame Perspektiven entwickeln. Das macht die Europawahl so wichtig.

Wähle das Europa, in dem ich aufwachsen soll weiterlesen

Sächsisch-Tschechische Konferenz zur Nachbarsprachbildung im

Welche Angebote gibt es bereits zur Heranführung an Kultur und Sprache des Nachbarlandes Tschechien bzw. Sachsen? Wie können diese gestärkt werden und welchen Herausforderungen sehen sich die Verantwortlichen gegenüber? Lesen Sie heute vom gelungenen Fachaustausch der Akteure, wie Pädagogen oder Entscheidungsträger aus den Ministerien, aber auch von Ideen zur weiteren Zusammenarbeit. Sächsisch-Tschechische Konferenz zur Nachbarsprachbildung im weiterlesen