... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!
Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.
Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.
Der deutsch-tschechische Kinderchor tirili lockt am 08.März nach Klingenthal und am 11. März in die tschechische Nachbar- und Partnerstadt Kraslice, denn dort führt er die zweisprachige Kinderoper Brundibár auf – eine Oper gegen das Vergessen und für das bedingungslose Zusammenhalten von Freunden. Am 8.3.2019 wird diese Kinderoper in Klingenthal vormittags um 10 Uhr für die Schüler aufgeführt und am Abend um 18 Uhr für die Öffentlichkeit. Auch am 11.3.2019, folgen dann 2 Aufführungen in Kraslice um 10 und 18 Uhr. Deutsch-tschechische Mutmachergeschichte weiterlesen
Auch im Jahr 2018 konnten wir wieder Päckchen an glückliche Gewinner verschicken. Gesucht wurden beim Kalender-Gewinnspiel der Landesstelle Nachbarsprachen „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2018“ Trickfilmhelden aus Tschechien und Polen. Deshalb lautete der Lösungssatz „Štaflík trifft Bolek“. Bei Štaflík handelt es sich um eine tschechische Trickfilmfigur und Bolek ist gemeinsam mit seinem Bruder Lolek Hauptdarsteller einer polnischen Zeichentrickserie. Gewonnen? Genau! weiterlesen
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kultur unseres Dreiländerecks geöffnet haben. Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe mit Ksenia Koba Gogodze eine polnische Muttersprachlerin vor, die die Fremdsprachen Deutsch und Russisch gelernt hat, an der Universität in Wien am Institut für Theater-, Medien- und Filmwissenschaft studiert und parallel dazu zwei Kinder bekommen hat: Ksenia Koba Gogodze: Gefühle und Muttersprache weiterlesen
Sie sind sprachbegeistert? Sie haben Lust darauf, deutsch-tschechische Sprachanimation für die Kinder- und Jugendarbeit zu entdecken und zu vertiefen?
Oder Sie kennen jemanden, auf den diese Eigenschaften zutreffen?
Dann lesen Sie hier mal weiter. „Jassick trifft Sprache“ weiterlesen
Das Malbuch basiert auf der deutsch-polnischen Version„Z Biedronką i Maus przez cały rok • Mit Biedronka und Maus durch das Jahr“, die im Rahmen des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla Małych“ erarbeitet wurde. Es ist eine Möglichkeit, gemeinsam mit Kindern spannende Informationen zu Festen und Bräuchen in beiden Nachbarländern zu erfahren und parallel dazu passende Bilder farbig zu gestalten. Informationen rund um die Feste des Jahres in den drei Ländern Polen, Deutschland und Tschechien finden Sie gebündelt in der neuen Broschüre: Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind nach Ländern geordnet, wichtige Begriffe sind in Landessprache notiert und der heraustrennbare Einleger rundet das Format ab, denn er enthält alle Feste und Feiertage des Jahres 2019.
Lesen Sie hier weiter, wie unsere Studentin Karolína Fousková zur Erarbeitung der Materialien beitragen konnte:
Als ich mein Praktikum im September in der Landesstelle Nachbarsprachen angefangen habe, standen schon zwei wichtige Aufgaben vor mir, die bis Weihnachten fertig sein mussten. Für die Jahresbroschüre und für das Malbuch sollten Texte formuliert werden. Das Thema war schon klar: Bräuche und Traditionen. Wie und wann feiert man bestimmte Feste in Deutschland, Polen und Tschechien? Dann war nur noch wichtig zu überlegen, was die Highlights im Jahr sind. Letztendlich haben wir uns für die Weihnachtszeit, Nikolaus, das Weihnachtsfest, Silvester und Neujahr, Karneval / Fasching, die Osterzeit, Ostern, den Frühlingsbeginn, Kindertag, Schulanfang, Herbstzeit und den Martinstag entschieden. Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Texte zu erstellen. Auf der einen Seite konnte ich die eigenen Kenntnisse erweitern und auf der anderen Seite auch persönliche Erfahrungen dazu einbringen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Konzepten war der, dass das Malbuch für kleine Kinder zum Ausmalen gedacht ist und deswegen der Text auch entsprechend kurz und knapp sein musste. Was für mich ein bisschen schwierig war, war, dass die Texte für das Malbuch in Kindersprache geschrieben werden mussten. Das ist natürlich für mich als Studentin nicht ganz so einfach, aber dafür habe ich auch hier meine erfahrenen Kolleginnen in der LaNa, die mir sehr gern geholfen haben. Man stellt fest, dass in den drei Ländern, obwohl sie Nachbarländer sind, manche Feste sehr unterschiedlich gefeiert werden. Selbst in einem Land werden die Feste nicht unbedingt überall gleich begangen. In bestimmten Gebieten kann es anders und sehr traditionell gefeiert werden. Auch die Übersetzung von bestimmten Begriffen war „eine harte Nuss“. Jedes Land hat so spezifische Begriffe für die konkreten Sachen oder Ereignisse, dass man es bei der Übersetzung etwas umschreiben muss. Auch das haben wir gemeinsam geschafft. Was bei solchen Praktikumsaufgaben gut ist? Dass man selbst auch viel dabei lernt. Man denkt nicht ‘‘Ach, dann mache ich das, weil es sein muss‘‘, sondern ‘‘Cool, dabei kann ich auch viel Neues lernen‘‘!
Deckblatt Broschüre
Deckblatt Malbuch
Wollen Sie auch selber etwas Neues erfahren? Neugierig geworden?