Fachliteratur
-
Alltagsintegriertes Polnisch-Lernen in Kitas im Landkreis Görlitz
Dr. Regina Gellrich
Inhalt/Verwendung:Der Fachartikel zeigt das nachbarsprachige Potenzial in Kitas im sächsisch-polnischen Grenzraum auf, berichtet über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erwerb von Sprachkompetenzen und gibt Anregungen für den Kita-Alltag.
Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErschienen in: POLONUS - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 01/2021Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErschienen in: POLONUS - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 01/2021-
Fachbeitrag (D)Alltagsintegriertes Polnisch-Lernen in Kitas im Landkreis Görlitz
Kategorie:Medium: -
-
Broschüre zum "Bundesprogramm Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist."
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Inhalt/Verwendung:Broschüre, die in erster Linie für Fachkräfte, aber auch für interessierte Eltern, theoretische und praktische Tipps zur Umsetzung alltagsintegrierter Sprachförderung bündelt. Neben praktischen Beiträgen aus der Kita-Praxis enthält sie auch Interviews mit Fachleuten, Stimmen aus der Praxis und Hinweise zur Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder.
Veröffentlicht: 2017Erhältlich: www.bmfsfj.deMedium: -
Das Portfolio der Übergänge - Ein innovativer Leitfaden für eine kontinuierliche Sprachbildung
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Inhalt/Verwendung:Der Übergang von der Kita in die Grundschule verlangt Selbstvertrauen, Entscheidungsfreude und Flexibilität. Gelingt er und wird positiv erlebt, stärkt er die Kinder und legt den Grundstein für viele weitere erfolgreiche (Bildungs-)Übergänge auf dem individuellen Lebensweg.
Veröffentlicht: 2016-
Fachbeitrag (D)Das Portfolio der Übergänge
Kategorie:Medium: -
-
Datenreport Kita 2017, Monitoringbericht 2017
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Inhalt/Verwendung:Datengestützer Bericht zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen im Jahr 2017. Erster Datenreport im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsen.
Veröffentlicht: 05.07.2018-
Bericht (D)Bericht 2017
Kategorie:Medium: -
-
Datenreport Kita 2019, Monitoringbericht 2019
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Inhalt/Verwendung:Datengestützte Darstellung der Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen im Jahr 2019. Zweiter Datenreport im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings, der erstmals auch eine fundierte Darstellung der Entwicklung in diesem Bereich vornimmt.
Veröffentlicht: 03.12.2019Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu-
Bericht (D)Datenreport Kita 2019
Kategorie:Medium: -
-
Datenreport Kita 2022, Monitoringbericht 2022
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Inhalt/Verwendung:Datengestützte Darstellung der Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen im Jahr 2022. Dritter Datenreport im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings, der eine fundierte Darstellung der Entwicklungen in diesem Bereich seit 2017 vornimmt. Der Datenreport enthält ebenfalls eine Potenzialanalyse zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der Stadt Dresden und stellt damit erstmalig die Gesamt-Situation in allen Kitas in den sächsischen Gebieten der Euroregionen dar.
Veröffentlicht: 20.12.2022-
Bericht (D)Datenreport Kita 2022
Kategorie:Medium: -
-
Erlebte Bücher (2015): Handreichung zum Leseprojekt
Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)
Inhalt/Verwendung:Zahlreiche Studien zeigen, dass Bilderbuchbetrachtungen und Vorlesen zu den wichtigsten sprachförderlichen Aktivitäten gehören. Das LakoS hat zusammen mit seinen Kooperationspartnern im Jahr 2015 begonnen das Leseprojekt "Erlebte Bücher" zu entwickeln, zu koordinieren und durchzuführen.
Es konnten im Rahmen des Projekts zehn sächsische Kindertageseinrichtungen gefördert werden, deren Fachkräfte zur Dialogischen Bilderbuchbetrachtung und Literacy sowie zum Einsatz der vom Projektteam entwickelten Bücherkisten geschult wurden.Preis: kostenfreiErhältlich: www.lakossachsen.de-
Zum Download"Erlebte Bücher" (2015) Handreichung
Medium: -
-
Erlebte Bücher (2016): Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen. Handreichung zum Leseprojekt
Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)
Inhalt/Verwendung:Diese Handreichung ist Ergebnis des LakoS-Projektes "Erlebte Bücher - Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen" 2016. Ziel des Projekts war es, beispielhaft an zehn unterschiedlichen Büchern aufzuzeigen, wie man diese so einsetzen kann, dass dabei Literacy und andere sprachliche Fähigkeiten gefördert werden. Der Fokus lag dabei auf Kindern zwischen 4 und 6 Jahren.
Die Handreichung kann ab sofort in gedruckter Broschürenform für 3€ unter: info@lakos-sachsen.de bestellt werden.
Veröffentlicht: 12/2017Preis: kostenfreiErhältlich: www.lakossachsen.de-
Zum Download"Erlebte Bücher" (2016) Handreichung
Medium: -
-
Erlebte Bücher: Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen - Ergänzungen zur Handreichung
Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)
Inhalt/Verwendung:Das Projekt „Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“, das 2016 im Auftrag des SMK durchgeführt und mit einer Handreichung abgeschlossen wurde, wurde im Jahr 2017 ein zweites Mal, in leicht modifizierter Form durchgeführt.
