Eine neue Kita des Monats stellt sich vor

Heute ist es wieder so weit: Mit Freude stellen wir Ihnen in der Rubrik „Kita des Monats“  auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu eine weitere Kita vor, die im Bereich der Nachbarsprache von Anfang an! aktiv ist und Angebote zur Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Eine neue Kita des Monats stellt sich vor weiterlesen

Gewonnen? Genau!

Auch im Jahr 2018 konnten wir wieder Päckchen an glückliche Gewinner verschicken. Gesucht wurden beim Kalender-Gewinnspiel der Landesstelle Nachbarsprachen  „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2018“ Trickfilmhelden aus Tschechien und Polen. Deshalb lautete der Lösungssatz „Štaflík trifft Bolek“.  Bei Štaflík handelt es sich um eine tschechische Trickfilmfigur und Bolek ist gemeinsam mit seinem Bruder Lolek Hauptdarsteller einer polnischen Zeichentrickserie. Gewonnen? Genau! weiterlesen

Deutsch-Polnische Begegnung mit und ohne Sprachbarrieren

„Was heißt Straße auf Polnisch?“ Oder wie beschreibt man, wie lange wir laufen werden? Diesen und anderen Fragen stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 2. Pilotkurses der deutsch-polnischen Fortbildung „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ am vergangenen Freitag. Deutsch-Polnische Begegnung mit und ohne Sprachbarrieren weiterlesen

Nachbarsprachplattform mit neuen nachbarsprachigen Inhalten

Auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu stehen ab sofort weitere Inhalte und Informationen in unseren Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch zur Verfügung. Neben Informationen zum Aufbau und den Aufgaben der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung konnten mit den Übersetzungen viele andere Inhalte ergänzt werden.

Nachbarsprachplattform mit neuen nachbarsprachigen Inhalten weiterlesen

Rückblick auf das Integrationstreffen

Im September 2018 ist der 2. Pilotkurs der deutsch-polnischen Fortbildung für Kita-Personal im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ gestartet. Nach ersten Unterrichtseinheiten, die die polnischen und deutschen Teilnehmenden in ihrem jeweiligen Land absolvierten, fand am Freitag, den 07.12.2018, das erste gemeinsame Treffen aller in Form eines Integrationsworkshops in Jelenia Góra statt. Dabei wurden bereits erste Ideen für die deutsch-polnische Handreichung für die Kita-Praxis erarbeitet, die im Rahmen der Fortbildung entstehen soll. Um einen Eindruck von diesem Tag zu erhalten, befragten wir einige Teilnehmer dazu: Rückblick auf das Integrationstreffen weiterlesen

Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde

Erzählerinnen in Aktion

Das Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ des Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien  haben wir Ihnen schon im letzten Jahr in einem Blogbeitrag vorgestellt. Das Projekt wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt und es können sich wieder Kitas als „Erzähl-Insel“ dafür bewerben.

Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde weiterlesen

Nachbarsprache liegt nahe – Blick in eine andere Grenzregion

Polnisch liegt nahe – so lautet die Kernbotschaft für eine deutsch-polnische Image-Kampagne, die derzeit in der Grenzregion Vorpommern-Greifswald gestartet ist. Die Kampagne ist in das euroregionale Sprachprojekt „Nachbarsprachenerwerb von der KiTa bis zum Schulabschluss, der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA“ eingebettet. Die LaNa hat bereits im August in ihrem Blog auf das Projekt aufmerksam gemacht. Anliegen der Kampagne es ist, in der gesamten Region für den frühen und durchgehenden Erwerb der Nachbarsprache zu werben. Wie die Kampagne genau aussieht und welche Maßnahmen in der Öffentlichkeit umgesetzt werden, lesen Sie in einem Beitrag von Fokus-Online vom 04.09.2018: .

Kinder kennen keine Grenzen

AWO Oberlausitz

„Gemeinsam spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit.“, so lautet der Titel eines grenzüberschreitenden, deutsch-tschechischen Kindergartenprojektes, welches die AWO Oberlausitz und drei in ihrer Trägerschaft befindlichen Kindertagesstätten seit Januar 2017 über mehrere Jahre umsetzen. Zum Start und zum Anliegen des Projektes hat die LaNa bereits in einem früheren Beitrag informiert. Heute erfahren Sie, wie sich das Projekt in der Zwischenzeit entwickelt hat und welche Erfahrungen die beteiligten Kitas, Kinder und Eltern damit machen: Kinder kennen keine Grenzen weiterlesen

Neues Beratungsangebot zu mehrsprachiger Kindererziehung

Foto: www.mamisenmovimiento.de
Foto: www.mamisenmovimiento.de

Alle Eltern in den sächsischen Grenzregionen, deren Kinder mehrsprachig mit Polnisch bzw. Tschechisch aufwachsen (sollen),  aufgepasst: In Berlin ist im Juni 2018 ein telefonischer Beratungsdienst ins Leben gerufen worden. Das Beratungsangebot bietet zu ausgewählten Dienstzeiten die Möglichkeit, sich kostenlos u. a. zu den Themen Mehrsprachigkeit in der Familie, Sprachentwicklung des Kindes und Lerntherapie für mehrsprachige Kinder zu informieren bzw. brennende Fragen im Zusammenhang mit diesen Themen zu stellen. Neues Beratungsangebot zu mehrsprachiger Kindererziehung weiterlesen

Deutsch-tschechische Kita-Projekte fördern lassen

Positive Nachrichten vermeldet das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem: Bis Dezember 2018 sind noch Fördermittel im Rahmen des Tandem-Förderprogramms „Von klein auf“ für grenzübergreifende sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich zu vergeben. Voraussetzungen für eine Förderung sind, dass die Antragstellenden ihren Sitz in Sachsen haben, die Projekte nicht länger als bis zum 31.12.2018 andauern und die Abrechnung bis zum 31.01.2019 erfolgt. Deutsch-tschechische Kita-Projekte fördern lassen weiterlesen