Kostenlose Zugänge zu (mehrsprachigen) Büchern während der Coronakrise

Während die Corona-Krise den Alltag so vieler Familien durcheinanderbringt, wird Solidarität groß geschrieben. Viele Autoren bieten auf ihren Kanälen kostenlose Lesungen, Musiker geben Privatkonzerte von zu Hause und vieles mehr. Wo sie kostenlose (mehrsprachige) Kinderbücher finden, zeigen wir Ihnen heute:  Kostenlose Zugänge zu (mehrsprachigen) Büchern während der Coronakrise weiterlesen

Von Eierlauf bis Ostereierticken- Spielideen aus den Nachbarländern für das Osterfest

Welche Spiele und Rituale erleben die Kinder in unseren drei Nachbarländern zum Osterfest? Eine bekannte und beliebte Tradition ist das Bemalen von (Oster-) Eiern. Diese werden dazu ausgeblasen oder hartgekocht und mit Naturfarben verziert. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und schon die Kleinsten können sich künstlerisch austoben. Von Eierlauf bis Ostereierticken- Spielideen aus den Nachbarländern für das Osterfest weiterlesen

Ostern geht auch durch den Magen…

Heute laden wir Sie und Ihre Kinder anlässlich des bevorstehenden Osterfestes (Ostern – Wielkanoc – Velikonoce) zu einem kleinen kulinarischen Ausflug in unsere Nachbarländer ein und stellen Ihnen traditionelle Rezepte vor, die unsere polnischen und tschechischen Nachbarn anlässlich der Auferstehung von Jesus Christus zubereiten. Nachbacken empfohlen! Ostern geht auch durch den Magen… weiterlesen

Einen Möhrensalat für den Osterhasen?

Während der Osterhase schon bald von Haus zu Haus hoppelt, um kleine Nester in den Gärten zu verteilen, hat sich die Sprachmittlerin Pavlína Kellerová* überlegt, ihn mit einem gesunden Salat zu überraschen. Tauchen Sie in ihr videographisches Sprachbad ein. Auch ohne Tschechisch-Kenntnisse werden Sie und Ihre Kinder die tschechische Rezeptanleitung verstehen!

Einen Möhrensalat für den Osterhasen? weiterlesen

Polnisch lernen mit Kamishibai

Unser heutiger Beitrag ist ein besonderer Gruß an all unsere sich gerade in Zwangspause befindlichen Partner-Kitas, die sich für frühe nachbarsprachige Bildung engagieren, sowie deren Kinder und Familien, aber auch an unsere polnischen Mitbürger*innen und Nachbar*innen sowie alle, die sich für die polnische Sprache interessieren.

Seit September 2019 ermöglicht die polnische Muttersprachlerin Angelika Gogol im Rahmen eines Projektes* Kindern aus 5 Kitas im Landkreis Görlitz ein polnisches Sprachbad. Dabei nutzt sie u. a. auch das Kamishibai (Erzähltheater), um für die Kinder auf Polnisch erzählte Geschichten durch Bilder lebendig werden zu lassen. Heute dürfen Sie dies selbst einmal miterleben:

Polnisch lernen mit Kamishibai weiterlesen

Neues in der Materialbibliothek

Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit ab dem Kita-Alter, gern wieder darauf aufmerksam machen, dass wir viele neue Materialien in unsere Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu aufgenommen haben. Einige davon stellen wir Ihnen heute vor. Neues in der Materialbibliothek weiterlesen

Ideen aus der Kita-Praxis für die Kita-Praxis in der sächsischen Grenzregion

In den letzten Jahren durfte die Landesstelle Nachbarsprachen auf dem Blog oder der Nachbarsprachplattform wunderschöne Beiträge von Kitas mit vielfältigen Anregungen für die nachbarsprachige Bildungsarbeit veröffentlichen. Impulse daraus haben wir aktuell in einem neuen Postkartenformat für Kitas gebündelt: Ideen aus der Kita-Praxis für die Kita-Praxis in der sächsischen Grenzregion weiterlesen

Broschüre „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Zu den Schwerpunkten des Bundesprogramms „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gehört unter anderem die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. In diesem Rahmen entstand eine Broschüre, die in erster Linie für Fachkräfte, aber auch für interessierte Eltern, theoretische und praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag bündelt.

Deutlich wird beim Lesen der Broschüre, dass jedes Projekt, jedes Thema und jede Situation im Kita-Alltag für die alltagsintegrierte Sprachförderung genutzt werden kann und sollte. Elemente aus der kindlichen Lebens- und Erfahrungswelt sind jederzeit der Ausgangspunkt für die Förderung. Im konkreten Beispiel der Kita Spatzennest Edelzell in Fulda wird deutlich, wie Projekte, im konkreten Fall ein Märchenprojekt, auch für die Sprachförderung ein voller Erfolg werden können.

Die Botschaft, dass alle Situationen im Kita-Alltag Gesprächsanlässe bieten, wird ganz praktisch auf Seite 22 beschrieben. Hier erhalten Fachkräfte konkrete Tipps für die Gestaltung einer wertschätzenden, offenen Essensituation, bei der alle Kinder kommunizieren dürfen und dazu ermutigt werden:

„Nutzen Sie das gemeinsame Tisch decken, um das Geschirr zu benennen und jede Tätigkeit mit Sprache zu begleiten. Während der Mahlzeit können Sie mit den Kindern ins Gespräch kommen über das, was sie gerade bewegt. Wenn alle Schüsseln zum Nachfüllen griffbereit stehen, muss niemand aufstehen. Das schafft eine angenehme und gemütliche Atmosphäre und die Gespräche werden nicht unterbrochen. Sie können die Tische auch so umstellen, dass größere Kinder alleine beieinandersitzen können. So entstehen echte kleine Tischgespräche, denn auch Kinder möchten sich mal ungestört unterhalten.“

Interviews mit Fachleuten wie der Fachberaterin Frauke Kähling-Deutschmann, dem Professor für Kleinkindpädagogik Prof. Dr. Wolfgang Tietze oder mit Petra Wagner, Direktorin des Institutes für den Situationsansatz und Leiterin der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, runden die Broschüre ebenso ab, wie Stimmen aus der Praxis und Beiträge zur Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder.

Die praxisnahe Broschüre  des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist online abrufbar unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/fachliteratur-fuer-kitas.html?searchquery=bundesprogramm#anc_5e2577b5b0dc7  oder beim Bundesministerium als Printmedium bestellbar.

Deutsch-polnische Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“ erschienen

Die aktuelle zweisprachige Ausgabe dieses Printmediums des Landkreises Görlitz ist dem Thema „Gesunde Ernährung / Zdrowe odżywianie“ gewidmet. Deutsch-polnische Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“ erschienen weiterlesen

Sprachförderung mit Poly und Lino

Bilderbücher eignen sich hervorragend zur Sprachförderung – insbesondere auch dann, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen oder an eine Zweitsprache herangeführt werden sollen. Die Entwicklung der eigenen Muttersprache ist dabei grundlegend wichtig für den erfolgreichen Erwerb einer Zweitsprache.