Ergänzt wurde:
- Antoinette Portis: Spriedel. Aladin Verlag, 2015. Ein Bilderbuch, das auf S. 2 und 3 beschrieben wird.
- Silvia Hüsler: Kinderverse in über 50 Sprachen. Lambertus Verlag. 3., erweiterte Auflage 2017. Beschrieben auf S.4
- Dolmetscher für ErzieherInnen. Cornelsen Verlag. 2007. Beschrieben auf S. 4
- Checkliste zur Einschätzung der vorhandenen Medien zum Thema kulturelle und sprachliche Vielfalt, entwickelt für das Projekt von Christiane Hofbauer und Maike Beier, zu finden auf den Seiten 5 und 6
Die Ergänzung zur Handreichung steht ausschließlich als Material zum Download zur Verfügung.
Preis: kostenfreiErhältlich: www.lakossachsen.de-
Zum DownloadErgänzung zur Handreichung Erlebte Bücher: unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen
Medium: -
Erst- und Zweitsprache: zum Umgang mit Begriffen
Elke Montanari
Inhalt/Verwendung:Die grundlegenden Begriffe zum mehrsprachigen Erwerb in den ersten Lebensjahren werden dargestellt und diskutiert.
Dabei werden Definitionen aus mehreren Paradigmen voneinander abgegrenzt. Zentrale Unterscheidungen betreffen die simultane oder sukzessive mehrsprachige Aneignung, das Alterskriterium und damit arbeitende Schwellenhypothesen sowie das Kriterium der lebensweltlichen Handlungszusammenhänge von Sprachen.Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.kita-fachtexte.deKategorie:Medium: -
Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache
Dorothea Spaniel-Weise
Inhalt/Verwendung:Um die europäische Idee mit Leben zu füllen und die Europakompetenz der Bürger*innen zu stärken, ist die Ausbildung mehrsprachiger Kompetenzen unersetzlich. Dorothea Spaniel-Weise stellt Argumentationslinien zum Verhältnis von europäischer Mehrsprachigkeit und Identitätszuschreibung vor. Außerdem untersucht sie am Beispiel zweier Schulen mit bilingual- binationalen Bildungsgängen im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum die Einstellungen der Schüler*innenzu ihrer Mehrsprachigkeit als Teil der eigenen europäischen Kompetenz.
Erhältlich als Printmedium und als E-Book.
ISBN: 978-3-7329-0488-4
Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.frank-timme.deVerlag/Auflage: Frank & TimmeKategorie:Medium: -
Europäisches Portfolio für Pädagoginnen und Pädagogen im Elementarbereich - Sprachen und Kulturen im Fokus
Francis Goullier, Catherine Carré-Karlinger, Natalia Orlova, Maria Roussi
Inhalt/Verwendung:Sehr junge Kinder zu begleiten und dabei zu unterstützen, ihre Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln, Sprache zu verstehen und mit anderen zu interagieren, ist eine aufregende und verantwortungsvolle Aufgabe. Die Aneignung der erforderlichen Kompetenzen, um als Pädagogin/Pädagoge im Kindergarten oder in der (Vor-)Schule tätig zu sein, ist ein anspruchsvoller und zeitintensiver Prozess. Dies erfordert eine systematische Reflexion - individuell und gemeinsam mit anderen - über eigene Werte, Vorstellungen, Erfahrungen und Praxis.
ISBN: 978-92-871-8192-3
Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.ecml.atKategorie:Medium: -
Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Inhalt/Verwendung:Auf der Konferenz „Frühe Bildung – Mehr Qualität für alle Kinder“ am 15. November 2016 wurde der Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern „Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern“ vorgestellt. Er benennt erstmalig gemeinsame Handlungsziele zur Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung. Außerdem enthält er Kostenabschätzungen und zeigt Finanzierungsgrundlagen und -wege auf.
Im Rahmen der Konferenz haben Bund und Länder auch eine gemeinsame Erklärung verabschiedet.Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: www.bmfsfj.deVerlag/Auflage: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendKategorie:Medium: -
Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung in Sachsens Grenzregionen
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Inhalt/Verwendung:Bestandsaufnahme 2015 mit Daten und Fakten sowie den Ergebnissen der Befragung von 18 relevanten Fachschulen mit Erzieher/innen-Ausbildung in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen.
Veröffentlicht: 10.01.2015-
Bericht (D)Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung in Sachsens Grenzregionen
Kategorie:Medium: -
-
Frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Inhalt/Verwendung:Bestandsaufnahme 2014/2015 mit Daten und Fakten zu den Aktivitäten im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung in Kindertageseinrichtungen im sächsischen Grenzraum sowie mit Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung.
