Fachtag „Pädagogisch kontrovers – Eine Kita für Alle?!“in Dresden

Am 02.03.2020 findet in der Kita „Kleiner Globus“ in Dresden ein Fachtag statt, der sich nicht nur an pädagogische Fachkräfte richtet und neben Beiträgen zur Mehrsprachigkeit Inklusion und andere Themen in den Mittelpunkt stellt.

Fachtag „Pädagogisch kontrovers – Eine Kita für Alle?!“in Dresden weiterlesen

QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen

Seit November 2019 ist das Kriterienhandbuch für zwei- und mehrsprachige Kindertageseinrichtungen veröffentlicht: 163 Seiten gefüllt mit vielen Hinweisen und Empfehlungen für die Praxis in Kitas und mit fachlichem Hintergrund zur mehrsprachigen Arbeit. Frau Maserkopf, die daran mitgearbeitet hat, berichtet von den Inhalten und dem Mehrwert für Kitas. QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen weiterlesen

Bilingualer Spracherwerb – ein Kinderspiel? Sprachheillehrerin Wilma Schönauer-Schneider erklärt, wie Kinder dabei unterstützt werden können.

Lesen Sie heute einen Auszug aus einem Beitrag*, der nicht nur theoretische Informationen zum Verlauf der Spracherwerbsphasen bilingual aufwachsender (Klein-) Kinder enthält, sondern gleichzeitig praktische Tipps zur Unterstützung in der jeweiligen Phase anbietet und darauf hinweist, dass der Grundstein für gelingenden Spracherwerb bereits im ersten Lebensjahr gelegt wird. Bilingualer Spracherwerb – ein Kinderspiel? Sprachheillehrerin Wilma Schönauer-Schneider erklärt, wie Kinder dabei unterstützt werden können. weiterlesen

Welche Rolle spielt die Anerkennung der Mehrsprachigkeit im frühkindlichen Bereich und im Gesundheitssystem?

Diese und viele weitere Fragen in diesem Kontext stehen beim Fachtag „Sprache für Gesundheit – Gesundheit für Sprache“ am 26.09.2019 in Berlin im Mittelpunkt. Welche Rolle spielt die Anerkennung der Mehrsprachigkeit im frühkindlichen Bereich und im Gesundheitssystem? weiterlesen

DPJW- organisiert Zip-Zap- Workshops zur Sprachanimation

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), Kooperationspartner der LaNa, organisiert Workshops zur Sprachanimation. Eingeladen zur Teilnahme sind aktive Organisatorinnen und Organisatoren von deutsch-polnischen Kinder- und Jugendaustauschprogrammen: DPJW- organisiert Zip-Zap- Workshops zur Sprachanimation weiterlesen

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas?

Prof. Dr. Kristin Kersten von der Universität Hildesheim und Prof. Dr. Andreas Rohde von der Universität Köln beantworten auf Nachfrage des Vereines „Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (fmks)“ die Frage, ob pädagogische Fachkräfte für die Zweitsprache (L2) in bilingualen Einrichtungen zwingend Muttersprachler/innen (in Englisch „native speakers“) sein müssen, oder ob es auch Fachkräfte mit muttersprachlicher Kompetenz (in Englisch „near native speakers“) sein können.
Lesen Sie nachfolgend diese interessante Stellungnahme, veröffentlicht auf www.fmks.eu: Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas? weiterlesen

Ksenia Koba Gogodze: Gefühle und Muttersprache

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kultur unseres Dreiländerecks geöffnet haben. Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe mit Ksenia Koba Gogodze eine polnische Muttersprachlerin vor, die die Fremdsprachen Deutsch und Russisch gelernt hat, an der Universität in Wien am Institut für Theater-, Medien- und Filmwissenschaft studiert und parallel dazu zwei Kinder bekommen hat: Ksenia Koba Gogodze: Gefühle und Muttersprache weiterlesen

Neues Beratungsangebot zu mehrsprachiger Kindererziehung

Foto: www.mamisenmovimiento.de
Foto: www.mamisenmovimiento.de

Alle Eltern in den sächsischen Grenzregionen, deren Kinder mehrsprachig mit Polnisch bzw. Tschechisch aufwachsen (sollen),  aufgepasst: In Berlin ist im Juni 2018 ein telefonischer Beratungsdienst ins Leben gerufen worden. Das Beratungsangebot bietet zu ausgewählten Dienstzeiten die Möglichkeit, sich kostenlos u. a. zu den Themen Mehrsprachigkeit in der Familie, Sprachentwicklung des Kindes und Lerntherapie für mehrsprachige Kinder zu informieren bzw. brennende Fragen im Zusammenhang mit diesen Themen zu stellen. Neues Beratungsangebot zu mehrsprachiger Kindererziehung weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Es sind wieder eine Menge neuer Materialien in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert. Das Spektrum reicht von pädagogischer Fachliteratur bis hin zu Medien für die Kinder in der Kita und zu Hause.
Das Fachbuch „Kompetent Mehrsprachig“ des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.) ist ein pädagogischer Begleiter in Sachen Sprachförderung und interkulturelle Erziehung in der Kita. Erschienen im Verlag Brandes&Apsel liefert es sowohl theoretisches Grundwissen als auch z.B. praktische Gestaltungsmöglichkeiten für mehrsprachiges Vorlesen in der Kita-Praxis. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können

Manfred Spitzer | Foto: picture-alliance/dpa
Manfred Spitzer | Foto: picture-alliance/dpa

Allen Kita-Fachkräften, Eltern und Interessierten am Thema Mehrsprachigkeit und Förderung früher Mehrsprachigkeit bei Kindern empfehlen wir den Filmbeitrag „Mehrsprachigkeit“, der im Bayrischen Rundfunk veröffentlicht wurde und in der ARD-Mediathek online zur Verfügung steht.  Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer präsentiert in der Rubrik Geist&Gehirn aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung und schafft es, die zum Teil sehr komplizierten und hochwissenschaftlichen Inhalte für das breite Publikum anschaulich, verständlich und amüsant herunter zu brechen. Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können weiterlesen