Anfang der Webseite Direkt zum Inhalt springen
Mehr Informationen
Start Hauptinhalt der Webseite
Sprache / Język / Jazyk:

Kultur für alle! Kulturelle Teilhabe grenzüberschreitend umsetzen: Deutsch-polnische Konferenz zu Inklusion im Kulturbereich

Kultur für alle! Kulturelle Teilhabe grenzüberschreitend umsetzen Deutsch-polnische Konferenz zu Inklusion im Kulturbereich Kulturelle Teilhabe soll laut UN-Behindertenrechtskonvention allen Menschen gleichsam möglich sein. Menschen mit Behinderungen steht die Möglichkeit zu, kulturelle Einrichtungen wie Theater, Museen, Kinos, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen genauso wie alle anderen Menschen zu nutzen. Ebenso sollen freie Möglichkeiten des eigenen kreativen Schaffens – sei es als Beruf oder im Freizeitbereich – gleichberechtigt für alle zugänglich sein. Das ist der Idealzustand. Aber WIE schaffen es Kulturbetriebe die zahlreichen Barrieren auf dem Weg dahin abzubauen? Diese Tagung setzt sich zum Ziel, Wege aufzuzeigen, die einen Einstieg dazu in den Kultureinrichtungen ermöglichen – sowohl baulich als auch auf organisationaler Ebene. Neue Inspirationen sollen Sie ermutigen, sich selbst auf den Weg zu einer inklusiven Kultureinrichtung zu machen! Das ist gar nicht so schwer, wie wir finden. Sind Sie dabei? In der Euroregion gibt es sowohl auf deutscher wie auch auf polnischer Seite neben ähnlichen Herausforderungen gute Praxisbeispiele gelingender Inklusionsvorhaben. Hier möchten wir auf der Tagung Expertise sichtbar machen und Wissenstransfer ermöglichen. Vielleicht können so auch neue Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Ihrer Einrichtung entstehen? Um uns die Planung zu erleichtern und die notwendigen Barrierefreiheitsmaßnahmen sicherzustellen ist eine Anmeldung bis zum 19.09.2025 wichtig. Anmeldelink Programm 9:30Uhr Check in 10Uhr Grußworte & Einführung Julia Schlüter, Geschäftsführerin RABRYKA Elvira Mirle, Inklusionsbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Ireneusz Owsik , Hauptamtliches Vorstandsmitglied des Landkreises Zgorzelec für Sozialpolitik 10:10Uhr Was ist mit Inklusion eigentlich gemeint? Prof. Dr. phil. Ingolf Prosetzky, Professor für Heilpädagogik/Inclusion Studies an der Hochschule Zittau / Görlitz 10:30Uhr Wie kann man Menschen mit Behinderung die Teilhabe an Kultur ermöglichen? Gute Praktiken am Beispiel der Wrocławski Standards für barrierefreie Kultur und Veranstaltungen Paweł Kaminski, Direktor des Zentrums für Kreative Haltungen in Wrocław, Mitglied des Wrocławska Kulturrats und des Rats für Gleichbehandlung 11Uhr: Think Talk: Kultur für alle! Auch für mich? Die Perspektive von Betroffenen im Mittelpunkt Ines Reimann, Norman Sass, Zbigniew Kret, Anna Patraszewska 11:45Uhr Check up: Wie legt man los? Erste Schritte in Richtung inklusiver Praxis Johanna v.d. Waydbrink, Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich 12:30Uhr Pause 13:30Uhr "I'm different - I'm able" künstlerische Performance Joanna Pawlik, Performancekünstlerin, Krakau 14Uhr Workshops Workshop I: Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um eine Kulturveranstaltung inklusiv zu planen und umzusetzen? (ausgebucht) mit Eric Beier und Johanna v.d. Waydbrink, Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Workshop II: Welche Rahmenbedingungen braucht es, um eine inklusive künstlerische Arbeit an einer Kultureinrichtung zu ermöglichen? David Gratzl, Projektkoordinator Bischofswerda Inklusiv Workshop III: Wie können Menschen mit besonderen Bedürfnissen aktiv an der Mitgestaltung inklusiver Kulturveranstaltungen beteiligt werden? Sylwia Świerczyńska, Koordinatorin für Projekte und Barrierefreiheit in Programmen des Nationalen Zentrums für Kultur (NCK) Workshop IV: Input zu Ableismus aus künstlerischer Perspektive Joanna Pawlik, Performancekünstlerin, Krakau 15:30Uhr Markt der Möglichkeiten: Wie können Barrierefreiheitsmaßnahmen finanziert werden? mit den Förderexpert:innen vom Landkreis Görlitz (Förderprogramme Lieblingsplätze & KommPausch), INTERREG und weiteren. 16:30Uhr Zusammenfassung und Ausblick Die Veranstaltung wird moderiert von Franziska Stölzel. Bei Rückfragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne auf deutsch an Julia Schlüter (julia.schlueter@rabryka.eu, 03581 3299131) oder polnisch an Kalina Bader (kalina.bader@rabryka.eu, 03581 3299132)

Datum: 30.09.2025 von 9:30 - 17:00 Uhr
Format: Präsenz-Veranstaltung
Angebotene Sprache/n: DeutschPolnisch

Veranstaltungsort & Kontakt

RABRYKA / Second Attempt e.V.
Conrad-Schiedt-Str. 23
02826 Görlitz
Deutschland

Ansprechpartner/in: Julia Schlüter
Mehr Informationen: zur Webseite der Veranstaltung
Anmeldung: zur Anmeldung

Informationen zum Veranstalter

RABRYKA / Second Attempt e.V.

Das Zentrum für Jugend- und Soziokultur RABRYKA ist einen Experimentier-, Diskurs- und Begegnungsort, in dessen Mittelpunkt die Aktivierung und Befähigung von Menschen steht, die sich für ein vielfältiges und
weltoffenes Miteinander engagieren wollen.
Insbesondere setzen wir uns dafür ein, unterschiedlichen Perspektiven und in
demokratischen Prozessen wenig repräsentierten Menschen Gehör zu verschaffen
sowie Barrieren zur gesellschaftlichen Teilhabe abzubauen. Damit verfolgen wir die
Vision eines gleichberechtigten und gemeinschaftlichen Zusammenlebens in der
Stadt.

30.09.2025 - Kultur für alle! Kulturelle Teilhabe grenzüberschreitend umsetzen: Deutsch-polnische Konferenz zu Inklusion im Kulturbereich

Für die Inhalte und Aktualität des Steckbriefes zeichnet die/der Veranstaltende verantwortlich.

aktualisiert am: 17.09.2025