Veröffentlicht: 15.09.2015-
Bericht (D)Bericht
Kategorie:Medium: -
-
Gemeinsam wachsen: Netzwerke als Instrument der Qualitätsentwicklung in Kitas und Horten
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Inhalt/Verwendung:Die Broschüre führt Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema Qualitätsentwicklung in Netzwerken aus dem Programm DiDeKis – Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken zusammen. Die Publikation richtet sich an Träger, Fachberatungen, Multiplikator:innen und engagierte Leitungen, die den Blick
über den Tellerrand wagen wollen und konkrete Impulse und Anregungen für den Aufbau und die Zusammenarbeit in Netzwerken suchen.Veröffentlicht: 2024Preis: kostenfreiErhältlich: www.dkjs.deKategorie:Medium: -
Gesamtkonzept Europabildung "Strategien für die europapolitische Bildung im Freistaat Sachsen"
Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG)
Inhalt/Verwendung:Der Hälfte der Sächsinnen und Sachsen ist es wichtig, Europäerin beziehungsweise Europäer zu sein und sie interessieren sich stark für europapolitische Themen. Zu diesem und anderen Ergebnissen kommt eine Studie zum Thema »Strategien für die europapolitische Bildung im Freistaat Sachsen", die 2023 durch das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) in Auftrag gegeben wurde.
Preis: kostenfreiErhältlich: www.europa.sachsen.deKategorie:Medium: -
Glossar Sprachliche Bildung & Förderung
Anja Bereznai, Timm Albers
Inhalt/Verwendung:Das Glossar zur sprachlichen Bildung und Förderung erläutert allgemeinverständlich zahlreiche wichtige Fachbegriffe auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes und dient damit als Wegweiser durch den „Dschungel der Begriffe“.
Die Publikation wurde herausgegeben vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.nifbe.deKategorie:Medium: -
Handreichung "Mit Medien im Dialog - Sprachförderung in der Kita digital gestalten"
Ulrike Kurzawe
Inhalt/Verwendung:Die Handreichung dient als Leitfaden für pädagogische Fachkräfte, wie digitale Werkzeuge in Verbindung und als Ergänzung zu analogen Medien als Hilfsmittel für die sprachliche Bildung in der Kita eingesetzt werden können. Neben theoretischen und praktischen Hinweisen zur Mediennutzung in der Kita finden sich in der Handreichung Projektideen mit Materialhinweisen und die Verknüpfung zu weiteren Bildungsbereichen aus dem Sächsischen Bildungsplan.
Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: www.kita-dialogital.deMedium: -
How to? Internationale digitale Austausche
Initiative »Austausch macht Schule« c/o Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem
Inhalt/Verwendung:Diese Handreichung für den Einstieg in den digitalen Schulaustausch richtet sich an Lehr- und Fachkräfte in Schule und der (internationalen) Jugendarbeit.
Sie möchten an Ihrer Schule zum ersten Mal einen internationalen Austausch organisieren? Sie wollen möglichst viele Schülerinnen und Schülern dafür begeistern, Gleichaltrige aus dem Ausland kennenzulernen? Dann starten Sie doch mit einem digitalen Austausch! Eine digitale Begegnung ist ein niedrigschwelliges Angebot und für viele Teilnehmende machbar.
Veröffentlicht: 2023Preis: kostenfreiErhältlich: www.austausch-macht-schule.orgKategorie:Medium: -
IBAS informiert: Beschäftigung von KiTa-Fachkräften aus EU-Ländern
Beratungsstelle IBAS des IQ Netzwerkes Sachsen
Inhalt/Verwendung:Im Informationsflyer der Beratungsstelle IBAS des IQ Netzwerkes Sachsen werden die Möglichkeiten und Anforderungen zum Einsatz von ausländischen KiTa-Fachkräften ausführlich dargestellt und erläutert, welche Voraussetzungen für die berufliche Anerkennung benötigt werden.
Veröffentlicht: 2019-
DownloadIBAS informiert: Beschäftigung von KiTa-Fachkräften aus EU-Ländern
Kategorie:Medium: -
-
Inklusion in sächsischen Kindertageseinrichtungen - Praxisbuch
Institut 3L, TSA Bildung und Soziales gGmbH
Inhalt/Verwendung:Das Praxisbuch erschien zum Abschluss des Landesmodellprojektes „Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Eine Kita für alle“ und vereint auf anschauliche Weise theoretischen Input, praktische Beispiele, Erfahrungsberichte und Übungen zur inklusiven Pädagogik.
Veröffentlicht: 2020Preis: kostenlosErhältlich: www.inklusion-sachsen.deMedium: -
Interkulturelle Kompetenz in der Kita
Ariane Gernhardt, Karsten Herrmann, Maria Korte-Rüther
Inhalt/Verwendung:In dem Themenheft werden im ersten Teil bildungspolitische Hintergründe einer interkulturellen Öffnung aufgezeigt sowie grundlegende kulturelle Modelle von Bildung und Erziehung vorgestellt. Der zweite Teil erläutert, was Interkulturelle Kompetenz ist und wie sie nachhaltig in der KiTa-Praxis implementiert werden kann. Eine Reihe von Projekt-Beispielen zur Förderung des interkulturellen Miteinanders geben Anregungen für die praktische Arbeit.
