Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk gestartet

Foto: Kinderarche Sachsen e.V.

Die Christliche Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Sebnitz und die Kindertagesstätte „Kliček“ in Rumburk gehen in der kommenden Zeit gemeinsame Wege im Rahmen des  grenzüberschreitenden, deutsch-tschechischen Projektes „Auf Augenhöhe – ich und ty, ja und du“. Über den Blog der LaNa wird das Team der Kita des Kinderarche Sachsen e.V. vom Projektverlauf berichten. Die LaNa wünscht den beiden Kita-Teams recht viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung.   

Foto: Kinderarche Sachsen e.V.

Schon lange haben wir uns in der Christlichen Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Sebnitz auf dieses Treffen vorbereitet und gefreut. Nun war es endlich soweit. Nach fast zwei Jahren Vordenken, Planen, Überlegen, Gelder beantragen usw. konnten wir jetzt mit unserem Projekt zur grenzüberschreitenden Vorschulbildung starten. Am Freitag, 15. September, empfingen wir in unserer Kita in Sebnitz Kinder und Erzieherinnen aus dem Partnerkindergarten „Kliček“ (Kleiner Schlüssel) aus Rumburk. Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk gestartet weiterlesen

Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet

Am Mittwoch, den 20.09.2017, wird um 14:30 Uhr die „Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ im Berufsschulzentrum Christoph Lüders in Görlitz offiziell eröffnet. Dazu lädt der Landrat des Landkreises Görlitz, Bernd Lange, alle Interessierten recht herzlich in das Foyer vor der Aula, Carl-von-Ossietzky-Str. 13 – 18, ein.

Einige der in der Ausstellung portraitieren Personen werden auch persönlich vor Ort sein. So haben sich z.B. Bäckermeister Armin Hübner und die deutsch-tschechische Familie Brenner diesen Termin fest eingeplant. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Menschen und ihre persönlichen Geschichten aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion kennen, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch  und der Kultur ihrer Nachbarn geöffnet haben. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet weiterlesen

Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können

Manfred Spitzer | Foto: picture-alliance/dpa
Manfred Spitzer | Foto: picture-alliance/dpa

Allen Kita-Fachkräften, Eltern und Interessierten am Thema Mehrsprachigkeit und Förderung früher Mehrsprachigkeit bei Kindern empfehlen wir den Filmbeitrag „Mehrsprachigkeit“, der im Bayrischen Rundfunk veröffentlicht wurde und in der ARD-Mediathek online zur Verfügung steht.  Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer präsentiert in der Rubrik Geist&Gehirn aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung und schafft es, die zum Teil sehr komplizierten und hochwissenschaftlichen Inhalte für das breite Publikum anschaulich, verständlich und amüsant herunter zu brechen. Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können weiterlesen

Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte

Kids playing in autumn park. Children play outdoors on a sunny fall day. Boy and girl running together hand in hand in a forest. Toddler and preschooler pick colorful oak leaf. Family fun outdoor.
Foto: ©fotolia-famveldmann

Am 14. November 2017 findet zwischen 9.30 und 16.30 Uhr in Dippoldiswalde eine deutsch-tschechische Fortbildung „Kind trifft dítě / Dítě potká Kind“ für Kitas statt. Im Fokus der Fortbildung stehen ein Sprachanimationsworkshop, das Kennenlernen und Ausprobieren von pädagogischen Materialien für die nachbarsprachige Bildungsarbeit sowie eine Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-tschechische Kinderbegegnungen. Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte weiterlesen

Zittau und Liberec rufen zum euroregionalen Malwettbewerb auf

malwettbewerb_plakatDie Städte Zittau und Liberec haben sich in diesem Jahr gemeinsam auf den Weg gemacht, um die Nachbarsprachen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien zu fördern. Dafür setzen die beiden Partnerstädte bis Mai 2018 das Projekt „Nachbarsprachen in der Euroregion Neiße“ um. Das Ziel dabei ist es, die Bildungslandschaft auf beiden Seiten der Grenze enger miteinander zu verknüpfen und vor allem grenzüberschreitend zu vernetzen. „Für viele Bildungseinrichtungen, und die Menschen in den Einrichtungen selbst, ist die Sprachbarriere beim Knüpfen von Partnerschaften ins Nachbarland eine große und teilweise noch unüberwindbare Hürde. Diese Hürde gilt es Stück für Stück abzubauen.“, erläutert Michaela Janyska die Beweggründe der beiden Kommunen. Zittau und Liberec rufen zum euroregionalen Malwettbewerb auf weiterlesen

