
Unser heutiger Beitrag ist ein besonderer Gruß an all unsere sich gerade in Zwangspause befindlichen Partner-Kitas, die sich für frühe nachbarsprachige Bildung engagieren, sowie deren Kinder und Familien, aber auch an unsere polnischen Mitbürger*innen und Nachbar*innen sowie alle, die sich für die polnische Sprache interessieren.
Seit September 2019 ermöglicht die polnische Muttersprachlerin Angelika Gogol im Rahmen eines Projektes* Kindern aus 5 Kitas im Landkreis Görlitz ein polnisches Sprachbad. Dabei nutzt sie u. a. auch das Kamishibai (Erzähltheater), um für die Kinder auf Polnisch erzählte Geschichten durch Bilder lebendig werden zu lassen. Heute dürfen Sie dies selbst einmal miterleben:
Im Gedicht ŻUK (Käfer) vom polnischen Poeten und Kinderliteraturautor Jan Brzechwa kommt der Käfer (żuk) zum Marienkäfer (biedronka). Er lädt ihn ein mit ihm in die Sonne (słonko) und auf die Wiese (łączkę) zu fliegen. Aber der Marienkäfer will lieber einen Freund mit Sommersprossen (piegi) und wählt deshalb den Fliegenpilz (muchomor) für die Hochzeit aus, da der Fliegenpilz so wunderbare, riesige Sommersprossen hat.
Auf Polnisch klingt das so:
Haben Sie die polnischen Begriffe wiedererkannt? Hat sich Ihnen der Inhalt der Geschichte erschlossen? Wenn nicht, dann schauen Sie sich das Video einfach noch einmal an. Außerdem ist hier das polnische Gedicht auch zum Nachlesen:
ŻUK
Do biedronki przyszedł żuk,
W okieneczko puk-puk-puk.
Biedroneczka widzi żuka:
„Czego pan tu u mnie szuka?”
Skoczył żuk jak polny konik,
Z galanterią zdjął melonik.
I powiada: „Wstań, biedronko,
Wyjdź, biedronko, przyjdź na słonko.
Wezmę ciebie aż na łączkę
I poproszę o twą rączkę”
Oburzyła się biedronka:
„Niech pan tutaj się nie błąka,
Niech pan zmiata i nie lata,
I zostawi lepiej mnie,
Bo ja jestem piegowata,
A pan – nie!”
Powiedziała, co wiedziała,
I czym prędzej odleciała,
Poleciała, a wieczorem
Ślub już brała – z muchomorem,
Bo od środka aż po brzegi
Miał wspaniałe, wielkie piegi.
Stąd nauka
Jest dla żuka:
Żuk na żonę żuka szuka.
Übrigens: Solch ein Kamishibai-Erzähltheater lässt sich auch einfach selbst herstellen – ganz gleich, ob in der Kita oder daheim. Erfinden Sie, ganz unabhängig von der Sprache, mit Ihren Kindern eine Geschichte oder nehmen Sie die Lieblingsgeschichte Ihrer Kinder. Entwerfen, malen und basteln Sie gemeinsam mit den Kindern die „Kulissen” (Bilder, Stabfiguren) und lassen Sie die Kinder dann die Geschichte frei erzählen und spielen. Das macht nicht nur allen viel Spaß, es fördert auch Kreativität, Sprachkompetenz und Selbstbewusstsein, denn am Schluss gibts für die kleinen und großen Theatermacher*innen den verdienten Applaus.
Viel Spaß bei unserem kleinen polnischen Sprachbad rund um ŻUK und vielleicht sogar beim Aufbau eines eigenen kleinen Erzähltheaters wünscht das LaNa-Team.
*Das Projekt „Euroregionales deutsch-polnisches Kita-Netzwerk” wird in Trägerschaft des Landkreises Görlitz umgesetzt und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Mehr Infos auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/kita-netzwerke.