Veröffentlicht: 2013Preis: kostenlosErhältlich: www.nifbe.deVerlag/Auflage: nifbe, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, OsnabrückKategorie:Medium: -
Ja! Evet! Yes! Zwei- und mehrsprachige Kinder sollten ihre besondere sprachliche Kompetenz als Vorteil erleben
Petra Wagner
Veröffentlicht: 2007Erhältlich: situationsansatz.deVerlag/Auflage: Arbeitskreis für JugendliteraturKategorie:Medium: -
Kinder entdecken Deutsch – Eine Broschüre für Eltern und Pädagogen
Goethe-Institut Warschau
Inhalt/Verwendung:Die Broschüre soll Eltern aber auch Pädagog/-innen Hinweise geben, wie man Kinder bei dem Prozess des Erlernens einer Fremdsprache sinnvoll unterstützen und begleiten kann, warum Deutsch eine Fremdsprache mit Perspektive ist und welche Materialien und Projekte zum Erlernen der deutschen Sprache es gibt.
Sie ist zweisprachig in Deutsch und Polnisch und steht kostenlos zum Download bereit. Für die gedruckte Version der Broschüre, fragen Sie bitte das Goethe-Institut Warschau an.
Veröffentlicht: 2017Preis: kostenlosErhältlich: www.goethe.deMedium: -
Kinder lernen Sprache(n)
Yvonne Adler
Inhalt/Verwendung:Dieses Buch wendet sich an Erzieherinnen, die Sprachförderung in den Kindergartenalltag einbeziehen wollen. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Erwerb der Sprache durch die Kinder, wobei sich ein Kapitel mit dem Zweitspracherwerb der deutschen Sprache befasst. Strategien der Kinder und Lehrverhalten von Erwachsenen werden auf den unterschiedlichen Sprachebenen betrachtet.
ISBN: 978-3-17-021101-8
Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.kohlhammer.deVerlag/Auflage: Kohlhammer (Verlag)Kategorie:Medium: -
KiTa aktuell spezial: Mehrsprachige Frühförderung in der Kita
Mahjda Dogan
Inhalt/Verwendung:In der "KiTa aktuell spezial - Mehrsprachige Frühförderung in der Kita" finden Sie u. a. Beiträge zu den Themen: Bilinguale Kitas, Sprachgebrauch in bilingualen Kitas, Vorstellung des Vereins für "Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen" sowie Beiträge aus den Bereichen Foschung und Weiterbildung.
Nur noch als Jahresabonnement verfügbar.
Veröffentlicht: 01/2018Erhältlich: shop.kita-aktuell.deVerlag/Auflage: Wolters Kluwer Deutschland GmbHKategorie:Medium: -
KiTa aktuell: Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen - Eine Bestandsaufnahme
Dr. Regina Gellrich
Inhalt/Verwendung:Fachbeitrag von Dr. Regina Gellrich zum Stand der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsen und zur Arbeit der Landesstelle Nachbarsprachen
Quelle: Fattah, Volker Abdel, AWO Sachsen (Hrsg.): KiTa aktuell, Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. 24. Jg., 9/2015. München: Williams Lea & Tag GmbH
Veröffentlicht: 01.09.2015-
Fachbeitrag (D)Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen: Eine Bestandsaufnahme
-
Fachbeitrag (PL)Kita aktuell
-
Fachbeitrag (CZ)Kita aktuell
Kategorie:Medium: -
-
KiTa aktuell: Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern - Teil 1
Dr. Regina Gellrich
Inhalt/Verwendung:„Mehrsprachigkeit“ hat verschiedene Ausprägungen in der Lebenswelt der Kinder vor Ort. Das konkrete Potenzial gilt es zu erkennen und im Kita-Alltag nachhaltig für alle Kinder – unabhängig von Herkunftssprache oder sozialem Status – für die Entwicklung ihrer Mehrsprachenkompetenz zu nutzen- ein Beitrag von Dr. Regina Gellrich.
Quelle: Fattah, Volker Abdel, AWO Sachsen (Hrsg.): KiTa aktuell, Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. 25. Jg.,KiTa MO 10/2016. München: Williams Lea & Tag GmbH
Veröffentlicht: 01.10.2016-
Fachbeitrag (D)Mehrsprachigkeit als Bildungschnace für alle Kinder fördern - Teil 1
-
Fachbeitrag (PL)Teil 1 Kita-Aktuell Polnisch
-
Fachbeitrag (CZ)Teil 1 Kita-Aktuell Tschechisch
Kategorie:Medium: -
-
KiTa aktuell: Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern - Teil 2
Dr. Regina Gellrich
Inhalt/Verwendung:Auftrag an Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher/innen: Um sowohl mehrsprachig aufwachsende Kinder an Deutsch als Alltags- und Bildungssprache als auch einsprachig aufwachsende Kinder mit Deutsch als Muttersprache an die verschiedenen Sprachen und Kulturen in ihrem Lebensumfeld heranzuführen, benötigen pädagogische Fachkräfte entsprechende methodische und interkulturelle Kompetenzen - ein Beitrag von Dr. Regina Gellrich.
