Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Mit Žába durch den Juli planschen

Inzwischen ist der Sommer voll im Gange, alle Schulkinder in Sachsen, Polen und Tschechien sind in ihre Sommerferien gestartet und unser Žába lädt alle kleinen und großen Freunde des Kalender-Gewinnspiels auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu ein, mit ihm durch den warmen Juli, lipiec (PL), červenec (CZ) zu planschen. Erkunden Sie doch mit Žába einmal seine Lieblingsbadeseen in seiner Heimat Tschechien oder wandern Sie zur kühlen Quelle der Elbe im Riesengebirge. Damit Sie und Ihre Kinder bei der Reise ins Nachbarland auch die richtigen Vokabeln im Gepäck haben, hat unser Žába sommerliche Wörter in die Wortschatztruhe gelegt. Wissen Sie z.B. wozu man einen plavky braucht oder was man mit tobogán anstellen kann? Nein? Dann stöbern Sie doch gleich einmal in der Wortschatztruhe der Nachbarsprachen. Passend zu den Vokabeln gibt es auch wieder die entsprechende Aussprachhilfe sowie Bild- und Ausmalkarten zum Herunterladen dazu. Mit Žába durch den Juli planschen weiterlesen

Am Anfang war Polnisch eine Geheimsprache

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kulturen unserer Nachbarn in Polen und Tschechien geöffnet haben.

Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe einen Kenner Polens und Botschafter des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) vor, der sich autodidaktisch die polnische Sprache erschlossen hat. Die Hintergründe dazu erzählt seine Geschichte:

Dr. Matthias Kneip hat einen geschichtsträchtigen deutsch-polnischen Familienhintergrund. Seine Großeltern lebten in der Nähe des damaligen Oppeln (heute Opole) in Oberschlesien. Nach dem zweiten Weltkrieg blieben die Großeltern in ihrer Heimat, mussten aber im Zuge der Polonisierung auf ihre Muttersprache Deutsch in der Öffentlichkeit verzichten. So wuchsen seine Eltern, damals 5 und 9 Jahre jung, ab diesem Zeitpunkt in der Schule und im öffentlichen Leben ausschließlich mit Polnisch heran, während zu Hause das Deutsche nur heimlich weiter gepflegt werden konnte. Am Anfang war Polnisch eine Geheimsprache weiterlesen

Neue deutsch-polnische Materialien für die Kita-Praxis

Ab sofort stehen allen Kita-Fachkräften, die im deutsch-polnischen Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung tätig sind, zwei neue Publikationen auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu kostenlos zum Download zur Verfügung:

Zum einen ist das eine zweisprachige Handreichung, die Feste und Bräuche aus Polen und Deutschland vorstellt und Anleitung gibt, wie die Traditionen des Nachbarlandes in der Kita-Praxis den Kindern methodisch nahegebracht und sie dabei auch an die Nachbarsprache herangeführt werden können. Geschrieben wurde die deutsche-polnische Handreichung von PädagogInnen für PädagogInnen. Sie enthält vielfältige Anregungen und Materialien, vom Ausmalbild über Lieder und Gedichte bis hin zu Kochrezepten. Komplettiert wird die Handreichung durch Hörbeispiele, die von MuttersprachlerInnen vorgesprochen werden. Neue deutsch-polnische Materialien für die Kita-Praxis weiterlesen

Tandem lädt Kita-Fachkräfte zum Seminar

Bild zeigt einen Stuhlkreis mit mehreren Personen, eine Person erklärt stehend etwas gestikutiv
Foto: Tandem

Die LaNa empfiehlt allen sächsischen Erzieherinnen und Erziehern, die im Bereich der frühen nachbarsprachig-tschechischen Bildung tätig sind oder sein wollen, ein kostenloses Fortbildungsangebot ihres Kooperationspartners, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem: Vom 20. bis zum 22.09.2018 organisiert Tandem in Hof ein Fachkräfteseminar zum Thema „Mein deutsch-tschechisches Sprach- und Medienprojekt“. Das Angebot richtet sich an bayrische, tschechische und sächsische Kita-Fachkräfte, die in ihren Einrichtungen selbst ein deutsch-tschechisches Sprach- und Medienprojekt durchführen wollen. Wenn Sie z.B. in ihrer Einrichtung grenzüberschreitende Begegnungsprojekte anbieten oder planen sowie tschechische Sprach- und Kulturangebote einmal in der Verbindung mit Medien umsetzen möchten, dann sind Sie bei der Fortbildung von Tandem genau richtig. Tandem lädt Kita-Fachkräfte zum Seminar weiterlesen

Pomoc und Unterstützung in der LaNa

Hallo liebe LeserInnen des LaNa-Blogs! Ich bin Daren Tscharntke, Schüler der 10. Klasse am Joliot-Curie-Gymnasium in Görlitz und bin vom 15. bis zum 28. Juni 2018 ein Praktikant hier in der Landesstelle Nachbarsprachen. Mir macht es Spaß neue Erfahrungen im Berufsleben zu erlernen und das Praktikum bietet mir solche Möglichkeiten an. Mehrsprachigkeit finde ich besonders in Grenzregionen sehr wichtig und deshalb möchte ich die Arbeit in der LaNa kennenlernen. Pomoc und Unterstützung in der LaNa weiterlesen

Die Moldau ist in der Elbe mit drin

Foto: Susanne Max

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kulturen unserer Nachbarn in Polen und Tschechien geöffnet haben.

Heute stellen wir Ihnen in dieser Serie eine junge Frau vor, die Tschechien kennen und lieben gelernt hat, die die offene, unkomplizierte und naturverbundene Art der Tschechen schätzt und deren Sprache so gut spricht, dass sie auch Anerkennung seitens der Tschechen erfährt: Die Moldau ist in der Elbe mit drin weiterlesen

Kalendergewinnspiel stimmt auf den Sommer ein

Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist im Juni, czerwiec (PL), červen (CZ) angekommen. Damit heißt es nicht nur Halbzeit für das aktuelle Jahr sondern auch, dass Ihnen bereits der halbe Lösungssatz des diesjährigen Gewinnspiels offenbart ist. Unsere Freundin, die Maus, nimmt Sie in diesem Monat mit auf ihrer Reise in den Sommer: Erfahren Sie, welche gesunden Eigenschaften die Heidelbeere hat und testen Sie mit Ihren Kindern das Rezept für selbstgemachtes Eis aus der kleinen blauen Beere. Anschließend empfiehlt Ihnen die Maus einen Ausflug in die sächsische Landeshauptstadt, um bei den ersten heißen Sommertagen den Fahrtwind mit der Dresdner Parkeisenbahn zu genießen. Außerdem gibt es einen unwiderstehlichen Tipp, wo Sie auch in Dresden typisch Tschechisch essen gehen können. Kalendergewinnspiel stimmt auf den Sommer ein weiterlesen

Geld für deutsch-tschechische Kita-Begegnungen in der EUREGIO EGRENSIS

Die LaNa möchte eine erfreuliche Nachricht aus der EUREGIO EGRENSIS mit Ihnen teilen, liebe Interessierte am Thema frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen: Am 7. Juni hat der Lokale Lenkungsausschuss für Kleinprojekte des Förderprogramms Sachsen-Tschechien 2014-2020 in der EUREGIO Egrensis getagt. Im Ergebnis wurden knapp 200 Tausend Euro für grenzüberschreitende Projekte von Kindertagesstätten, Vereinen, Institutionen und weiteren Initiativen beschlossen. Insgesamt sollen 16 deutsch-tschechische Begegnungsvorhaben im Bereich Bildung, Bergbau, Wissenschaft, Feuerwehr und Sport von den Fördermitteln der Europäischen Union profitieren.

Ein Beispiel für ein deutsch-tschechisches Kita-Projekt möchten wir hier vorstellen, welches mit dem Maulwurf bzw. Krtek in der kommenden Zeit im sächsisch/thüringisch-böhmischen Grenzraum Gestalt annimmt: Geld für deutsch-tschechische Kita-Begegnungen in der EUREGIO EGRENSIS weiterlesen

Sächsische und polnische Erzieherinnen und Erzieher besuchen Kitas im Nachbarland

Bei unserer deutsch-polnischen Fortbildung „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“  sind der Erfahrungsaustausch und das Voneinander lernen der teilnehmenden sächsischen und polnischen Kita-Fachkräfte grundlegende Elemente.

Im Mai und Juni standen deshalb gegenseitige Studienbesuche in den Kitas im Nachbarland auf dem Programm. Sächsische und polnische Erzieherinnen und Erzieher besuchen Kitas im Nachbarland weiterlesen

Mitmachen beim Tag der Nachbarsprachen 2018!

Logo des TriLingo e.V.Auch 2018 ruft der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion dazu auf, den Europäischen Tag der Sprachen am 26. September zu einem „Tag der Nachbarsprachen“ zu machen. Das kann auf ganz vielfältige Weise geschehen – in Form von Projekten und Angeboten in den Bildungseinrichtungen vor Ort rund um die Nachbarländer, ihre Sprache und Kultur, mit gemeinsamen Aktivitäten mit Partnereinrichtungen aus dem Nachbarland u.v.a.m. Mitmachen beim Tag der Nachbarsprachen 2018! weiterlesen