Sommerferien: Auf ins Nachbarland Tschechien

Warum in die Ferne schweifen – sieh, das Gute liegt so nah: bei sommerlichen Temperaturen und viel freier Zeit lohnt es sich, die Grenze zu überqueren und einen Ausflug ins Nachbarland Tschechien zu unternehmen. Gerade in der Ferienzeit warten spannende Unternehmungen auf die ganze Familie.

Sommerferien: Auf ins Nachbarland Tschechien weiterlesen

Zweisprachige „Zeit(ung) für Kinder“ lockt in die sächsisch-polnische Grenzregion

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Warum nicht mit Kindern einen Ausflug in den Landkreis Görlitz und seine polnische Nachbarregion planen? Entlang der Neiße gibt es viel zu erleben und zu entdecken. Überzeugen Sie sich selbst! Die aktuelle deutsch-polnische Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“ gibt hierfür auf kindgerechte Weise viele Anregungen und nebenbei kann man sogar Vokabeln in der Nachbarsprache lernen. Zweisprachige „Zeit(ung) für Kinder“ lockt in die sächsisch-polnische Grenzregion weiterlesen

Wir helfen beim Orientieren: LaNa erarbeitet Orientierungsrahmen und wird durch Facharbeitskreis unterstützt

Schon viele Jahre bietet die Landesstelle Nachbarsprachen Unterstützungs- und Beratungsangebote für Kitas, die auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an sind. Das vorhandene Wissen und die langjährigen Erfahrungen in Bezug auf die Vielfalt von Modellen und praktizierten Methoden sollen nun in einem neuen Instrument gebündelt und bedarfsgerecht  aufgearbeitet werden – dem sogenannten „Orientierungsrahmen“.

Wir helfen beim Orientieren: LaNa erarbeitet Orientierungsrahmen und wird durch Facharbeitskreis unterstützt weiterlesen

Kommunikationsbildkarten erleichtern den Austausch zwischen Pädagogen und Familien nicht-deutschsprachiger Herkunft

Tür- und Angelgespräche, Eingewöhnung eines neuen Kindes, Vertragsgespräche – alltägliche Bestandteile des Kita-Alltags können kompliziert sein, wenn man die Sprache seines Gegenübers nur teilweise oder gar nicht versteht. Um möglichen Sprachbarrieren entgegenzuwirken und die nötigen Inhalte professionell vermitteln zu können, wurde das von der Stadt Dresden entwickelte Instrument der Kommunikationsbildkarten vom Landkreis Görlitz in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz in die Sprachen Polnisch und Tschechisch übersetzt: Kommunikationsbildkarten erleichtern den Austausch zwischen Pädagogen und Familien nicht-deutschsprachiger Herkunft weiterlesen

Kinderleicht Tschechisch lernen – während Pavlina zeichnet und bäckt

Pavlina lädt wieder zum Mitmachen ein- heute hat sie dazu ihre Stifte und eine Maltafel im Gepäck sowie tschechische Gedichte, die die Handlungen begleiten. Sie wollen stattdessen lieber mit den Kindern Palačinky – Pfannkuchen backen? Auch dazu gibt es ein neues Video- alle Zutaten für Ihre Vorbereitungen sowie die Links zu den tollen Videos, die im Rahmen der Serie Kinderleicht Tschechisch lernen der EUREGIO EGRENSIS entstanden sind,  finden Sie hier:

Kinderleicht Tschechisch lernen – während Pavlina zeichnet und bäckt weiterlesen

Fortbildung für pädagogisches Kita-Personal zur Arbeit mit Kindern anderer Herkunftssprachen

Kitas aufgepasst: Am 26.09.2020 findet im Kreativzentrum der vhs Görlitz e.V. eine Fortbildung zur alltagsintegrierten Sprachförderung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern im sächsisch-polnischen Grenzraum sowie zur Arbeit mit Kindern anderer Herkunftssprachen statt. Fortbildung für pädagogisches Kita-Personal zur Arbeit mit Kindern anderer Herkunftssprachen weiterlesen

Sprache ist ein Schatz! Broschüre gibt Erfahrungen aus den „Sprach-Kitas“ weiter

Anregungen für Kitas zur Umsetzung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung liefert die kostenfreie Broschüre „Sprache ist ein Schatz!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie gibt damit Impulse und Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ weiter und resümiert: Es gibt nicht nur einen Weg, es gibt viele. Sprache ist ein Schatz! Broschüre gibt Erfahrungen aus den „Sprach-Kitas“ weiter weiterlesen

Impulse von Kitas für Kitas: Aufruf zur Mitwirkung

Ihre Kindertagesstätte wird auch von Kindern mit polnisch- oder tschechisch-sprachigem Familienhintergrund besucht? Was für ein kultureller Schatz! Teilen Sie Ihre Erfahrungen, wie Sie diesen Schatz in der Betreuung Ihrer Kinder heben, gern mit anderen Kitas der Grenzregion. Lesen Sie hier, wie das funktionieren kann: Impulse von Kitas für Kitas: Aufruf zur Mitwirkung weiterlesen

KIKUS interaktiv – Die Sprach-Lern-Software für Deutsch, Polnisch, Tschechisch und sechs weitere Sprachen

Sie erinnern sich? 2017 und 2018 stellten wir Ihnen in unserem Blog die Sprach-Lern-Software „KIKUS digital“ vor. Nun wurde „KIKUS digital“ zu „KIKUS interaktiv“ weiterentwickelt. Wie Sie „KIKUS interaktiv“ in Ihre pädagogische Arbeit zur Sprachförderung einbinden können, das erfahren Sie im Beitrag von Dr. Edgardis Garlin, Vorstand des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit und Autorin von KIKUS:

KIKUS interaktiv – Die Sprach-Lern-Software für Deutsch, Polnisch, Tschechisch und sechs weitere Sprachen weiterlesen