Tag des Weimarer Dreiecks und der europäischen Sprachen
Der zweite Tag des Weimarer Dreiecks in Sachsen gemeinsam mit dem Tag der Europäischen Sprachen findet im Kraftwerk in Chemnitz statt. Er wird von einem breiten Netzwerk von Akteuren aus Sachsen gemeinsam organisiert.
Dieses Netzwerk engagiert sich seit 2020 für eine bessere Sichtbarkeit deutsch-polnischer, deutsch-französischer und europäischer Initiativen.
Freuen Sie sich auf ein generationsübergreifendes und vielseitiges Programm mit einem bunten Mix aus sprachlichen, europäischen, gesellschaftlichen, literarischen, filmischen und kreativen Angeboten, Lesungen, Workshops und vielem mehr:
-
- vormittags: Angebote für Kindergartenkinder und Grundschüler
- tagsüber: Aktivitäten für Lernende weiterführender Schulen
- nachmittags und abends: Veranstaltungen für Studierende und Erwachsene
Vorgemerkt:
von 09:30 - 12:00 lädt die LaNa ein zu Nachbarsprachspielen mit Biedronka, Maus und Žába
von 15.30 – 16.30 & 16.30 – 17.30 bietet die LaNa eine Kinderbetreuung mit Bastelangeboten und Sprachspielen mit Biedronka, Maus und Žába an
weitere Informationen: https://www.europa-direkt.com/de/unser-netzwerk/das-weimarer-dreieck-in-sachsen.htm
Der Tag des Weimarer Dreiecks und der europäischen Sprachen wird koordiniert durch:
Sarah Neis, Europa Direkt Institut für interkulturelle und europäische Studien
Harald Evers, Europäisch-Humanistische Bildungsstiftung Waldenburg
Eric Langer, Fachgruppe EUROPA-STUDIEN an der TU Chemnitz