Inspiration vom Witaj-Projekt der sorbischen DOMOWINA

Mit dem neuen Schuljahr starten auch zwei neue Projekte, die von der LaNa auf den Weg gebracht wurden: In Trägerschaft des Landkreises Görlitz sowie der Euregio Egrensis werden euroregionale Netzwerke von im Nachbarsprachbereich aktiven und interessierten Kitas aufgebaut. Je eine dafür eingestellte polnische und eine tschechische Muttersprachlerin unterstützt in ausgewählten Kitas den Alltag alltagsintegriert in ihrer Sprache. Mitfinanziert wird dies durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Inspiration vom Witaj-Projekt der sorbischen DOMOWINA weiterlesen

Welche Rolle spielt die Anerkennung der Mehrsprachigkeit im frühkindlichen Bereich und im Gesundheitssystem?

Diese und viele weitere Fragen in diesem Kontext stehen beim Fachtag „Sprache für Gesundheit – Gesundheit für Sprache“ am 26.09.2019 in Berlin im Mittelpunkt. Welche Rolle spielt die Anerkennung der Mehrsprachigkeit im frühkindlichen Bereich und im Gesundheitssystem? weiterlesen

Fachtag 2019 zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung

Am 26.November laden wir in Kooperation mit der Euroregion Erzgebirge zum Fachtag „Gemeinsam auf dem Weg zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen“ nach  Freiberg ein. Das Programm verspricht schon heute einen interessanten fachlichen Austausch.

Fachtag 2019 zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung weiterlesen

BaSiK – Unterstützung bei der Beobachtung und Begleitung des kindlichen Spracherwerbs

In der Beratung und im Austausch mit den Kitas hören wir immer wieder heraus, dass es im Kita-Alltag nicht einfach ist, jedem Kind mit seinem individuellen sprachlichen Entwicklungsstand gerecht zu werden. Zur Unterstützung und Begleitung dieses Prozesses kann der Beobachtungsbogen BaSiK hilfreich sein, der am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) konzipiert wurde: BaSiK – Unterstützung bei der Beobachtung und Begleitung des kindlichen Spracherwerbs weiterlesen

Wunderbare Erinnerungen an das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“

Wir blicken zurück auf die letzten zwei Jahre deutsch-polnischer Zusammenarbeit im Bereich der Vorschulerziehung und erinnern uns sehr gern an eine bereichernde Zeit. Zugleich schauen wir nach vorn, denn die vielen Impulse und Erfahrungen, vor allem aber die Fragen nach einer Projektfortsetzung, wollen wir nicht unbeachtet lassen:

Wunderbare Erinnerungen an das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ weiterlesen

Was läuft denn aktuell im Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen – Společně si hrát a navzájem se učit“?

Seit Januar 2017 läuft das über Interreg V A / SNCZ 2014-2020 geförderte sächsisch-tschechische Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit“, worüber die langjährigen Partnerkitas mit ihren Kindern wunderbare Begegnungen erleben und ganz nebenbei spielerisch die Sprache ihrer Nachbarn lernen. Was läuft denn aktuell im Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen – Společně si hrát a navzájem se učit“? weiterlesen

Liebe Kitas, nutzen Sie die finanzielle Unterstützung des DPJWs für Ihre Begegnungen!

In der Landesstelle Nachbarsprachen, in ihrer Funktion als Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW), ist einiges los: Ein Antrag im Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ wurde gerade abgerechnet, ein neuer machte sich auf den Weg zur Bewilligung. Und der Antrag für den Zuschuss zu Ihrem fachlichen Austausch oder der Begegnung mit Ihrer polnischen Partnerkita? Genau, der fehlt noch! Liebe Kitas, nutzen Sie die finanzielle Unterstützung des DPJWs für Ihre Begegnungen! weiterlesen

Es lohnt sich, den linguistischen Sprung von einem „Hallo“ zu einem „Cześć“ zu wagen:

Denn das Gehirn der Menschen, die mehr als eine Sprache beherrschen, unterscheidet sich in seiner Struktur von denen, die ausschließlich in ihrer Muttersprache kommunizieren können. Heute teilen wir auf dem Blog ein Video, das Ihnen in wenigen Minuten aufzeigt, welche Arten des Sprachenlernens es gibt, welche Vorteile sich daraus ergeben und was dabei im Gehirn passiert:

Es lohnt sich, den linguistischen Sprung von einem „Hallo“ zu einem „Cześć“ zu wagen: weiterlesen

Biedronka, Maus und Žába starten ins neue Kita- und Schuljahr.

„Endlich Schulkäfer“, freut sich Biedronka, der kleine Marienkäfer aus der Landesstelle Nachbarsprachen. Er hat seinen Ranzen umgeschnallt und einige LaNa-Materialien im Gepäck, damit sich seine neuen Schulfreunde spielerisch mit den Nachbarsprachen beschäftigen können. Biedronka, Maus und Žába starten ins neue Kita- und Schuljahr. weiterlesen

Schnell sein lohnte sich für einige Kitas der Grenzregion ganz besonders

Und warum? Weil solche Kitas, die den Fragebogen zur Datenerhebung 2019 zur frühen nachbarsprachigen Bildung, den die Landesstelle Nachbarsprachen im Mai d. J. versandt hatte, ganz schnell ausgefüllt haben, nun, wie versprochen, praktische Materialien für den Einsatz in der Kita bekommen. Schnell sein lohnte sich für einige Kitas der Grenzregion ganz besonders weiterlesen