Auf nach Chemnitz zum Deutsch-Tschechischen Geschichtentag!

Seien Sie, seid dabei mit Groß und Klein, wenn es am kommenden Donnerstag, den 14.11. beim Deutsch-Tschechischen Geschichtentag in der Universitätsbibliothek Chemnitz heißt: TAUCHT EIN – PONOŘTE SE in Geschichten und Erzählungen und in gelebtes deutsch-tschechisches Miteinander!

Nachdem der Vormittag einer deutsch-tschechischen Fortbildung für Kita-Fachkräfte, Studierende und Interessierte zum mehrsprachigen Vorlesen und Erzählen in der Kita gewidmet ist, gibt es ab 15 Uhr ein buntes Programm für die breite Öffentlichkeit:

Am Nachmittag sind vor allem Kinder und Familien sowie alle Interessierten eingeladen. Sie erwarten vielfältige Angebote, bei denen sie in deutsch-tschechische Geschichten eintauchen und auf vielfältige Weise unseren Nachbarsprachen begegnen können. Das Angebot reicht von deutsch-tschechischen Vorleseinseln, die von Studierenden der Dualen Hochschule Breitenbrunn gestaltet werden, über deutsch-tschechische Sprachanimation von Tandem Plzen bis hin zu Kreativ- und Mitmachangeboten. Auch die Ausstellung „Nachbar?Sprache!“ der LaNa ist vor Ort und lädt zum Eintauchen in ganz persönliche Geschichten von Menschen aus der Dreiländerregion beim Entdecken des Nachbarlandes und seiner Sprache ein.

Als besonderen Höhepunkt erwartet die kleinen und großen Besucher um 16 Uhr das Deutsch-Tschechische ErzähltheaterVom dummen Honza“ mit den beiden Schauspielerinnen Jule Richter (d) und Jana Podlipná (cz). Das tschechisch-deutsche Erzähl-Tandem erzählt vom einfältigen Honza und begleitet ihn auf seinem Weg die Elbe entlang bis zum salzigen Meer. Dabei kommen sie ohne Übersetzung aus. Vielmehr spinnen sie mit Mimik, Gestik, Stimmenimitation, Geräuschen und vor allem mit sprachenübergreifendem Humor den roten Faden der Geschichte abwechselnd in ihren Sprachen weiter, so dass man gut folgen kann. Das Stück ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Am Abend des 14.11. kommt dann kein Geringerer als der deutsch-tschechische Erfolgs-Autor Jaroslav Rudiš nach Chemnitz. Ab 19 Uhr wird er im Rahmen einer öffentlichen Buchlesung im Veranstaltungssaal IdeenReich der Universitätsbibliothek u. a. aus seinem Buch „Weihnachten in Prag“ lesen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit interessanten Einblicken in die tschechische Kultur. Auch hier ist der Eintritt frei.

Für das leibliche Wohl sorgt den gesamten Tag über die tschechische Gaststätte „U brambory“.

Neugierig geworden? Dann auf in die Unibibliothek Chemnitz am 14.11. und eintauchen in das deutsch-tschechische Geschichten-Sprachengewirr!

Zum Hintergrund:

Der Deutsch-Tschechische Geschichtentag ist eine Veranstaltung von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz2025 anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages. Er steht unter der Schirmherrschaft der Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden, Ivona Valhová, Ph.D.

Der Deutsch-Tschechische Geschichtentag ist ein echtes Gemeinschaftwerk zahlreicher Akteure im Netzwerk LaNa. Organisiert und durchgeführt wird er in enger Kooperation mit der Universitätsbibliothek Chemnitz, dem sächsisch-tschechischen Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“, dem Europe direct Vogtland, der Dualen Hochschule Sachsen und dem Sächsischen Verbindungsbüro in Prag.

Als Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 wird diese Maßnahme mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz und der Sparkasse Chemnitz.

Weitere Informationen:

https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/geschichtentag_2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert