Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung

Alle, die sich für die frühzeitige Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes interessieren, aufgepasst:
Die LaNa hat für Sie spannende Veranstaltungen im Fortbildungszyklus „Groß für Klein – Duzi dla małych“ vorbereitet und lädt Sie zur Teilnahme ein! Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung weiterlesen

„Jassick trifft Sprache“

Sie sind sprachbegeistert? Sie haben Lust darauf, deutsch-tschechische Sprachanimation für die Kinder- und Jugendarbeit zu entdecken und zu vertiefen?
Oder Sie kennen jemanden, auf den diese Eigenschaften zutreffen?
Dann lesen Sie hier mal weiter. „Jassick trifft Sprache“ weiterlesen

Wanderausstellung auf dem 2. Frankfurt-Słubicer Bildungsforum

Die Ausstellung „Nachbar? Sprache!“ der LaNa war  am 26. November 2018 während des 2. Frankfurt-Słubicer Bildungsforums zu sehen. Darüber berichtet Katrin Becker vom Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum (Słubicko-Frankfurckie Centrum Kooperacji): Wanderausstellung auf dem 2. Frankfurt-Słubicer Bildungsforum weiterlesen

„Groß für Klein“ in der Erzieher-Ausbildung

Auch im Schuljahr 2018/19 arbeitet die LaNa eng mit der Erzieher-Fachschule des Beruflichen Schulzentrums „Christoph Lüders“ Görlitz (BSZ) zusammen. Grundlage bildet eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsam erklärtes Ziel ist es darin, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher bestmöglich auf einen beruflichen Einsatz in der Grenzregion vorzubereiten.

„Groß für Klein“ in der Erzieher-Ausbildung weiterlesen

Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019

Sprache-Begeisterte und Kommunikations-Freudige gesucht

Der Berliner Verein Aufbruch e.V. lädt ein zur Teilnahme an der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens 2019. Die Sprachwoche, wie sie kurz genannt wird, möchte Menschen in ganz Deutschland begeistern, sich mit Sprache in all ihren Facetten auseinanderzusetzen. 

Sprache, das ist Kommunikation, das ist Vielfalt und Kultur.
Sprache ist nicht nur menschlich.
Sprache ist laut und leise, ist Hand und Fuß.
Sprache ist Literatur, ist Goethe und Dostojewski, ist Márquez und Hafiz
Sprache ist…
Sprache ist einzigartig und wichtig!

So wichtig, dass wir der Sprache vom 18. bis zum 26. Mai 2019 ein bundesweites Festival widmen. Mit der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ wollen wir positive Akzente setzen und den Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Sprachen die Chance geben, den vielfältigen Reichtum der Sprache und des Lesens mitzugestalten und gemeinsam zu erleben. Eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen sind bereits in Planung.

Egal ob Einzelperson, Verein oder Institution. Bringen Sie sich ein. Sie sind herzlich willkommen. Machen Sie Pläne, überzeugen Sie andere von Ihrer guten Idee, organisieren Sie eine tolle Veranstaltung und werden Teil eines großen Ganzen. Die Sprachwoche lebt vom Mitmachen und Weitersagen. Wir suchen in ganz Deutschland engagierte Personen und Organisationen, die Veranstaltungen zu den Themen Sprache, Lesen, Kommunikation durchführen möchten. Jede Veranstaltungsform ist möglich. Ob Lesung, Vortrag, Ausstellung, Chorprobe, Theater, Poetry Slam, Workshop, Führung, Sprachkurs, Flashmob, Vorlesen oder andere Aktionen.

Sie machen das sowieso schon alles? Selbstverständlich können auch Veranstaltungen, die in der Aktionswoche vom 18. bis 26.5.2019 stattfinden, bei der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens angemeldet werden. Es gibt nur eine Bedingung. Der Eintritt zur Veranstaltung muss frei sein. 

Nach Ihrer Registrierung können Sie Ihre Veranstaltungen selbstständig im gemeinsamen Online-Veranstaltungskalender eintragen. Unsere Redaktion schaltet die Veranstaltungen nach einer Prüfung frei. Mit der Veröffentlichung im Online-Veranstaltungskalender sind Ihre Veranstaltungen offizieller Programmteil der Sprachwoche und Sie als Veranstalter*in Partner*in des deutschlandweiten Modellprojekts.

Die ersten 50 veröffentlichten Veranstaltungen erhalten von uns eine kleine Überraschung!