Quellen: Fattah, Volker Abdel, AWO Sachsen (Hrsg.): KiTa aktuell, Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. 25.Jg., KiTa MO 11/2016
Veröffentlicht: 01.11.2016-
Fachbeitrag (D)KiTa-Aktuell: Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern - Teil 2
-
Fachbeitrag (PL)Teil 2 Kita-Aktuell Polnisch
-
Fachbeitrag (CZ)Teil 2 Kita-Aktuell Tschechisch
Kategorie:Medium: -
-
KiTa aktuell: Nachbarsprachiges Potenzial im Kita-Alltag heben
Dr. Regina Gellrich
Inhalt/Verwendung:Fachbeitrag von Dr. Regina Gellrich: Das nachbarsprachige Potenzial in Kitas im sächsischen Grenzraum wächst. In zunehmendem Maße werden Kinder mit polnisch- bzw. tschechisch-sprachigem Familienhintergrund in den Einrichtungen betreut und die Zahl an muttersprachlichen Fachkräften nimmt zu. Hieraus ergeben sich besondere Chancen, um allen Kindern einen frühzeitigen Zugang zu Sprache und Kultur des Nachbarlandes zu ermöglichen. .
Quelle: Fattah, Volker Abdel, AWO Sachsen (Hrsg.): KiTa aktuell, Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. 29. Jg., 9/2020. München: Williams Lea & Tag GmbH
Veröffentlicht: 01.09.2020-
Fachbeitrag (D)Nachbarsprachiges Potenzial im Kita-Alltag heben
-
Fachbeitrag (CZ)Zvyšovat potenciál sousedních jazyků v MŠ
-
Fachbeitrag (PL)Zwiększanie potencjału nauczania języków krajów sąsiedzkich w życiu codziennym przedszkola
Kategorie:Medium: -
-
Kompetent mehrsprachig
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (Hrsg.)
Inhalt/Verwendung:Neben methodischen Einheiten zur Sprachförderung und interkulturellen Erziehung liefert das Buch Grundlagen zum ein- und mehrsprachigen Spracherwerb. Aktualisierte Literaturangaben und eine Ergänzung zur Gestaltung von mehrsprachigen Vorleseeinheiten liefern wertvolle Hinweise für die alltägliche Förderpraxis im Kindergarten.
ISBN: 978-3860997833
Veröffentlicht: 2013Erhältlich: www.brandes-apsel-verlag.deVerlag/Auflage: Brandes & Apsel/ 3. überarbeitete AuflageMedium: -
LaNa – Eine Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Dr. Regina Gellrich
Inhalt/Verwendung:Der Fachartikel befasst sich u. a. mit den besonderen Bildungschancen im sächsischen Grenzraum zu den europäischen Nachbarländern Polen und Tschechien und informiert über die Arbeit der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung.
Veröffentlicht: 2020Preis: kostenfreiErschienen in: Polonus - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 01/2020-
Fachbeitrag (D)LaNa – Eine Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Kategorie:Medium: -
-
Lebenslanges Sprachen-Lernen: die Basis wird in der Kindheit gelegt
Eva Hammes-Di Bernardo
Inhalt/Verwendung:Grundlage für diesen Kita-Fachtext ist die Überzeugung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse, sozio-kulturelle Entwicklungen, der technischer Fortschritt sowie sich wandelnde Kommunikationsmöglichkeiten nicht nur einen neuen Blick auf Kinder und ihr Sprachenlernen notwendig machen.
ErzieherInnen und LehrerInnen müssen sich für die Begleitung der sprachlichen Entwicklung von Kindern und beim Erwerb neuer kommunikativer Kompetenzen auch mit ihrem eigenen Sprach- und Sprechverhalten auseinandersetzen.Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.kita-fachtexte.deKategorie:Medium: -
Mehrsprachen-Kontexte 2.0. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern
Carina Lüke, Ute Ritterfeld
Inhalt/Verwendung:Bogen zur Erfassung des Mehrsprachenkontextes:
Der sprachliche Sozialisationskontext ist nicht zwingend stabil, sondern kann sich durch Umzüge, Veränderungen der familiären Konstellation oder auch durch die Sprachnutzung der Betroffenen verändern. Deshalb ist es notwendig,nicht nur den aktuellen, sondern auch den zurück liegenden sprachlichen Kontext des Kindes detailliert zu erfassen. Mit dem vorliegenden Bogen wurde dazu ein Instrument entwickelt.Veröffentlicht: 2013Erhältlich: eldorado.tu-dortmund.deKategorie:Medium: -
Mehrsprachigkeit als Potenzial in KiTa-Teams
Ulrich Stitzinger, Ulrike M. Lüdtke
Inhalt/Verwendung:Eine Veröffentlichung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. im Rahmen der nifbe-Beiträge zur Professionalisierung
ISBN: 978-3-943677-71-3
Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.nifbe.deKategorie:Medium: -
Mehrsprachigkeit durch immersive KiTas
Prof. Dr. Henning Wode
Inhalt/Verwendung:Ein Fachbeitrag aus: „Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen: Qualitätsmanagement für Träger, Leitung, Team“.Inhatliche Schwerpunkte:- Bilinguale KiTas sind zeitgemäß und wünschenswert
- Kindgemäßer Spracherwerb durch die Immersionsmethode
- So funktioniert Immersion in einer bilingualen KiTa
ISBN 978-3-8029-8404-4Preis: kostenlosErhältlich: www.fmks.euVerlag/Auflage: Walhalla FachverlagKategorie:Medium: -
Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis.
Argyro Panagiotopoulou
Inhalt/Verwendung:Ausgehend von den Bedingungen eines dynamischen Sprach(en)erwerbs, erörtert Argyro Panagiotopoulou das mono- oder translinguale Handeln von Kindern und ihren Bezugspersonen als legitime und sinnvolle Praxis der Weltaneignung. Kritisch hingegen befragt die Autorin den stigmatisierenden Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit nach sprachideologischen Hintergründen sowie nach möglichen sprachpädagogischen Implikationen. Die Expertise eröffnet – u.a. im Zusammenhang mit dem Translanguaging-Ansatz – Perspektiven für eine Neuorientierung der frühpädagogischen Praxis. Damit ist sie zugleich ein Plädoyer für eine inklusive Sprachbildung, die alle Kinder als angehende Mehrsprachige anerkennt und sie bei ihrem Sprach(en)erwerb unterstützt.
Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: www.weiterbildungsinitiative.deEdition/Druck/Ausgabe: WiFF Expertisen, Band 46. MünchenVerlag/Auflage: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff)Kategorie:Medium: -
Mehrsprachigkeit in der KiTa (Grundlagen - Konzepte - Bildung)
Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert
Inhalt/Verwendung:In der Kita profitieren Kinder in ihren Entwicklungswegen von pädagogischen Fachkräften, die Mehrsprachigkeit optimal unterstützen und fördern. Das Buch trägt dazu bei, das pädagogische und sprachwissenschaftliche Basiswissen zu erweitern. Aus einer konsequent pädagogischen Perspektive heraus werden grundlegende Informationen zur mehrsprachigen Entwicklung im Kindesalter und diagnostische Fragestellungen in diesem Kontext vorgestellt.
Print: ISBN 978-3-17-033186-0
PDF: ISBN 978-3-17-033187-7
Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich.
Veröffentlicht: 2017Verlag/Auflage: W. Kohlhammer, 1.AuflageMedium: -
Mehrsprachigkeit in der KiTa von Anfang an gut begleiten
Anna Dintsioudi, Julia Krankenhagen
Inhalt/Verwendung:Eine Veröffentlichung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Diskutiert werden in diesem Heft verschiedene pädagogische Ansätze zur Begleitung von Mehrsprachigkeit in der Kita. Es werden konkrete Handlungsstrategien zum Umgang mit dem Normalfall Mehrsprachigkeit in der Kita formuliert und an Beispielen verdeutlicht.
Veröffentlicht: 2020Erhältlich: www.nifbe.deKategorie:Medium: -
Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Inhalt/Verwendung:Ein Orientierungsrahmen für Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Veröffentlicht: 2010Preis: kostenlosErhältlich: www.kita-bildungsserver.deMedium: -
Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätte und Schule
Stadt Frankfurt am Main, Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Inhalt/Verwendung:Handreichung zu Aktionen und Projekten in Bildungseinrichtungen, die Lehrkräften und Schulen sowie pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten Anregungen und Informationen gibt, um Mehrsprachigkeit in Unterricht und Kitaalltag zu fördern.Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: frankfurt.deErschienen in: Stadt Frankfurt am MainMedium: -
Mehrsprachigkeitskonzept des Landes Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Inhalt/Verwendung:Die Publikation "Mehrsprachigkeitskonzept - Bestandsaufnahme und strategische Weiterentwicklung der Sprachenvielfalt im Bildungssystem im Land Brandenburg" bietet neben der Analyse der Rahmenbedingungen und der Bestandsaufnahme zur Mehrsprachigkeit in Brandenburg Empfehlungen zur Weiterentwicklung der sprachlichen Vielfalt in den Bildungseinrichtungen.
Veröffentlicht: 2023Preis: kostenfreiErhältlich: mbjs.brandenburg.deKategorie:Medium: -
Mein Name bedeutet Geschenk! Sprachenvielfalt hören, sehen und verstehen
Ansari, Mahdokht; Enßlin, Ute
Inhalt/Verwendung:Online verfügbare PDF-Datei mit Anregungen zur Sprachförderung in Kitas und in der Familie sowie praktische Beispiele, Artikel aus dem Buch: Kleine Kinder-Keine Vorurteile?
ISBN: 3-451-28142-2
Veröffentlicht: 2003Preis: KostenfreiErhältlich: situationsansatz.deMedium: -
Nachbarsprache lernen von Anfang an im deutsch-polnischen Verflechtungsraum
Dr. Regina Gellrich
Inhalt/Verwendung:Der Fachartikel zeigt Beispiele auf, wie den Herausforderungen grenzüberschreitender Regionalentwicklung entlang der deutsch-polnischen Grenze mit Strategien zur Förderung der nachbarsprachigen Bildung begegnet wird.
