Beantragung sächsisch-tschechischer Kooperationsprojekte

logo_SN CZSeit Ende 2015 können Anträge für Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 gestellt werden. Das Gemeinsame Sekretariat bietet dazu Beratungen in allen Regionen des Programmgebiets an. Die Termine finden Sie hier.

Beantragung sächsisch-tschechischer Kooperationsprojekte weiterlesen

Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung

Bestandstaufnahme Vorderseite Im Herbst 2015 führte die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) eine Bestandsaufnahme an Fachschulen des sächsischen Grenzraumes durch. Ziel war es herauszufinden, inwieweit die Thematik der (frühen) Mehrsprachigkeit bzw. Nachbarsprachbildung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen der sächsischen Grenzlandkreise berücksichtigt wird und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Aus diesen Erkenntnissen sollten dann Schritte zur weiteren Qualifizierung in diesem Bereich abgeleitet werden. Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung weiterlesen

Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“!

„Nachbarschaftinnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ ist das diesjährige Jahresthema beim bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank werden 100 zukunftsweisende Projekte auszeichnen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.

Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“! weiterlesen

Mit Biedronka, Žába und Maus die Nachbarsprachen entdecken

Unser NachbarsprachkofferUnsere Nachbarsprachkoffer sind gepackt – gefüllt mit einem ganzen Fundus an Spiel- und Lernmaterialien, Ideen und Anregungen zum Anfassen, Ausprobieren und Nachnutzen für die nachbarsprachige Bildungsarbeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas der sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenzregionen.

Mit Biedronka, Žába und Maus die Nachbarsprachen entdecken weiterlesen

Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen

Broschüre "Warum Polnisch?"ichDie Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg hat eine Informationsbroschüre „Warum Polnisch? Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unserer Nachbarn erfahren möchten“ herausgegeben. Mit ihr möchte sie das Interesse an der polnischen Sprache verstärken und für mehr Polnischunterricht in den deutschen Schulen werben. Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen weiterlesen

Fachtagung zum Nachbarsprachenlernen am Übergang Kita-Grundschule

Logo Landesstelle Nachbarsprachenke farbig kurz cdrDie LaNa bereitet im Auftrag des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ eine Fachtagung zum Thema „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ vor.
Sie wird am 19. Oktober 2016 in Oelsnitz/V. stattfinden und steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth. Fachtagung zum Nachbarsprachenlernen am Übergang Kita-Grundschule weiterlesen

LaNa-Team ging in Klausur

160122 Klausur LaNa_02160122 Klausur LaNa_01_üaAuch in diesem Jahr warten wieder viele anspruchsvolle Aufgaben auf die LaNa. Dabei starten wir mit personellen Veränderungen im Team ins neue Jahr: Frau Rabel hat kurzfristig zum Jahreswechsel eine neue Aufgabe im Landratsamt Görlitz übernommen, so dass die Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin bis zur Rückkehr von Anne Bartusiak aus ihrer Elternzeit Ende April unbesetzt bleibt. Um dennoch alle Aufgaben gut zu bewältigen, sich dafür effizient zu strukturieren, Arbeitspakete zu definieren und deren Umsetzung zu planen, haben wir uns letzte Woche für einen Tag ins Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (Ostritz) zurückgezogen. LaNa-Team ging in Klausur weiterlesen

Fachtag „Mehr Mehrsprachigkeit an Krippen, Kitas und Schulen“

FMKSIn bilingualer Erziehung und Mehrsprachigkeit liegen große Chancen und Herausforderungen. Beim Fachtag am 18.02. auf der didacta Bildungsmesse in Köln stehen Kinder im Blick, die in bilingualen Einrichtungen und Schulen mit Immersionsprogrammen eine weitere Sprache kennenlernen. Gleichermaßen stehen Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch im Blick, die hier schon leben oder zu uns kommen und die wir willkommen heißen.

Fachtag „Mehr Mehrsprachigkeit an Krippen, Kitas und Schulen“ weiterlesen

Immersion – was ist das?

Quelle: openclipart
Quelle: openclipart

Immersion bedeutet übersetzt so viel wie das „Eintauchen in ein Sprachbad“ und wird als Verfahren des Fremdsprachenerwerbs u.a. in Kindertageseinrichtungen eingesetzt. Dabei ist die zu erlernende Sprache (neben der Erstsprache) als Arbeits- und Umgangssprache zu verstehen – und nicht wie bei herkömmlichen Sprachlernmethoden als punktuell vermittelter Gegenstand von Lehreinheiten.

Immersion – was ist das? weiterlesen

Ein Jahr LaNa – Rückblick und Ausblick

150901_1_Jahr LaNaIm September letzten Jahres nahm die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) mit Sitz im Landkreis Görlitz ihre Arbeit auf. Heute – zum einjährigen Bestehen – blicken wir Mitarbeiterinnen der LaNa auf 12 arbeitsintensive, vor allem aber äußerst spannende und ergebnisreiche Monate zurück: Eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas des sächsischen Grenzraumes führte uns – ebenso wie die Arbeitstagung am 23.06.2015 oder auch zahlreiche Anfragen, die uns erreichten – mit vielen engagierten Akteuren zusammen und belegte einmal mehr die besonderen Potenziale und Herausforderungen in diesem Bereich. Ein Jahr LaNa – Rückblick und Ausblick weiterlesen