Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Sächsische Staatskanzlei fördert grenzübergreifende Zusammenarbeit

Frohe Botschaft auch für alle sächsischen Kitas, die sächsisch-polnische bzw. sächsisch-tschechische Kita-Aktivitäten durchführen wollen und dafür eine passende Finanzierung suchen: Der Freistaat Sachsen hat die Förderbedingungen für Vorhaben, die die internationale Zusammenarbeit stärken, verbessert: Seit 28.02.2019 gilt die neue Fassung der RL Internationale Zusammenarbeit. Sächsische Staatskanzlei fördert grenzübergreifende Zusammenarbeit weiterlesen

Hoppelt der Osterhase eigentlich über die Grenze nach Polen?

Oder zumindest über die Grenze nach Tschechien? So leicht lässt sich diese Frage gar nicht beantworten. In Deutschland kann man jedes Kind fragen, wer die Ostereier bringt. Die einheitliche Antwort lautet hier: „Der Osterhase!“. Wir haben ein tschechisches Kind gefragt. Nachdem wir einen verständnislosen Blick ernteten, kam die fragende Antwort: „Die Eltern?“ Hoppelt der Osterhase eigentlich über die Grenze nach Polen? weiterlesen

Ein kulinarischer Gruß aus Polen

Innerhalb des 2. Pilotkurses der deutsch-polnischen Fortbildung „Groß für Klein – Duzi dla małych“ standen am vergangenen Freitag zwei ganz besondere Seminare auf dem Stundenplan der Erzieher-Fachschulklasse des Beruflichen Schulzentrums „Christoph Lüders“ in Görlitz: „Polnisch kochen“ und „Spielerisch die Euroregion entdecken“ – so lauteten die Titel. Ein kulinarischer Gruß aus Polen weiterlesen

Wunderbare deutsch-polnische Projekte in der Kita Bergpiraten in Bad Muskau!

Deren Finanzierung war vor allem möglich, weil das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit dem Programm „Kind trifft dziecko“ gemeinsame Unternehmungen sächsischer und polnischer Kita-Kinder fördert – die Beantragung ist seit dem letzten Jahr mit noch weniger Aufwand verbunden.

Wunderbare deutsch-polnische Projekte in der Kita Bergpiraten in Bad Muskau! weiterlesen

Schauen Sie in die „Entdeckungskiste“!

In der aktuellen Ausgabe dieser Zeitschrift für die Kita-Praxis gibt es nicht nur viel Spannendes für pädagogische Kita-Fachkräfte zum Thema „Aufräumen, Chaos, Ordnung“ sowie vielfältige Anregungen für die konkrete Bildungsarbeit im Kita-Alltag zu entdecken. Es gibt auch eine ganze Rubrik „Spezial: Andere Länder und Kulturen: Polen“! Schauen Sie in die „Entdeckungskiste“! weiterlesen

Was machen die Vorschulkinder im Kooperationsprojekt „Auf Augenhöhe – du und já, ich und ty“ eigentlich gerade?

Wir berichteten schon einige Male von den gemeinsamen Begegnungen der teilnehmenden Kitas und deren Schritte zur grenzüberschreitenden Vorschulbildung. Heute berichtet Frau Roick-Frenzel, zuständige Projektbeauftragte von der Christlichen Kindertagesstätte »Unterm Regenbogen«, vom letzten Besuch des Partnerkindergartens Kliček: Was machen die Vorschulkinder im Kooperationsprojekt „Auf Augenhöhe – du und já, ich und ty“ eigentlich gerade? weiterlesen

Wer ist denn die neue Kita des Monats? Die Kita Zwergenvilla aus Adorf im Vogtland!

Wer hat schon Olympische Winterspiele mit olympischem Feuer, Nationalhymnen zur Eröffnungsfeier, Fahnen, Wettkämpfen, Musik, Punsch und Leckereien im eigenen Kindergarten durchgeführt? Vermutlich nicht viele, nicht nur deshalb lohnt es sich, von den gemeinsamen Aktivitäten der Kita Zwergenvilla und der Mateřská škola aus Třebeň zu lesen: Wer ist denn die neue Kita des Monats? Die Kita Zwergenvilla aus Adorf im Vogtland! weiterlesen

Erzählen – ein Schatz für die Zukunft

Auch 2019 können sich Kitas im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien wieder für das das künstlerische Projekt zur Sprachförderung „Erzählen – Ein Schatz für die Zukunft“ bewerben. Konkret bedeutet es den Besuch von deutsch- polnischen, deutsch-tschechischen bzw. deutsch-sorbischen Tandems und damit von erfahrenen Kulturpädagogen in Ihrer Einrichtung. Vor Ort werden gemeinsam mit den Kindern zweisprachige abenteuerliche Geschichten erzählt. Bewerbungsfrist ist bis zum 08.04.2019. Erzählen – ein Schatz für die Zukunft weiterlesen

Regionale deutsch-polnische Zusammenarbeit – Gute Gründe sich mit dem Nachbarland auseinanderzusetzen

Kennen Sie schon das PolenMobil? Haben Sie bereits vom EU-Projekttag an sächsischen Schulen gehört? Oder fallen Ihnen „111 Gründe Polen zu lieben“ ein? Wenn nicht, dann lesen Sie unbedingt hier weiter. Und wenn doch, dann auch , denn solche Veranstaltungen sind wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Entwicklung der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und unserer gemeinsamen Grenzregion – Ihre Teilnahme trägt zu dieser Entwicklung bei. Regionale deutsch-polnische Zusammenarbeit – Gute Gründe sich mit dem Nachbarland auseinanderzusetzen weiterlesen

Herzlich willkommen, serdecznie witamy, srdečně vítáme im Frühling!

Zarte Frühlingsblüher strecken ihre Köpfchen aus der Erde, die Natur erwacht zu neuem Leben und die ersten warmen Tage locken nach draußen. Was man im Frühling alles erleben kann, zeigen Biedronka, Maus und Žába auf der neu frei geschaltenen Frühlingsseite unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/fruehling1.html. Ob Sie Ihren pädagogischen Alltag planen, Freizeitgestaltung für und mit Ihren Kindern suchen oder allgemein interessiert sind an den Nachbarsprachen: Das Angebot der LaNa eignet sich perfekt, um auch im Frühling im Bereich der Nachbarsprachen aktiv zu sein. Herzlich willkommen, serdecznie witamy, srdečně vítáme im Frühling! weiterlesen