Auch in diesem Jahr warten wieder viele anspruchsvolle Aufgaben auf die LaNa. Dabei starten wir mit personellen Veränderungen im Team ins neue Jahr: Frau Rabel hat kurzfristig zum Jahreswechsel eine neue Aufgabe im Landratsamt Görlitz übernommen, so dass die Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin bis zur Rückkehr von Anne Bartusiak aus ihrer Elternzeit Ende April unbesetzt bleibt. Um dennoch alle Aufgaben gut zu bewältigen, sich dafür effizient zu strukturieren, Arbeitspakete zu definieren und deren Umsetzung zu planen, haben wir uns letzte Woche für einen Tag ins Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (Ostritz) zurückgezogen. LaNa-Team ging in Klausur weiterlesen
Autor: LaNa-Team
Fachtag „Mehr Mehrsprachigkeit an Krippen, Kitas und Schulen“
In bilingualer Erziehung und Mehrsprachigkeit liegen große Chancen und Herausforderungen. Beim Fachtag am 18.02. auf der didacta Bildungsmesse in Köln stehen Kinder im Blick, die in bilingualen Einrichtungen und Schulen mit Immersionsprogrammen eine weitere Sprache kennenlernen. Gleichermaßen stehen Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch im Blick, die hier schon leben oder zu uns kommen und die wir willkommen heißen.
Fachtag „Mehr Mehrsprachigkeit an Krippen, Kitas und Schulen“ weiterlesen
Immersion – was ist das?

Immersion bedeutet übersetzt so viel wie das „Eintauchen in ein Sprachbad“ und wird als Verfahren des Fremdsprachenerwerbs u.a. in Kindertageseinrichtungen eingesetzt. Dabei ist die zu erlernende Sprache (neben der Erstsprache) als Arbeits- und Umgangssprache zu verstehen – und nicht wie bei herkömmlichen Sprachlernmethoden als punktuell vermittelter Gegenstand von Lehreinheiten.
Ein Jahr LaNa – Rückblick und Ausblick
Im September letzten Jahres nahm die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) mit Sitz im Landkreis Görlitz ihre Arbeit auf. Heute – zum einjährigen Bestehen – blicken wir Mitarbeiterinnen der LaNa auf 12 arbeitsintensive, vor allem aber äußerst spannende und ergebnisreiche Monate zurück: Eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas des sächsischen Grenzraumes führte uns – ebenso wie die Arbeitstagung am 23.06.2015 oder auch zahlreiche Anfragen, die uns erreichten – mit vielen engagierten Akteuren zusammen und belegte einmal mehr die besonderen Potenziale und Herausforderungen in diesem Bereich. Ein Jahr LaNa – Rückblick und Ausblick weiterlesen
Rückblick auf mein Praktikum
Ende Mai begann mein Praktikum bei der Sächsischen Landesstelle für Nachbarsprachen. Nun sind schon zwei Monate vergangen und ich muss mich von der LaNa verabschieden.
Inhaltlich war alles ganz neu für mich. Ich hatte weder Kenntnisse auf dem Gebiet der Pädagogik noch in polnischer oder tschechischer Sprache.
Meine Aufgabe war es auch vielmehr, die LaNa bei der Vor- und Nachbereitung zur Arbeitstagung am 23.06. im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) St. Marienthal in Ostritz zu unterstützen. Rückblick auf mein Praktikum weiterlesen
Ergebnisse der Online-Befragung von sächsischen Kitas
(Autorin: Mariann Schönfelder)
Im Rahmen ihrer Bestandsaufnahme zu den Aktivitäten im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen hat die LaNa seit März intensiv an einer tiefer gehenden Analyse gearbeitet. Zur Arbeitstagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ Ende Juni wurden erste Resultate vorgestellt und mit etwa 100 Expertinnen und Experten diskutiert. Ergebnisse der Online-Befragung von sächsischen Kitas weiterlesen
LaNa stellt sich im Rahmen der Trilingo-Ausstellung vor
„Trilingos Freunde im Dreiländereck“ sind jetzt schon seit Anfang Juni im Landratsamt Görlitz zu Gast. Anlässlich dieser Ausstellung, organisiert vom Verein Trilingo e. V. und der Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa), sind am 23. Juli alle Interessierten herzlich eingeladen mit uns LaNa-Mitarbeiterinnen ins Gespräch zu kommen: LaNa stellt sich im Rahmen der Trilingo-Ausstellung vor weiterlesen
Ferienstart in Sachsen

In Sachsen ist es nun soweit – endlich haben die langersehnten Sommerferien begonnen. Sechs Wochen bleibt die Schule nun geschlossen. Bis zum 21. August haben die Kinder frei – Zeit zum Baden, Verreisen und Seele baumeln lassen. Wer nicht mit seinen Eltern in den Urlaub fährt, findet auch in der näheren Umgebung spannende Ausflugsziele. Für Kinder der sächsisch-polnischen bzw. sächsisch-tschechischen Grenzregionen bietet sich zum Beispiel die Gelegenheit, auf Entdeckungstour ins Nachbarland zu gehen. Ferienstart in Sachsen weiterlesen
Rückblick: Arbeitstagung zur Nachbarsprache von Anfang an!
„Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ – unter diesem Motto kamen am 23. Juni 2015 ungefähr 100 Expertinnen und Experten in St. Marienthal zusammen, um gemeinsam über den erreichten Stand in der frühen nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen zu diskutieren, diesbezügliche Bedarfe aufzudecken und die nächsten Meilensteine für die Weiterentwicklung zu planen. Rückblick: Arbeitstagung zur Nachbarsprache von Anfang an! weiterlesen
Nachbarsprach-Meile auf der Arbeitstagung am 23.06.2015 lädt zum Erfahrungsaustausch ein
Der Countdown zur Tagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ am 23. Juni in St. Marienthal läuft. Der aktuelle Anmeldestand mit über 70 Teilnehmenden aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie Kita-Praxis verspricht schon heute einen interessanten fachlichen Austausch. Nachbarsprach-Meile auf der Arbeitstagung am 23.06.2015 lädt zum Erfahrungsaustausch ein weiterlesen