Heute laden wir wieder zur Teilnahme an zwei spannenden Veranstaltungen im Fortbildungszyklus „Groß für Klein – Duzi dla małych“ ein! Sie interessieren sich für Wissenswertes zu Landeskunde, Geschichte, Kultur und Politik unseres Nachbarlandes Polen? Oder Sie wollten schon immer mal wissen, wie die beliebten polnischen Gerichte gezaubert werden? Dann lesen Sie gern weiter und melden Sie sich gleich heute an:
Mit der heutigen Weiberfastnacht beginnen vielerorts in Sachsen die Faschingsfeierlichkeiten im Jahr 2019, während bei unseren polnischen Nachbarn heute der „Fette Donnerstag -Tłusty czwartek ” begangen wird, an dem in Polen unzählige Krapfen (pączki) und anderes Fettgebackenes verspeist werden. Was machen denn unsere Nachbarn in der Faschingszeit? weiterlesen
Heute ist es wieder so weit: Mit Freude stellen wir Ihnen in der Rubrik „Kita des Monats“ auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu eine weitere Kita vor, die im Bereich der Nachbarsprache von Anfang an! aktiv ist und Angebote zur Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Eine neue Kita des Monats stellt sich vor weiterlesen
Der deutsch-tschechische Kinderchor tirili lockt am 08.März nach Klingenthal und am 11. März in die tschechische Nachbar- und Partnerstadt Kraslice, denn dort führt er die zweisprachige Kinderoper Brundibár auf – eine Oper gegen das Vergessen und für das bedingungslose Zusammenhalten von Freunden. Am 8.3.2019 wird diese Kinderoper in Klingenthal vormittags um 10 Uhr für die Schüler aufgeführt und am Abend um 18 Uhr für die Öffentlichkeit. Auch am 11.3.2019, folgen dann 2 Aufführungen in Kraslice um 10 und 18 Uhr. Deutsch-tschechische Mutmachergeschichte weiterlesen
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kultur unseres Dreiländerecks geöffnet haben. Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe mit Ksenia Koba Gogodze eine polnische Muttersprachlerin vor, die die Fremdsprachen Deutsch und Russisch gelernt hat, an der Universität in Wien am Institut für Theater-, Medien- und Filmwissenschaft studiert und parallel dazu zwei Kinder bekommen hat: Ksenia Koba Gogodze: Gefühle und Muttersprache weiterlesen
KIKUS digital ist eine Software, die Anfänger ab drei Jahren spielerisch beim Erlernen des Deutschen und weiterer Sprachen unterstützt. Kürzlich erschien nun auch eine Version in der Sprache Polnisch, eine tschechische Version gibt es bereits. Sie eignet sich zur Förderung einer Zweitsprache (z.B. Deutsch), zur muttersprachlichen Unterstützung und zum Lernen einer Fremdsprache: Dank vorbereiteter Spiele und eines Kreativbereichs stehen viele Möglichkeiten zum Sprachenlernen bereit – einzeln, in der (Klein-)Gruppe, im Kindergarten, in der Schule etc. Die Software lief in der Grundversion von 2012 bis 2017 im Medienportal der Siemens Stiftung und wurde dort bereits von mehr als 16.000 Anwendern genutzt. Seit Anfang 2017 ist sie über die Homepage des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. verfügbar und wird stetig um weitere Sprachen und Funktionen weiterentwickelt. Durch großes ehrenamtliches Engagement der Mitglieder des Kollegs für polnische Sprache und Kultur sowie der Stiftung Fundacja Wspierania Kultury Polskiej i Języka Mikołaja Reja und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit konnte jetzt die neunte Sprache integriert werden.
Was bewirkt KIKUS digital?
KIKUS digital fördert neben früher Mehrsprachigkeit auch Integration und Chancengleichheit. Denn, so Dr. Edgardis Garlin, Vorstandsvorsitzende des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.: „Das Werkzeug der Integration ist die Sprache“. Nur wenn es gelingt, den Kindern sehr früh die deutsche Sprache spielerisch beizubringen und ihre Familiensprachen wertzuschätzen, könne eine Integration erfolgreich sein und Chancengleichheit gelingen“. KIKUS steht für „Kinder in Kulturen und Sprachen“ und ist eine spielerische Sprachförderung mit einer fundierten sprachwissenschaftlichen Grundlage. Die KIKUS Methode wurde von Garlin entwickelt und wird seit 1998 in Kindertagesstätten, Grundschulen und anderen Einrichtungen angewendet – in Sprachförderkursen, alltagsintegriert und in der Einzelarbeit. KIKUS digital wurde im Sinne einer Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickelt. Pädagogische Fachkräfte können z.B. Übungen für die Zweitsprache Deutsch mit den „mitgebrachten“ Erstsprachen der Lerner kombinieren. Das fördert das Sprachbewusstsein und die Empathie bei allen Lernenden. Eltern haben mit KIKUS digital die Möglichkeit, die Kinder auch zu Hause zu unterstützen – und auch selber mitzulernen. Alle Begriffe können in ihrer Grundform angehört werden.
Wie funktioniert KIKUS digital?
Grundlage der Anwendung bilden die vielfach in der Praxis erprobten Bildkarten der Sprachförder- Methode KIKUS. Die Software läuft auf jedem PC sowie in Kombination mit einem Beamer oder einem interaktiven Whiteboard und kann zu Hause, in Klassenzimmern und an jedem anderen Ort eingesetzt werden.
Wie viel kostet die Software?
Die Grundversion ist kostenlos. Die Vollversion kann im Rahmen einer Mitgliedschaft genutzt werden, z.B. als Basis-Mitglied für 30 Euro/Jahr. Weitere Infos: www.kikusdigital.org
Kontakt:
Falls Sie Interesse haben, kontaktieren Sie bitte das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e. V.– auch für weitere authentische Geschichten rund um unsere Sprach-Lern-Software.
(Quelle: Pressemitteilung des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e. V vom 08.11.2018, Grafik: zkm)
youTube-Inhalte aktivieren
Zur Anzeige dieses Videos wird der Dienst von YouTube verwendet. Dabei werden Daten wie z.B. der Standort oder Daten über die Verbindungsgeschwindigkeit an YouTube übertragen. Näheres dazu können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.