Görlitzer Kita Zwergenhaus leistet seit Jahren deutsch-polnische Pionierarbeit

SZ-Leser erhielten in der Görlitzer Ausgabe vom 07.05. einen Einblick in die deutsch-polnische Zusammenarbeit der Kindertagesstätte Zwergenhaus auf der Konsulstrasse. Leiterin Martina Hildebrandt berichtet von den Anfängen, Hürden und gemeinsamen Aktivitäten der letzten 25 Jahre. Görlitzer Kita Zwergenhaus leistet seit Jahren deutsch-polnische Pionierarbeit weiterlesen

Euroregionale Kita-Netzwerke auf dem Weg

Nach dem ersten erfolgreichen Netzwerktreffen sächsischer und tschechischer Kitas der Euregio Egrensis im November 2018 fand am Dienstag, dem 07.05. ein weiteres Treffen in Klingenthal statt. Neben fachlichem Input zur Anerkennung und Qualifizierung von Muttersprachlern und Ideen zur Weiterentwicklung des Netzwerkes kam auch der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz:

Frau Gerhardt, Assistentin des Geschäftsführers der Euregio Egrensis, berichtet heute vom Zusammentreffen, dessen Inhalte und Ergebnisse vor allem bei den regionalen Akteuren auf positive Resonanz gestoßen sind:

„Im Rahmen der Europawoche fand gestern, am 07.05.2019, das zweite Kita-Netzwerktreffen von deutschen und tschechischen Kindertagesstätten mit Nachbarsprachangeboten in Klingenthal statt. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Verbesserung des Nachbarsprachangebotes und die Unterstützung der Kitas in der EUREGIO EGRENSIS. Eingeladen dazu hatte die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V. in Kooperation mit ihren tschechischen und bayerischen Kollegen.
Der Geschäftsführer der EUREGIO EGRENSIS AG Sachsen/Thüringen, Steffen Schönicke, informierte die Teilnehmer über die Ideen zur Weiterentwicklung des entstandenen Kita-Netzwerkes. Im Rahmen einer Projektförderung des Freistaates Sachsen wird es die Möglichkeit geben, eine tschechische Muttersprachlerin kontinuierlich in den Kitas einzusetzen. Damit soll den Kindern in der Grenzregion ein wöchentliches Sprachbad in der Nachbarsprache Tschechisch ermöglicht werden. Dieses kontinuierliche Angebot soll zusätzlich zu den bisherigen Projektaktivitäten der Kindergärten mit den Partnereinrichtungen in Tschechien umgesetzt werden.
Frau Cornelia Schmidt von der IBAS Beratungsstelle in Chemnitz informierte über die wichtigsten Dinge rund um das Thema Anerkennung und Qualifizierung von tschechischen Muttersprachlern, damit diese auch in deutschen Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden können.
Weiterhin berichtete Frau Ivana Rieger, eine tschechische Muttersprachlerin, die seit 6 Jahren als Lehrerin u.a. die Fächer Deutsch, Mathe und Sport an der Grundschule in Klingenthal unterrichtet, von ihren Erfahrungen. Frau Rieger bietet bereits seit 4 Jahren auch das Ganztagsangebot „Tschechisch spielerisch“ an der Grundschule an. Gern möchte sie ihren Schülern auch praktische Einblicke in den Alltag der Nachbarn bieten und sucht dazu Partner sowie Unterstützung. Dabei ist die EUREGIO EGRENSIS natürlich gern behilflich!

Der Workshop fand im Rahmen des INTERREG V A Projektes CLARA3 statt.“

Frau Gerhardt wird gemeinsam mit der Sprachanimateurin Pavlina Kellerová  das in Zusammenarbeit mit der LaNa initiierte Euroregionale deutsch-tschechische Kita-Netzwerk der Euregio Egrensis auch am 14.05. in Prag auf der `Sächsisch-Tschechischen Konferenz zur Nachbarsprachbildung im Vorschulbereich´ vorstellen.

Im 2. Halbjahr starten dann die beiden vom Freistaat Sachsen geförderten Modellprojekte „Euroregionales deutsch-tschechisches Kita-Netzwerk“ in der Euregio Egrensis und „Euroregionales deutsch-polnisches Kita-Netzwerk“ im Landkreis Görlitz. Ihr Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit der im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiven Kitas vor Ort zu intensivieren und die pädagogische Arbeit in diesem Bereich weiter zu qualifizieren. Dazu werden insbesondere auch interessierte Kitas durch zusätzliches muttersprachliches Personal unterstützt. Konzipiert wurden die Modellprojekte in enger Zusammenarbeit zwischen SMK, LaNa und den beiden Modellregionen. Die LaNa übernimmt die fachliche Begleitung.

