Am 24. Juni feiert die Euroregion Elbe/Labe ihr 25-jähriges Bestehen. Genau zum Geburtstag wird dazu ein historischer Dampflokzug mit vielen Gästen aus Tschechien und Deutschland einen ganzen Tag durch die Euroregion fahren. Damit wird nicht nur ein Zeichen für das Zusammenwachsen Europas gesetzt, sondern es kommen Menschen über Ländergrenzen hinweg miteinander ins Gespräch, können sich über viele Aktivitäten der letzten 25 Jahre informieren und gleichzeitig einige bekannte und weniger bekannte Orte der Euroregion näher kennenlernen. Es wird also nicht nur ein deutsch-tschechisches Sprachengewirr im Zug geben, sondern es wird erneut erlebbar sein, wie wichtig Kenntnisse in den Nachbarsprachen für den grenzüberschreitenden Austausch und eine gelingende Zusammenarbeit sind. Nicht zuletzt deshalb sind die Euroregionen entlang der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenze für uns als LaNa wichtige Partner auf dem gemeinsamen Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! in den Kitas der sächsischen Grenzregionen und wir schätzen ihre kontinuierliche Arbeit sehr. Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe weiterlesen
Autor: LaNa-Team
Frühe Mehrsprachigkeit? Clownin Ciboulette fasst zusammen!
Am 12.05.2017 veranstaltete die LaNa gemeinsam mit dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) und dem Deutschen Hygiene Museum Dresden den Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“. Frau Yaëlle Dorison hat diese Veranstaltung in doppelter Rolle begleitet: zum einen als Teilnehmerin und zum anderen als Clownin Ciboulette. Wie die Sozialpädagogin und Zirkustrainerin Yaëlle Dorison und wie Ciboulette den Fachtag erlebt haben, was beide zum Thema frühe Mehrsprachigkeit sagen und was sie sich vom Fachtag für die Zukunft mitnehmen, hat die LaNa im Nachgang der Veranstaltung noch einmal hinterfragt.
Frage: Frau Dorison, Sie waren in doppelter Rolle am 12.05.2017 auf unserem Fachtag zum Thema Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas. Was sind Ihre Wahrnehmungen als Sozialpädagogin und was nimmt sich Ciboulette mit für ihre weitere Arbeit? Frühe Mehrsprachigkeit? Clownin Ciboulette fasst zusammen! weiterlesen
Halbzeit beim Kalender-Gewinnspiel
Seit einem halben Jahr sind unsere Freunde Biedronka, Żába und Maus schon mit Ihnen auf Entdeckungsreise durch die sächsisch-polnisch-tschechische Grenzregion. Dabei sind sie nicht nur zu sehenswerten Ausflugszielen mit Klein und Groß unterwegs. Sie stellen Monat für Monat auch praktisches Handwerkszeug für Ihre Arbeit mit den Nachbarsprachen in der Kita vor, teilen regionale und saisonale Rezepte, erzählen Geschichten aus Polen und Tschechien und haben Wortschätze für alltägliche Situationen in den Nachbarländern zum Anhören und Nachsprechen parat. Dabei können Sie sich Ihren eigenen Nachbarsprachkoffer mit vielen Ideen und Anregungen füllen, denn viele Materialien stehen kostenlos zum Herunterladen bereit: In der Karnevalszeit hat uns Biedronka das Rezept der leckeren polnischen faworki (Liebesschleifen) vorgestellt. Unser Freund Żába hat uns zu Ostern in die tschechische Eier-Galerie nach Libotenice mitgenommen und die Maus hat uns diesen Monat eine lustige Geschichte für eine Sprachanimation mitgebracht. Halbzeit beim Kalender-Gewinnspiel weiterlesen
Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten

Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geht mit seinem Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Kindertagesstätten der Landkreise Görlitz und Bautzen waren im Frühjahr aufgerufen, sich um eine Teilnahme zu bewerben. Nun sind die Würfel gefallen: Insgesamt 6 Kitas wurden von einer Jury ausgewählt und können sich bis zum Jahresende auf die Zusammenarbeit mit einem deutsch-polnischen, einem deutsch-tschechischen bzw. einem deutsch-sorbischen Tandem professioneller Schauspieler und Erzähler freuen. Was in dem Projekt konkret passiert und was dies mit „unserem“ Thema Nachbarsprache von Anfang an! zu tun hat, darüber sprachen wir mit Ulf Großmann, Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums und Initiator des Projektes: Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten weiterlesen
„Talk to your neighbours! Multilingualism in border regions“

Zu diesem Thema haben das Saarland und der Freistaat Sachsen in Kooperation mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen für morgen zu einer Konferenz nach Brüssel eingeladen. Ziel ist es den europaweiten Erfahrungsaustausch und Transfer bewährter Instrumente anzuregen, um Grenzregionen zu leistungsfähigen multilingualen Regionen innerhalb Europas zu entwickeln, und dabei darzustellen, dass Fremdsprachenkenntnisse und Mehrsprachigkeit Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches und nachhaltiges Wachstum in Grenzregionen sind. „Talk to your neighbours! Multilingualism in border regions“ weiterlesen
Freiwillig Fernweh bekämpfen in Żary

Sofia Westholt kommt aus der norddeutschen Kleinstadt Wedel. Von Wedel ist es nur ein Katzensprung in die Großstadt Hamburg. Während der Schulzeit nutzt Sofia eine zufällige Gelegenheit und nimmt an einem Schüleraustausch nach Bielsko Biały im Nachbarland Polen teil. Bei einem Ausflug nach Krakau verliebt sie sich in die Stadt und nimmt sich vor „Hier muss ich mal wieder hin!“. Freiwillig Fernweh bekämpfen in Żary weiterlesen
Weg frei für sächsisch-polnische Kita-Fortbildungen
Ab Herbst diesen Jahres werden wir als LaNa gemeinsam mit unserem polnischen Kooperationspartner, dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw (Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu, DODN), ein zweijähriges Projekt zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung starten. In der jüngsten Sitzung des Begleitausschusses des grenzübergreifenden Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014 – 2020 wurde hierfür grünes Licht gegeben und es wurden entsprechende EU-Mittel in Höhe von 155.000€ bewilligt. Weg frei für sächsisch-polnische Kita-Fortbildungen weiterlesen
Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs
Die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“, die als gemeinsames Projekt der LaNa und der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) gerade erst im April ihre Premiere gefeiert hat, ist bereits sehr gefragt, auf verschiedenen Veranstaltungen präsent und reist im Juni zum ersten Mal in internationales Terrain:
- Am vergangenen Samstag, dem 20.05.2017 war sie auf der
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) regionalen Ausbildungsmesse des Landkreises Görlitz, dem INSIDERTREFF, im Messe- und Veranstaltungspark in Löbau zu Gast.
- Heute, am 23.05.2017, wird sie im Rahmen des Europäischen Bürgerdialoges: Leben, lernen und arbeiten im Grenzraum: Was leistet Europa? im Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders in Görlitz zu Gast sein.
Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs weiterlesen
Leben, lernen und arbeiten im Grenzraum: Was leistet Europa?

Unter dieser Überschrift finden am 23. Mai 2017 in Görlitz Bürgerdialoge und eine Diskussionsveranstaltung mit Projektpartnern aus Sachsen, dem benachbarten Polen und der Tschechischen Republik statt.
Die Veranstaltungen, die eine Vielzahl von Menschen erreichen sollen, werden federführend vom Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel organisiert und vom Europäischen Ausschuss der Regionen gefördert, der 2017 europaweit ca. 80 Bürgerdialoge unter der Überschrift „Nachdenken über Europa“ durchführen wird. Der Görlitzer Bürgerdialog wird zudem auch von der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin und dem Landkreis Görlitz unterstützt. Leben, lernen und arbeiten im Grenzraum: Was leistet Europa? weiterlesen
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!

Die EUREGIO EGRENSIS lädt regelmäßig zu deutsch-tschechischen Sprachanimationen in Kitas ein.
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!“, so prophezeit es das altbekannte deutsche Sprichwort… Im Tschechischen bringt man diese Metapher sogar noch etwas deutlicher auf den Punkt: „Co se v mládí nenaučíš, ve stáří už nedohoníš!“, was wortwörtlich übersetzt so viel heißt wie: „Was du in deiner Jugend nicht lernst, holst Du im Alter nicht mehr auf!“
Im Rahmen ihrer Sprachoffensive führt die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V. (EE) daher seit 2005 jährlich deutsch-tschechische Sprachanimationen in wechselnden Schulen und Kindertagesstätten der Euroregion (Erzgebirge, Vogtlandkreis, Landkreis Greiz, Saale-Orla-Kreis und Böhmen) durch, um bereits von Klein das Erlernen einer Nachbarsprache zu fördern. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! weiterlesen