Impulse zu Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung: Rückblick & Ausblick

6. November: 2. deutsch-polnischer Workshop im Rahmen des Projekts „Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober“

Warum ist Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung ein Thema? Wie können mehrsprachige Kinder unterstützt werden?

Was bedeutet Mehrsprachigkeit und was steckt dahinter? Was verstehen wir unter Begriffen wie Zweisprachigkeit, Muttersprache, Familiensprache oder Nachbarsprache? Wie sieht der Prozess des Sprachenlernens bei mehrsprachigen Kindern aus? Wie können Kindergärten das Erlernen der deutschen Sprache bei Kindern fördern, für die Deutsch nicht ihre Muttersprache ist? Auf diese und andere Fragen gab es Antworten im Rahmen des Workshops. Die Inhalte sind Teil des vom LaKoS entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusCi). Darüber hinaus ermöglichte die Methode der Sprachanimation sowie interkulturelle Gruppenarbeit den Erfahrungs- und Sprachaustausch der Teilnehmenden. Das sind Fragen, mit denen wir uns während des Workshops beschäftigt haben. Wir haben neben einer Präsentation, die auf der

Hintergrund zur Veranstaltung

Der Workshop fand im Kindergarten des Naemi Wilke Stift in Guben statt. Knapp 30 Kita-Fachkräfte, Pädagogikstudierende und Kita-Fachberateungen aus der deutsch-polnischen Grenzregion nahmen daran teil. Diese Veranstaltung war die zweite im Rahmen des pädagogischen Fortbildungsprogramms des Interreg-Projekts „Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober“. Insgesamt sind im neben anderen Aktivitäten vier interkulturelle Workshops geplant.

Der dritte deutsch-polnische Workshop findet am 12.03.2026 in Guben statt. Thema der Fortbildung wird die Methode der Sprachanimation mit vielseitigen Praxisimpulsen für den Kitaalltag sein.

26. November: čaj & kawa mit der LaNa – Anerkennung von ausländischen Abschlüssen in Sachsen

Haben Sie in Polen oder in Tschechen Pädagogik studiert und möchten Sie gerne in einer sächsischen Kita arbeiten? Oder vielleicht ein sächsischer Kindergarten möchte jemanden einstellen, der sein Studium im Ausland abgeschlossen hat. Wir laden Sie herzlich ein, am Online-Fachaustausch zum Thema Anerkennung von ausländischen Abschlüssen im Bereich (Früh-)Pädagogik / Soziales in Sachsen teilzunehmen.

caj&kawa_groß

Einem Impulsvortrag von einer Mitarbeiterin derInformations- und Beratungsstellen Arbeitsmarkt Sachsen (IBAS) soll sich ein Austausch der Teilnehmenden anschließen. Die IBAS berät zur Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse aus allen Ländern und zu allen Berufen für die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit im Freistaat Sachsen.

Wie nehmen Sie teil?

Die Veranstaltung findet onlineüber Zoom statt und wird simultan Polnisch und Tschechisch verdolmetscht.

Zugangslink
https://us02web.zoom.us/j/86878229087?pwd=s2YHS92IlaP3Hwb4xYpT5UarO4jcrg.1

ID: 868 7822 9087
Code: 071630

Mehr Informationen unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/caj-kawa-mit-der-lana-informieren-nachfragen-austauschen-online1.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert