
Sprachförderung mit Poly und Lino

Liebe Kitas, zum morgigen Fachtag in Freiberg stehen Sie mit Ihren Potenzialen hinsichtlich der Heranführung ihrer Kinder an die Kultur und die Sprache der Nachbarländer Polen und Tschechien im Mittelpunkt. Mit thematischen Vorträgen, Workshops und Best-Practice Beispielen können viele Fragen beantwortet und neue gestellt werden. Auch die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“ wird vor Ort sein, nachdem sie in in letzter Zeit viel herumgekommen ist.
Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“ unterwegs in der Grenzregion weiterlesen
Heute erscheint der letzte Beitrag aus der Kita-Praxis der Kita Groß Krauscha. In diesem Beitrag wird deutlich, mit welchen einfachen Mitteln die Pädagoginnen die Lust auf Sprache wecken und wie viel die Kinder nach wenigen Wochen bereits in der Nachbarsprache Polnisch verstehen: Eintauchen in die Nachbarsprache Polnisch weiterlesen
Warum sollten Kitas Einsatzstelle des PARITÄTischen werden? Dazu gibt es viele gute Gründe – angefangen von einer Entlastung für die Personalsituation bis hin zur Chance eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch in Ihren Kita-Alltag zu integrieren. Sehen Sie dazu ein Video zum Einsatz der polnischen Freiwilligen Sylvia in einer sächsischen Kita: Freiwillige, engagierte Menschen in Kitas der sächsischen Grenzregionen weiterlesen
Lesen Sie nicht nur, warum auch einsprachige Kinder davon profitieren, wenn in der Kita mehrere Sprachen gesprochen werden, sondern auch wie man mit unterschiedlichen Sprachen in der Kita umgehen kann, auch wenn man die Sprachen nicht selbst spricht. Ein spannender Beitrag der Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin: „Von einem mehrsprachigkeitsfreundlichen Klima profitieren alle Kinder“ weiterlesen
Das erste Netzwerktreffen der vogtländischen Kindergärten mit tschechischem Sprachangebot fand am Mittwoch, den 06.11.2019 im Ratssaal des Adorfer Rathauses statt. Die EUREGIO EGRENSIS organisierte das Treffen der Kita-Leiter/-innen und Erzieher/-innen im Rahmen des vom Freistaat Sachsen finanzierten Projektes „Euroregionales deutsch-tschechisches Kita-Netzwerk“. Kitas aus der deutsch-tschechischen Grenzregion vernetzen sich weiterlesen
Lesen Sie heute einen Auszug aus einem Beitrag*, der nicht nur theoretische Informationen zum Verlauf der Spracherwerbsphasen bilingual aufwachsender (Klein-) Kinder enthält, sondern gleichzeitig praktische Tipps zur Unterstützung in der jeweiligen Phase anbietet und darauf hinweist, dass der Grundstein für gelingenden Spracherwerb bereits im ersten Lebensjahr gelegt wird. Bilingualer Spracherwerb – ein Kinderspiel? Sprachheillehrerin Wilma Schönauer-Schneider erklärt, wie Kinder dabei unterstützt werden können. weiterlesen
Nutzen Sie den bundesweiten Vorlesetag am Freitag, den 15. November, um deutsch, deutsch-polnisch oder deutsch-tschechisch vorzulesen. Eine dreisprachig abrufbare Vorleseempfehlung ist z.B. die von der Landesstelle Nachbarsprachen entwickelte dreisprachige Sprachanimationsgeschichte: