Veranstaltungsdokumentation


Fachtag "Gemeinsam auf dem Weg zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen"
26.11.2019, Freiberg

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) und der Euroregion Erzgebirge.

Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
14.06.2019, Görlitz

- Entwicklung der sächsisch-polnischen / sächsisch- tschechischen Bildungskooperation im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung
- Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen LaNa und DODN nach Abschluss des Interreg-Projekts „Groß für Klein - Duzi dla małych“
- Intensivierung der sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit im Ergebnis der Prager Konferenz zur Nachbarsprachbildung im Vorschulbereich am 14.05.19
- Perspektiven für die länderübergreifende Zusammenarbeit
-
Protokoll

Groß für Klein – Duzi dla małych
26.01.2018, Jelenia Góra

Vom 01.09.2017 bis 31.08.2019 setzten die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung und der Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu das deutsch-polnische Projekt "Groß für Klein – Duzi dla małych:
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung - Transgraniczna współpraca dla wspierania edukacji przedszkolnej w zakresie kultury i języka sąsiada" um.
Den Auftakt bildete die deutsch-polnische Fachkonferenz am 26.01.2018 in Jelenia Góra.

Groß für Klein – Duzi dla małych
13.06.2019, Görlitz

Vom 01.09.2017 bis 31.08.2019 setzten die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung und der Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu das deutsch-polnische Projekt "Groß für Klein – Duzi dla małych:
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung - Transgraniczna współpraca dla wspierania edukacji przedszkolnej w zakresie kultury i języka sąsiada" um.
Den feierlichen Abschluss des Projektes bildete die deutsch-polnische Fachkonferenz am 13.06.2019 im Beruflichen Schulzentrum "Christoph Lüders" in Görlitz.

Nachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen
Dr. Regina Gellrich, Dr. Thomas Vogel

Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der Tagung „Frühes Nachbarsprachenlernen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Forschung trifft Praxis“, die vom 8.-10. November 2018 in Wulkow bei Trebnitz in Brandenburg stattfand. Auf der Tagung wurden sowohl neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch praxisnahe Methoden thematisiert, somit konnten u.a. Bedarfe kommuniziert und Impulse für bislang noch nicht bearbeitete Forschungsfelder abgeleitet werden. Als Ergebnis der Tagung unterzeichneten die Teilnehmenden Experten aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Euroregionen aus Deutschland, Polen, Tschechien und Österreich ein Memorandum. Geeinigt wurde sich darin unter anderem auf die Forderung "die bislang von einer zeitlich befristeten Projektförderung abhängigen Bildungsangebote durch eine solide Finanzierung verpflichtend im Sinne der öffentlichen Daseinsvorsorge aus den Haushalten der Länder zu verstetigen".
-
Download

Sächsisch-Tschechische Konferenz zur Nachbarsprachbildung im Vorschulbereich
14.05.2019, Prag

Eine vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK), der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) sowie dem Tschechischen Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport (MŠMT) organisierte Konferenz unter dem Thema "Nachbarsprache von Anfang an!"

Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
10.04.2018, Dresden

Datenreport 2017 zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen und resultierende Vorhaben der LaNa 2018 ff.
Diskussion mit Abgeordneten des Sächsischen Landtages zu Herausforderungen und Perspektiven nachbarsprachiger Bildung in den sächsischen Grenzregionen
-
Protokoll

Kind trifft dítě / Dítě potká Kind
14.11.2017, Kulturzentrum Parksäle in Dippoldiswalde

Sprachanimationsworkshop und Infoveranstaltung zur Förderung von Kinderbegegnungen sächsischer und tschechischer Kindertagesstätten.
Workshop jazykové animace a informační akce k podpoře setkávání dětí z českých a saských mateřských škol.

Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
25.10.2017, Görlitz

Strategie-Workshops der Mitglieder des Expertenbeirates "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
Auf der Veranstaltungsseite finden Sie u. a.:
- die Präsentation von Dr. Regina Gellrich "Mehrsprachigkeit in Grenzregionen - Sächsische Instrumente zur Förderung der Nachbarsprachen"
- die Präsentation von Eva Hammes-Di Bernardo "Die Frankreichstrategie: das Saarland auf dem Weg zur Zweisprachigkeit"

Talk to your neighbours! Multilingualism in cross border regions
07.06.2017, Brüssel

Eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Mehrsprachigkeit in Grenzregionen organisiert vom Freistaat Sachsen und dem Saarland in Kooperation mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen.

Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so?“ Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas
12.05.2017, Dresden

Eine interessante Veranstaltung mit einem lebendigen sachsenweiten Fachaustausch rund um mehrsprachige Bildung in Kitas in Sachsen mit 150 Teilnehmenden. Die Dokumentation fast noch einmal die wichtigsten Impulse in Wort und Bild zusammen.
U.a. stehen das Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth, sowie das Impulsreferat von Frau Prof. De Houwer zum Nachlesen bereit.

Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
11.05.2017, Dresden

Berichterstattung der Landesstelle Nachbarsprachen über die bisherigen Arbeitsergebnisse der Umsetzungsphase "2 Jahre Landesstelle Nachbarsprachen: Ergebnisse und Perspektiven", Schnittstellen für die Zusammenarbeit LaNa - LakoS, Aktuelle Entwicklungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung
-
Protokoll

Kind trifft dziecko/Dziecko spotyka Kind
31.03.2017, Görlitz

Sprachanimationsworkshop und Infoveranstaltung zur Förderung
von Kinderbegegnungen sächsischer und polnischer Kindertagesstätten
Warsztaty z animacji językowej oraz spotkanie informacyjne nt. dotacji
do spotkań dzieci z polskich i saksońskich przedszkoli

Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
20.10.2016, Plauen

Nachbereitung der Fachtagung "Übergänge gemeinsam gestalten" am 19.10.2016, Monitoring zur frühen nachbarsprachigen Bildung in sächsischen Kitas, Qualifizierung des pädagogischen Personals und Informationen zur Arbeit der LaNa
-
Protokoll

Fachtagung "Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen"
19.10.2016, Oelsnitz / Vogtland

Zu einem lebendigen Erfahrungsaustausch zum Thema "Übergänge gemeinsam gestalten" trafen sich mehr als 100 Teilnehmende aus Bildungspraxis, -verwaltung, Politik und Wissenschaft aus Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, dem Saarland und Rheinland-Pfalz.

Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
11.04.2016, Bautzen

Vorstellung des IST-Standes bezüglich der Durchgängigkeit des Nachbarsprachlernens am Übergang Kita-Grundschule in Vorbereitung auf die Fachtagung zum gleichnamigen Thema am 19.10.2016 in Oelsnitz/Vogtland und anschließender Diskussion.
-
Protokoll

Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
09.11.2015, Stollberg

Rückblick auf die Aufbauphase der Landesstelle Nachbarsprachen und gemeinsame Abstimmung zur weiteren Arbeit, Vorstellung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme zum Thema frühe nachbarsprachige Bildung in der Erzieher/innenausbildung mit anschließender Diskussion sowie Einblicke in das immersive Sprachenlernen anhand von Praxisbeispielen eingeladener Kitas der Sächsischen Grenzregion.
-
Protokoll

Arbeitstagung: "Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen"
23.06.2015, IBZ St. Marienthal, Ostritz

„Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ – unter diesem Motto kamen ungefähr 100 Expertinnen und Experten zusammen, um gemeinsam über den erreichten Stand in der frühen nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen zu diskutieren, diesbezügliche Bedarfe aufzudecken und die nächsten Meilensteine für die Weiterentwicklung zu planen.
-
Dokumentation

Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
04.05.2015, Görlitz
Vorstellung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen und anschließende Diskussion.
-
Protokoll

Konstituierende Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
24.11.2014, Dresden
Erstmalige Zusammenkunft des beratenden Fachgremiums für das Sächsische Staatsministerium für Kultus.
-
Protokoll

Auftaktveranstaltung „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“
24.11.2014, Dresden

Die Staatsministerin Brunhild Kurth eröffnete die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) mit Sitz im Landkreis Görlitz.
-
Dokumentation