Liebe Kitas, nutzen Sie die finanzielle Unterstützung des DPJWs für Ihre Begegnungen!

In der Landesstelle Nachbarsprachen, in ihrer Funktion als Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW), ist einiges los: Ein Antrag im Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ wurde gerade abgerechnet, ein neuer machte sich auf den Weg zur Bewilligung. Und der Antrag für den Zuschuss zu Ihrem fachlichen Austausch oder der Begegnung mit Ihrer polnischen Partnerkita? Genau, der fehlt noch! Liebe Kitas, nutzen Sie die finanzielle Unterstützung des DPJWs für Ihre Begegnungen! weiterlesen

Es lohnt sich, den linguistischen Sprung von einem „Hallo“ zu einem „Cześć“ zu wagen:

Denn das Gehirn der Menschen, die mehr als eine Sprache beherrschen, unterscheidet sich in seiner Struktur von denen, die ausschließlich in ihrer Muttersprache kommunizieren können. Heute teilen wir auf dem Blog ein Video, das Ihnen in wenigen Minuten aufzeigt, welche Arten des Sprachenlernens es gibt, welche Vorteile sich daraus ergeben und was dabei im Gehirn passiert:

Es lohnt sich, den linguistischen Sprung von einem „Hallo“ zu einem „Cześć“ zu wagen: weiterlesen

Cześć!

Seit dem 1. August verstärke ich das Team der LaNa als Bearbeiterin eines neuen Projekts und möchte mich heute vorstellen:

Ich bin Angelika Anna Gogol, ursprünglich komme ich aus Mircze, einem polnischen Dorf in Ostpolen, seit über zwei Jahren bin ich aber stolze neue Görlitzerin. Cześć! weiterlesen

Biedronka, Maus und Žába starten ins neue Kita- und Schuljahr.

„Endlich Schulkäfer“, freut sich Biedronka, der kleine Marienkäfer aus der Landesstelle Nachbarsprachen. Er hat seinen Ranzen umgeschnallt und einige LaNa-Materialien im Gepäck, damit sich seine neuen Schulfreunde spielerisch mit den Nachbarsprachen beschäftigen können. Biedronka, Maus und Žába starten ins neue Kita- und Schuljahr. weiterlesen

Schnell sein lohnte sich für einige Kitas der Grenzregion ganz besonders

Und warum? Weil solche Kitas, die den Fragebogen zur Datenerhebung 2019 zur frühen nachbarsprachigen Bildung, den die Landesstelle Nachbarsprachen im Mai d. J. versandt hatte, ganz schnell ausgefüllt haben, nun, wie versprochen, praktische Materialien für den Einsatz in der Kita bekommen. Schnell sein lohnte sich für einige Kitas der Grenzregion ganz besonders weiterlesen

DPJW- organisiert Zip-Zap- Workshops zur Sprachanimation

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), Kooperationspartner der LaNa, organisiert Workshops zur Sprachanimation. Eingeladen zur Teilnahme sind aktive Organisatorinnen und Organisatoren von deutsch-polnischen Kinder- und Jugendaustauschprogrammen: DPJW- organisiert Zip-Zap- Workshops zur Sprachanimation weiterlesen

Was haben Kindheitspädagogik und Software gemeinsam? – Ein Beitrag mit einem Einblick in die Bachelorarbeit der Studentin Regine Thiering

Was auf den ersten Blick abwegig erscheint, hat in seinen charakteristischen Merkmalen eine erstaunliche Ähnlichkeit: Bei der Gestaltung von Software ist,  genauso wie für pädagogische Angebote, die Ausrichtung auf ihre Zielgruppe ein zentraler Punkt, ebenso wie die Anforderung, sie möglichst lernförderlich, belastungsfrei als auch selbsterklärend zu gestalten. Im Idealfall macht die Bedienung von Softwareprogrammen sogar noch Spaß. Was haben Kindheitspädagogik und Software gemeinsam? – Ein Beitrag mit einem Einblick in die Bachelorarbeit der Studentin Regine Thiering weiterlesen

Den Sommer – lato – léto genießen wir mit Musik – muzyka – hudba

Wo Kinder sind – da ist Musik. Vor allem die Kleineren sind ganz verzaubert von Instrumentenklang und Gesang. Zum Glück braucht es nur wenig, um bekannte deutsche Lieder in der Nachbarsprache zu hören und sich auf diesem einfachen Weg auch der Sprache der Nachbarn zu nähern. Heute haben wir für Sie zwei praxisnahe Beispiele und einen besonderen Tipp für alle, die Begegnungen durchführen:

Den Sommer – lato – léto genießen wir mit Musik – muzyka – hudba weiterlesen

Bildbuch für den Kita –Alltag – herausgegeben vom Bundesfamilienministerium

„„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – diese Erfahrung machen viele pädagogische Fachkräfte in den Kitas, wenn sie mit Eltern sprechen. Das Bundesfamilienministerium hat deshalb ein Bildbuch mit vielen Zeichnungen von alltäglichen Situationen in der Kita herausgegeben, das pädagogische Fachkräfte bei der Kommunikation mit Eltern unterstützt – auch wenn es sprachliche Hürden gibt. Bildbuch für den Kita –Alltag – herausgegeben vom Bundesfamilienministerium weiterlesen

LaNa-Klausur beim Tiger, dessen Zunge eine rote Rutsche ist?

Ja genau, denn das LaNa-Team nutzte die kreativen Räume der Jakobs Enkel am vergangenen Montag zum gemeinsamen Nachdenken, Bündeln und Planen. Dieser liebevoll gestaltete Ort im Görlitzer Zentrum sprüht vor Potenzial – sehen und lesen Sie selbst: LaNa-Klausur beim Tiger, dessen Zunge eine rote Rutsche ist? weiterlesen