Die in Berlin-Neukölln 2006 gestartete Woche der Sprache und des Lesens findet vom 18.- 26.5.2019 erstmalig in ganz Deutschland statt. Sie ist Teil des Modellprojekts „Dialog – Aufbruch aus Neukölln“ organisiert vom Verein Aufbruch Neukölln e.V. Gefördert wird das Modellprojekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Schirmherrin der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ ist Deutschlands First Lady Elke Büdenbender.  

Informationen gibt es auf unserer fortlaufend aktualisierten Website http://dialog-aufbruch.de/

Kontakt:

Website: https://dialog-aufbruch.de//sprachwoche

E-Mail: info@dialog-aufbruch.de

Telefon: (030) 86 80 37 85

Dialog – Aufbruch aus Neukölln
c/o Aufbruch Neukölln e.V.
Uthmannstr. 17 – 19
12043 Berlin

           

Forschung trifft Politik und Praxis

„Frühes Nachbarsprachenlernen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Forschung trifft Politik und Praxis“, unter diesem Motto findet derzeit ein transnationaler Expertenworkshop im Schloss Wulkow in Brandenburg statt.

Forschung trifft Politik und Praxis weiterlesen

Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk

Ein Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk sowie eine Beratung mit Vertretenden des tschechischen Bildungsministeriums am Rande der Konferenz der sächsisch-tschechischen Schulpartnerschaften im Sächsischen Verbindungsbüro in Prag stehen in dieser Woche auf dem Terminkalender der LaNa.

Außerdem reist auch unsere Ausstellung „Nachbar? Sprache!“ mit und wird in Prag Station machen. Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk weiterlesen

Nachbarsprachen werden gefeiert

Schon gewusst, dass jährlich am 26. September in Europa der Tag der Sprachen gefeiert wird, um u.a. auf die Vielfalt der europäischen Sprachen aufmerksam zu machen? In der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa nutzen diese Gelegenheit der Verein TriLingo e.V. und Kindergärten in Deutschland, Polen und Tschechien, um den Tag der Nachbarsprachen zu feiern. Dazu trafen sich am gestrigen Vormittag Kindergruppen aus allen drei Ländern am Rathaus in Zittau, um beim 4. Nachbarsprachfest Deutsch, Polnisch und Tschechisch öffentlich ins Rampenlicht zu stellen und zu zeigen, wie unsere Kleinsten, begleitet von ihren Pädagogen/-innen, ohne Probleme und Vorurteile in den Austausch kommen. Es wurde gemeinsam gesungen und getanzt, gebastelt und gemalt, experimentiert und musiziert. Zahlreiche regionale Vereine und Einrichtungen unterstützten den bunten internationalen Reigen mit ihren fröhlichen Mitmachangeboten: Nachbarsprachen werden gefeiert weiterlesen

Infoveranstaltung zum 2. Pilotkurs „Groß für Klein – Duzi dla małych“

Im September startet der 2. Pilotkurs der deutsch-polnischen Fortbildung „Groß für Klein – Duzi dla małych“ für Kita-Personal. Dann haben wieder deutsche und polnische pädagogische Fachkräfte aus Kitas der sächsisch-niederschlesischen Grenzregion die Möglichkeit, ihre Nachbarsprachkenntnisse zu erweitern, Methoden und Materialien zur Heranführung der Kinder im Kita-Alltag an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennen zu lernen und auszuprobieren und dabei vor allem in den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Nachbarland zu treten. Noch gibt es freie Plätze für dieses in der Pilotphase kostenlose Angebot. Infoveranstaltung zum 2. Pilotkurs „Groß für Klein – Duzi dla małych“ weiterlesen

LaNa blickt auf spannendes 2. Halbjahr 2018

Bevor das Team der LaNa in den Sommerurlaub startet, haben sich die Kolleginnen der Landesstelle letzte Woche für einen Tag aus dem Büroalltag herausgenommen und in den St. Wenzelslausstift in Jauernick-Buschbach zurückgezogen. Ziel war es, das zurückliegende Arbeitshalbjahr zusammen zu fassen und den weiteren Plan für das zweite Halbjahr 2018 abzustecken. Im Ergebnis stehen wieder spannende Meilensteine auf der Agenda, die den Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen weiter positiv gestalten werden, wie z. B.: LaNa blickt auf spannendes 2. Halbjahr 2018 weiterlesen