Neuigkeiten aus dem LaNa-Team

Getreu dem Motto „einer kommt und einer geht“, stehen in diesem Monat gleich zwei personelle Veränderungen in unserem Team der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung an:

Zum einen verlässt uns unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Anne Bartusiak diese Woche, um sich in der nächsten Zeit neuen familiären Herausforderungen zu widmen. Diese kündigen sich zum Jahresende aufgrund des geplanten Familienzuwachses an. Das Team der LaNa wünscht der Kollegin alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die nächsten Wochen und freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen nach der Elternzeit: do zobaczenia und za tím. In würdiger Vertretung übernimmt Doreen Koch ab sofort ihre Aufgaben und damit unter anderem den Staffelstab bei der Fortführung des Monitorings in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Wir freuen uns, dass Frau Koch unser Team mit Elan und frischem Wind bereichert und auf die Zusammenarbeit mit ihr. In dieser neuen Zusammensetzung gehen wir nun gemeinsam an die Bewältigung der nächsten Meilensteine, auf dem weiteren Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Kitas.   Neuigkeiten aus dem LaNa-Team weiterlesen

Zusammenarbeit mit PARITÄTischen Freiwilligendiensten

Mit den bi-nationalen Freiwilligenprogrammen der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen möchten wir Ihnen ein Angebot vorstellen, mit dem Sie aktuellen personellen Herausforderungen begegnen können, indem Sie mit einem/r polnischen bzw. tschechischen Freiwilligen ein Stück authentischer Sprache und Kultur unserer Nachbarländer in Ihre Einrichtung holen: Zusammenarbeit mit PARITÄTischen Freiwilligendiensten weiterlesen

Biedronka hat schon etwas vorbereitet…

… und zwar das neue Kalenderblatt des Monats November auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Hier finden Sie, wie gewohnt, Anregungen und Tipps für sich und ihre Kinder rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen. Biedronka hat schon etwas vorbereitet… weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit ab dem Kita-Alter gern wieder darauf aufmerksam machen, dass wir viele neue Materialien in unsere Nachbarsprachbibliothek aufgenommen haben. Einige Ausgewählte stellen wir Ihnen heute vor. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde

Erzählerinnen in Aktion

Das Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ des Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien  haben wir Ihnen schon im letzten Jahr in einem Blogbeitrag vorgestellt. Das Projekt wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt und es können sich wieder Kitas als „Erzähl-Insel“ dafür bewerben.

Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde weiterlesen

Projektberatung zum 2. Pilotkurs im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“

Das 2. Projektjahr und damit auch der 2. Pilotkurs der deutsch-polnischen Fortbildung für Kita-Personal im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ haben begonnen und benötigen nun in der Planung den Feinschliff. Dazu trafen sich die Partner LaNa, ENO und Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw (Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu, DODN) am vergangenen Donnerstag zu einer gemeinsamen Projektberatung. Projektberatung zum 2. Pilotkurs im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ weiterlesen

Nachrichten von Tandem

Der Kooperationspartner der LaNa, das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem, hat seinen nächsten Newsletter im Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ veröffentlicht. Für alle Kitas der sächsisch-tschechischen Grenzregion gibt es dabei folgende Inhalte, die für die Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch im Kita-Alltag bzw. für grenzüberschreitende Begegnungsvorhaben interessant sein könnten: Nachrichten von Tandem weiterlesen

Kinder kennen keine Grenzen

AWO Oberlausitz

„Gemeinsam spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit.“, so lautet der Titel eines grenzüberschreitenden, deutsch-tschechischen Kindergartenprojektes, welches die AWO Oberlausitz und drei in ihrer Trägerschaft befindlichen Kindertagesstätten seit Januar 2017 über mehrere Jahre umsetzen. Zum Start und zum Anliegen des Projektes hat die LaNa bereits in einem früheren Beitrag informiert. Heute erfahren Sie, wie sich das Projekt in der Zwischenzeit entwickelt hat und welche Erfahrungen die beteiligten Kitas, Kinder und Eltern damit machen: Kinder kennen keine Grenzen weiterlesen

Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder…

…und der Herbst im LaNa-Kalender ist in vollem Gange, denn der Oktober beginnt. Das zehnte Kalenderblatt öffnet heute seine Türen und unsere Maus nimmt Euch mit auf eine farbenfrohe Reise durch die Natur, in die Küche und die sächsisch-polnisch-tschechische Grenzregion. Begleitet wird die Maus u.a. von Ferda Mravenec, ihrem tschechischen Ameisenfreund. Den kennt Ihr noch nicht? Dann wird es aber Zeit. Lernt ihn zum Beispiel über seine Geschichtenbücher, ein Ausmalbild und eine gemeinsame Schatzsuche in unserem Kalenderblatt kennen.
Farbenfroh und noch dazu knusprig lecker ist auch das Rezept rund um das rot-pinke Rübengemüse burak (PL) oder červená řepa (CZ). Außerdem lädt Euch die Maus zu einer regionalen Apfelveranstaltung im Landkreis Bautzen ein, wo auch viel für Kinder und Familien geboten wird. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder… weiterlesen

Nachbarsprachen werden gefeiert

Schon gewusst, dass jährlich am 26. September in Europa der Tag der Sprachen gefeiert wird, um u.a. auf die Vielfalt der europäischen Sprachen aufmerksam zu machen? In der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa nutzen diese Gelegenheit der Verein TriLingo e.V. und Kindergärten in Deutschland, Polen und Tschechien, um den Tag der Nachbarsprachen zu feiern. Dazu trafen sich am gestrigen Vormittag Kindergruppen aus allen drei Ländern am Rathaus in Zittau, um beim 4. Nachbarsprachfest Deutsch, Polnisch und Tschechisch öffentlich ins Rampenlicht zu stellen und zu zeigen, wie unsere Kleinsten, begleitet von ihren Pädagogen/-innen, ohne Probleme und Vorurteile in den Austausch kommen. Es wurde gemeinsam gesungen und getanzt, gebastelt und gemalt, experimentiert und musiziert. Zahlreiche regionale Vereine und Einrichtungen unterstützten den bunten internationalen Reigen mit ihren fröhlichen Mitmachangeboten: Nachbarsprachen werden gefeiert weiterlesen