Die Städte Zittau und Liberec haben sich in diesem Jahr gemeinsam auf den Weg gemacht, um die Nachbarsprachen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien zu fördern. Dafür setzen die beiden Partnerstädte bis Mai 2018 das Projekt „Nachbarsprachen in der Euroregion Neiße“ um. Das Ziel dabei ist es, die Bildungslandschaft auf beiden Seiten der Grenze enger miteinander zu verknüpfen und vor allem grenzüberschreitend zu vernetzen. „Für viele Bildungseinrichtungen, und die Menschen in den Einrichtungen selbst, ist die Sprachbarriere beim Knüpfen von Partnerschaften ins Nachbarland eine große und teilweise noch unüberwindbare Hürde. Diese Hürde gilt es Stück für Stück abzubauen.“, erläutert Michaela Janyska die Beweggründe der beiden Kommunen. Zittau und Liberec rufen zum euroregionalen Malwettbewerb auf weiterlesen
Jahr: 2017
LaNa startet furios in den September
Die Landesstelle Nachbarsprachen ist in Feierlaune. Dazu hat sie gleich zwei gute Gründe:
Zum einen feiert sie in diesen Tagen ihr dreijähriges Bestehen. Damit verbunden, blickt die LaNa mit Stolz auf viel Erreichtes sowie auf zahlreiche Höhepunkte zurück. Ohne Unterstützung und ein engagiertes Netzwerk sowie das entgegengebrachte Vertrauen wäre vieles nicht möglich. Deshalb bedankt sich das Team der LaNa mit einem dreisprachigen „herzlichen Dankschön – dziękujemy ślicznie – děkujeme pěkně“ bei allen Partnerinnen und Partnern. Wir freuen uns auch weiterhin auf den gemeinsamen Weg hin zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen. LaNa startet furios in den September weiterlesen
Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen

Sie interessieren sich für unsere Nachbarländer, ihre Sprachen und Kulturen und was die Menschen im tschechischen und polnischen Alltag alles bewegt? Dann ist Ihnen folgende Empfehlung bestimmt eine vielseitige Quelle:
Der öffentliche deutsche Rundfunkveranstalter, die ARD, veröffentlicht über die zwei Videoblogs „Böhmische Dörfer“ und „Warschauer Notizen“ regelmäßige (Kultur-) Geschichten aus Polen und Tschechien. In kurzweiligen und ansprechenden Filmbeiträgen berichten die ARD-Korrespondenten Griet von Petersdorff (in Polen) und Jürgen Osterhaage (in Tschechien) aus den Nachbarländern und vermitteln Einblicke in das alltägliche Leben unserer Nachbarn. Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen weiterlesen
Neues in der Nachbarsprachbibliothek!
Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte an der pädagogischen Arbeit mit dem Thema Mehrsprachigkeit, auf zwei Materialien aufmerksam machen, die vor kurzem neu in unsere Nachbarsprachbibliothek eingestellt worden sind:
Unter dem Titel “Mehrsprachigkeit in der Kita“, ist im Kohlhammer Verlag eine pädagogische Handreichung für den Umgang mit mehrsprachigen Kindern im Kita-Alltag erschienen. Die Autorinnen, Dr. phil. Solveig Chilla und Dr. phil. Sandra Niebuhr-Siebert, vermitteln aus pädagogischer Perspektive sprachwissenschaftliches Basiswissen und geben vielseitige Anregungen u.a. für die Gestaltung des Kita-Alltages und die pädagogische Begleitung mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern sowie für die Arbeit mit den Eltern dieser Kinder. Sie sind insbesondere auch für die Integration von Kindern mit nachbarsprachigem Familienhintergrund in den sächsischen Kitas der Grenzregionen relevant. Neues in der Nachbarsprachbibliothek! weiterlesen
Deutschland ist mehrsprachig!