Selbstverständlich werden wir von dieser konkreten Unterstützung der Kitas in ihren Regionen hier auf dem Blog berichten- es bleibt spannend!

LaNa-Team sucht Verstärkung!

Wenn Sie polnische Sprachkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau sowie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift haben und sich dazu noch vorstellen könnten, diese Fähigkeiten in der Begleitung des pädagogischen Kitaalltages einzusetzen, dann lesen Sie unbedingt dieses Stellenangebot und bewerben Sie sich.. LaNa-Team sucht Verstärkung! weiterlesen

LaNa bittet die Kitas der sächsischen Grenzregionen um Mitwirkung

Kitas aufgepasst: Wenn Sie Leiter oder Leiterin einer der ca. 1000 Einrichtungen entlang der sächsisch-polnischen oder sächsisch-tschechischen Grenzregion sind, die Kinder bis zum Schuleintritt betreuen, dann nehmen Sie sich in den nächsten Tagen bitte 10 Minuten Zeit, um an der 2. Datenabfrage im Rahmen des Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Grenzregionen teilzunehmen, und füllen Sie die Umfrage der LaNa aus. Alle Teilnehmenden erhalten ein Dankeschön, die Schnellsten unter Ihnen dürfen sich besonders freuen. LaNa bittet die Kitas der sächsischen Grenzregionen um Mitwirkung weiterlesen

Wie viele Sprachen sprechen Sie?

Könnten Sie sich vorstellen, dass es jemanden gibt, der 60 Sprachen beherrscht? Besuchen Sie im Mai die Annenkapelle in Görlitz, um die Ausstellung „Emil Krebs. An den Grenzen der Genialität“ nicht zu verpassen. Der aus Niederschlesien stammende Emil Krebs gilt bis heute als eines der größten Sprachwunder der Menschheitsgeschichte. Er beherrschte über 60 Sprachen in Wort und Schrift, befasst hat er sich mit über 100 Sprachen und Dialekten. Wie viele Sprachen sprechen Sie? weiterlesen

Sachsen, Polen und Tschechen feiern gemeinsam,

…denn seit 15 Jahren sind Deutschland, Tschechien und Polen gemeinsam in der Europäischen Union. Unter dem Motto „3 Programme – 3 Länder – 1 Jahresevent“ wurden einige Höhepunkte organisiert, um das Jubiläum gebührend zu begehen. Sachsen, Polen und Tschechen feiern gemeinsam, weiterlesen

Methoden und Ideen des Goethe Institutes, (nicht nur) zum Deutsch lernen

Der heutige Beitrag richtet sich vor allem an Eltern und Fachkräfte, deren Kinder Deutsch – aber genauso auch eine andere Sprache – als Zweitsprache lernen. Dazu wollen wir Ihnen die Website „Kinder lernen Deutsch“ des Goethe-Institutes ans Herz legen und stellen Ihnen auch vor, warum: Methoden und Ideen des Goethe Institutes, (nicht nur) zum Deutsch lernen weiterlesen

Sächsische Staatskanzlei fördert grenzübergreifende Zusammenarbeit

Frohe Botschaft auch für alle sächsischen Kitas, die sächsisch-polnische bzw. sächsisch-tschechische Kita-Aktivitäten durchführen wollen und dafür eine passende Finanzierung suchen: Der Freistaat Sachsen hat die Förderbedingungen für Vorhaben, die die internationale Zusammenarbeit stärken, verbessert: Seit 28.02.2019 gilt die neue Fassung der RL Internationale Zusammenarbeit. Sächsische Staatskanzlei fördert grenzübergreifende Zusammenarbeit weiterlesen

Hoppelt der Osterhase eigentlich über die Grenze nach Polen?

Oder zumindest über die Grenze nach Tschechien? So leicht lässt sich diese Frage gar nicht beantworten. In Deutschland kann man jedes Kind fragen, wer die Ostereier bringt. Die einheitliche Antwort lautet hier: „Der Osterhase!“. Wir haben ein tschechisches Kind gefragt. Nachdem wir einen verständnislosen Blick ernteten, kam die fragende Antwort: „Die Eltern?“ Hoppelt der Osterhase eigentlich über die Grenze nach Polen? weiterlesen

Ein kulinarischer Gruß aus Polen

Innerhalb des 2. Pilotkurses der deutsch-polnischen Fortbildung „Groß für Klein – Duzi dla małych“ standen am vergangenen Freitag zwei ganz besondere Seminare auf dem Stundenplan der Erzieher-Fachschulklasse des Beruflichen Schulzentrums „Christoph Lüders“ in Görlitz: „Polnisch kochen“ und „Spielerisch die Euroregion entdecken“ – so lauteten die Titel. Ein kulinarischer Gruß aus Polen weiterlesen