Veröffentlicht: 2020Preis: kostenfreiErschienen in: POLONUS - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 01/2020-
Fachbeitrag (D)Nachbarsprache lernen von Anfang an im deutsch-polnischen Verflechtungsraum
Kategorie:Medium: -
-
Nachbarsprachen – Sprachnachbarn
Steffen Höder, Philipp Krämer
Inhalt/Verwendung:Das Buch bietet einen Überblick zu Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Deutschlands Grenzregionen mit einem Schwerpunkt auf Französisch, Niederländisch, Dänisch, Polnisch und Tschechisch. Wie sind die Sprachen in der Gesellschaft verankert, wie werden sie gefördert, welche Erfolge und Herausforderungen sind zu verzeichnen?
Veröffentlicht: 2025Erhältlich: www.nomos-elibrary.deVerlag/Auflage: Nomos-VerlagKategorie:Medium: -
Nachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen
Dr. Regina Gellrich, Dr. Thomas Vogel
Inhalt/Verwendung:Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der Tagung „Frühes Nachbarsprachenlernen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Forschung trifft Praxis“, die vom 8.-10. November 2018 in Wulkow bei Trebnitz in Brandenburg stattfand. Auf der Tagung wurden sowohl neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch praxisnahe Methoden thematisiert, somit konnten u.a. Bedarfe kommuniziert und Impulse für bislang noch nicht bearbeitete Forschungsfelder abgeleitet werden. Als Ergebnis der Tagung unterzeichneten die Teilnehmenden Experten aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Euroregionen aus Deutschland, Polen, Tschechien, und Österreich ein Memorandum. Geeinigt wurde sich darin unter anderem auf die Forderung "die bislang von einer zeitlich befristeten Projektfinanzierung abhängigen Bildungsangebote durch solide Finanzierung verpflichtend im Sinne der öffentlichen Daseinsvorsorge aus den Haushalten der Länder zu verstetigen".
Veröffentlicht: 2019-06-01Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu-
DownloadNachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen
Medium: -
-
NiKiS – ein Online-Arbeitsinstrument für Kitas
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Inhalt/Verwendung:Der Online-Wegweiser NiKiS richtet sich an Kitas, die sich auf den Weg machen (wollen) frühe nachbarsprachige Bildung in ihren Kita-Alltag zu integrieren.
NiKiS steht für Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen.
Hier finden Kitas neben einem Wegweiser zur Orientierung eine umfangreiche, übersichtlich und thematisch strukturierte Online-Sammlung mit allen relevanten Informationen, Materialien, Erfahrungen und Beispielen guter Praxis, die sie entsprechend ihrer konkreten Bedingungen, Fragen oder Bedarfe vor Ort für ihren jeweiligen Weg zur Nachbarsprache von Anfang an benötigen.
Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium: -
Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen
Goethe-Institut e. V.
Inhalt/Verwendung:Beschreibung des komplexen Bindegefüges des frühen Fremdsprachenlernens aus aktueller Sicht, sodass Potenziale und Bedürfnisse eines vier- bis zehnjährigen Kindes deutlich werden; die Betrachtung erfolgt aus einer möglichst allgemeingültigen Position
Veröffentlicht: 2010Preis: kostenlosErhältlich: aylince.files.wordpress.comKategorie:Medium: -
Orientierungsrahmen „Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen“
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Inhalt/Verwendung:Die Publikation richtet sich an Kita-Leitungen, Kita-Träger und Fachberatungen sowie alle Interessierten, die ihre Kinder im Kita-Alltag an Sprache und Kultur unserer Nachbarländer Polen bzw. Tschechien heranführen (wollen).
Ihnen bietet sie einen kurz gefassten Überblick zur Orientierung im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung und zeigt Wege auf, um effektiv zu weiterführenden Informationen und Materialien für die Kita-Praxis vor Ort zu gelangen.
Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu-
ArbeitsmaterialOrientierungsrahmen „Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen“
-
ArbeitsmaterialPrzewodnik praktyczny "Języki krajów sąsiedzkich w saksońskich przedszkolach"
-
ArbeitsmaterialOrientační rámec „Sousední jazyky ve školkách v Sasku“
Kategorie:Medium: -
-
Polnisch in Deutschland
Agnieszka Zawadzka, Justyna Hryniewicz, Anna Mróz, Agnieszka Putzier, Martin Müller-Butz
Inhalt/Verwendung:Die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte hat eine Sonderausgabe der Zeitschrift "Polnisch in Deutschland" herausgegeben, in der Polnisch als Nachbarsprache thematisiert wird.