Heute haben wir einen Tipp für alle diejenigen, die mehr über das Thema „Mehrsprachigkeit“ allgemein wissen oder auch eigene Erfahrungen dazu weitergeben wollen: Schauen Sie sich um auf der Internetseite https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de!
Hier finden Sie vielfältige Informationen dazu: Welche Vorteile bringt Mehrsprachigkeit aus Sicht der Hirnforschung? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrationshintergrund mit ihrer Mehrsprachenkompetenz im Alltag? Wie lernen Kinder in einer mehrsprachigen Familie am besten Sprachen? Zu diesen und ähnlichen Fragen finden Sie interessante und authentische Impulse und vielfältige Hinweise zum Weiterlesen und –hören. Und Sie können auch Ihre eigene Geschichte und Ihre Erfahrungen rund um Mehrsprachigkeit über das Portal weitergeben. Deutschland ist mehrsprachig! weiterlesen
Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz
Ab diesem Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Erzieher/innen am BSZ „Christoph Lüders“ Görlitz im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung qualifiziert. Am vergangenen Dienstag unterzeichneten dazu Beate Liebig, Schulleiterin des BSZ, und Dr. Regina Gellrich, Leiterin der LaNa, im Beisein von Landrat Bernd Lange sowie Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Görlitz eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsames Ziel ist es künftige Erzieher/innen bereits im Rahmen ihrer Fachschulausbildung am BSZ auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Hierzu bündeln BSZ und LaNa ihr Knowhow und ihre Ressourcen bei der Entwicklung, Erprobung und nachhaltigen Etablierung von entsprechenden Ausbildungsbausteinen. Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz weiterlesen
TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen
Sie pflegen eine Partnerschaft zu einer tschechischen Kita und haben viele Ideen für grenzüberschreitende Unternehmungen? Sie wollen in Ihrer Einrichtung fachlichen Austausch mit den Kolleginnen aus der Partnerkita voranbringen? Gerne würden Sie mehr Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes in Ihrer Einrichtung durchführen?
Ab sofort kann TANDEM – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch sächsische Anträge im Rahmen des Förderprogramms „Von klein auf“ wieder aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus fördern. Wenn Ihre Einrichtung 2017 noch nicht aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds von TANDEM gefördert wurde, können Sie sich jederzeit um Fördermittel bewerben. TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen weiterlesen
„Kinderschloss Sonnenschein“ prominent im Netz

Seit Juli präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die Kindertagesstätte „Kinderschloss Sonnenschein“ aus Groß-Krauscha im Landkreis Görlitz ist eine der aktuell ca. 55 aktiven Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. „Kinderschloss Sonnenschein“ prominent im Netz weiterlesen
Sprachenland Niederösterreich –Teil2: Nachbarsprachen in den Schulen und in der Erwachsenenbildung
Die Sprachenoffensive in Niederösterreich setzt sehr früh und durchgängig vom Kindergarten über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung die Lernangebote für die Nachbarsprachen Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch an.
Nach den ersten spielerischen Schritten in den Kindergärten liegt ein großes Augenmerk auf der Fortführung der Sprachen in den niederösterreichischen Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen auf Landkarte: Hier werden die Nachbarsprachen als unverbindliche Übung, Wahlpflichtfach oder als Maturafach angeboten. Die Nachbarsprachen begleiten damit die Kinder und Jugendlichen kontinuierlich über die Schuljahre und bilden zusammen mit vermitteltem Wissen über die Geografie, Wirtschaft, Traditionen und Kultur der Nachbarregionen ein umfassendes Lernfeld für interregionale Kompetenzen. Sprachenland Niederösterreich –Teil2: Nachbarsprachen in den Schulen und in der Erwachsenenbildung weiterlesen
Empfehlung: Sommerlektüre aus der LaNa
Biedronka, Žába, Maus und das Team der Landesstelle Nachbarsprachen haben wieder zahlreiche wissenswerte Informationen rund um aktuelle Entwicklungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen als Sommerlektüre in einem Newsletter zusammengefasst. Egal, ob Sie noch im Urlaub weilen oder bereits erholt und mit neuer Energie auf Arbeit durchstarten: Lassen Sie sich von den folgenden Beiträgen informieren und inspirieren: Empfehlung: Sommerlektüre aus der LaNa weiterlesen