LaNa startet furios in den September

tortenbild_komprDie Landesstelle Nachbarsprachen ist in Feierlaune. Dazu hat sie gleich zwei gute Gründe:
Zum einen feiert sie in diesen Tagen ihr dreijähriges Bestehen. Damit verbunden, blickt die LaNa mit Stolz auf viel Erreichtes sowie auf zahlreiche Höhepunkte zurück. Ohne Unterstützung und ein engagiertes Netzwerk sowie das entgegengebrachte Vertrauen wäre vieles nicht möglich. Deshalb bedankt sich das Team der LaNa mit einem dreisprachigen „herzlichen Dankschön – dziękujemy ślicznie – děkujeme pěkně“ bei allen Partnerinnen und Partnern. Wir freuen uns auch weiterhin auf den gemeinsamen Weg hin zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen. LaNa startet furios in den September weiterlesen

Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen

Foto: ARD, Griet von Petersdorff - Korrespondentin in Polen
Foto: ARD, Griet von Petersdorff – Korrespondentin in Polen

Sie interessieren sich für unsere Nachbarländer, ihre Sprachen und Kulturen und was die Menschen im tschechischen und polnischen Alltag alles bewegt? Dann ist Ihnen folgende Empfehlung bestimmt eine vielseitige Quelle:

Der öffentliche deutsche Rundfunkveranstalter, die ARD, veröffentlicht über die zwei Videoblogs „Böhmische Dörfer“ und „Warschauer Notizen“ regelmäßige (Kultur-) Geschichten aus Polen und Tschechien. In kurzweiligen und ansprechenden Filmbeiträgen berichten die ARD-Korrespondenten Griet von Petersdorff (in Polen) und Jürgen Osterhaage (in Tschechien) aus den Nachbarländern und vermitteln Einblicke in das alltägliche Leben unserer Nachbarn. Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek!

170824_mehrsprachigkeit_kitaWir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte an der pädagogischen Arbeit mit dem Thema Mehrsprachigkeit, auf zwei Materialien aufmerksam machen, die vor kurzem neu in unsere Nachbarsprachbibliothek eingestellt worden sind:

Unter dem Titel “Mehrsprachigkeit in der Kita“, ist im Kohlhammer Verlag eine pädagogische Handreichung für den Umgang mit mehrsprachigen Kindern im Kita-Alltag erschienen. Die Autorinnen, Dr. phil. Solveig Chilla und Dr. phil. Sandra Niebuhr-Siebert, vermitteln aus pädagogischer Perspektive sprachwissenschaftliches Basiswissen und geben vielseitige Anregungen u.a. für die Gestaltung des Kita-Alltages und die pädagogische Begleitung mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern sowie für die Arbeit mit den Eltern dieser Kinder. Sie sind insbesondere auch für die Integration von Kindern mit nachbarsprachigem Familienhintergrund in den sächsischen Kitas der Grenzregionen relevant. Neues in der Nachbarsprachbibliothek! weiterlesen

Deutschland ist mehrsprachig!

http://www.kombi-hamburg.de/
Quelle: https://www.kombi-hamburg.de

Heute haben wir einen Tipp für alle diejenigen, die mehr über das Thema „Mehrsprachigkeit“ allgemein wissen oder auch eigene Erfahrungen dazu weitergeben wollen: Schauen Sie sich um auf der Internetseite https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de!

Hier finden Sie vielfältige Informationen dazu: Welche Vorteile bringt Mehrsprachigkeit aus Sicht der Hirnforschung? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrationshintergrund mit ihrer Mehrsprachenkompetenz im Alltag? Wie lernen Kinder in einer mehrsprachigen Familie am besten Sprachen? Zu diesen und ähnlichen Fragen finden Sie interessante und authentische Impulse und vielfältige Hinweise zum Weiterlesen und –hören. Und Sie können auch Ihre eigene Geschichte und Ihre Erfahrungen rund um Mehrsprachigkeit über das Portal weitergeben. Deutschland ist mehrsprachig! weiterlesen

Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz

IMG-20170816-WA0004Ab diesem Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Erzieher/innen am BSZ „Christoph Lüders“ Görlitz im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung qualifiziert. Am vergangenen Dienstag unterzeichneten dazu Beate Liebig, Schulleiterin des BSZ, und Dr. Regina Gellrich, Leiterin der LaNa, im Beisein von Landrat Bernd Lange sowie Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Görlitz eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsames Ziel ist es künftige Erzieher/innen bereits im Rahmen ihrer Fachschulausbildung am BSZ auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Hierzu bündeln BSZ und LaNa ihr Knowhow und ihre Ressourcen bei der Entwicklung, Erprobung und nachhaltigen Etablierung von entsprechenden Ausbildungsbausteinen. Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz weiterlesen