Nach einer Bestandsaufnahme zum Ist-Stand leiten die Autoren Schlussfolgerungen für die Politik ab, bevor einzelne Fachbeiträge zu relevanten Themen dieses Bereiches folgen.Veröffentlicht: 2018Erhältlich: polnischunterricht.deKategorie:Medium: -
QITA-Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit
Nadine Kolb, Uta Fischer
Inhalt/Verwendung:Sprache(n) optimal zu fördern ist das zentrale Ziel frühkindlicher Bildung und des QITA-Kriterienhandbuchs. Es wurde für den mehrsprachigen Kita-Alltag entwickelt. Es benennt Gelingensfaktoren für die mehrsprachige sprachpädagogische Arbeit und den Umgang mit kultureller Vielfalt. In neun Qualitätsbereichen wird der bewusste und gezielte Einsatz von Sprache(n) vorgestellt. Das QITA-Kriterienhandbuch ist für alle Sprachen einsetzbar. Es kann sowohl zur Reflexion der eigenen Arbeit als auch zur Qualitätsentwicklung und Konzepterstellung herangezogen werden. Auch für einen Baustein "Sprache und Mehrsprachigkeit" ist es trägerunabhängig nutzbar. Prinzipien und Fachbegriffe wie das "Sprachbad" Immersion und Translanguaging werden vorgestellt.
ISBN: 978-3-96424-010-1
Veröffentlicht: 2019Preis: kostenfreiErhältlich: hildok.bsz-bw.deVerlag/Auflage: Universitätsverlag HildesheimMedium: -
QITA-Toolkit - Karten zum Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit
Nadine Kolb, Uta Fischer
Inhalt/Verwendung:Das QITA-Toolkit baut auf dem QITA-Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrspra-
chigkeit auf und vermittelt prägnant und übersichtlich die Inhalte des Buchs.Das Toolkit enthält 30 Karten zu Grundlagen sowie zu den neun Qualitätsbereichen des mehrsprachigen frühkindlichen Spracherwerbs. Die Karten sind unterteilt in Wissenskarten (Glühbirnen-Symbol) und Nutzungskarten (Werkzeug-Symbol). Die Lupe steht für Grundlagen des mehrsprachigen Spracherwerbs.
ISBN: 978-3-9822787-0-4
Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: hildok.bsz-bw.deVerlag/Auflage: Universitätsverlag HildesheimMedium: -
Qualitätskriterienkatalog zur Förderung und Vermittlung der sorbischen Sprache in Kindertageseinrichtungen in Sachsen
DOMOWINA – Bund Lausitzer Sorben e. V., WITAJ-Sprachzentrum
Inhalt/Verwendung:Der Qualitätskriterienkatalog wurde entwickelt als ein Instrument, das die Erzieher/Innen in Kindertagesstätten des Freistaates Sachsen in ihren Bemühungen um eine hohe pädagogische Qualität bei der Vermittlung und Förderung der obersorbischen Sprache unterstützen möchte.
In Zeiten zunehmender Vielfalt an Spezialisierungen von Kindertagesstätten und entsprechenden Qualitätssiegeln wachsen die Erwartungen an die Einrichtungen, ihre Arbeit an Fachstandarden auszurichten und ihre Bemühungen um hohe pädagogische Qualität transparent zu machen. Der vorliegende Katalog bildet die Grundlage dafür, dass Kindertagesstätten ihre sprachvermittelnde und sprachfördernde Arbeit selbstkritisch reflektieren und bei Bedarf neu ausrichten können. Gleichzeitig möchte er alle Beteiligten motivieren und ihnen als Ratgeber für ihre sprachvermittelnde und fördernde Arbeit dienen.Ergänzt wird die Publikation durch ein Arbeitsheft.
Veröffentlicht: 2014Preis: kostenlosErhältlich: www.witaj-sprachzentrum.deEdition/Druck/Ausgabe: 1. AuflageMedium: -
Regeln und kein Ende
Demeter Michael Ikonomu
Inhalt/Verwendung:Fremdsprachenunterricht in Kindergärten, an Schulen und auch an Universitäten ist oft immer noch phantasielos und einseitig. Dieser Band vermittelt einen Überblick über die gegenwärtige Situation im Fremdsprachenunterricht und geht auf die neusten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über Lernstrategien ein.
-
ISBN: 978-3-0351-0047-1
Veröffentlicht: 2010Erhältlich: www.peterlang.comVerlag/Auflage: Peter LangMedium: -
-
Resümee zur Fachtagung „Frühkindliches Sprachenlernen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum“
Dr. Regina Gellrich, Dr. Thomas Vogel
Inhalt/Verwendung:Am 07. und 08. Oktober 2021 fand der vom Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) in fachlicher Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) organisierte Fachtag statt.
Im Beitrag sind die wichtigsten Kernbotschaften der Fachtagung zusammengefasst.Veröffentlicht: 2021-12-01Preis: kostenfreiErschienen in: POLONUS - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 02/2021-
Fachbeitrag (D)Resümee der Fachtagung
Kategorie:Medium: -
-
S&V: Polnisch und Tschechisch in sächsischen KiTas
SEV (Sächsischer Erzieherverband im SLV)
Inhalt/Verwendung:Die Ausgabe 04-2017 der S&E-Zeitschrift widmet sich in ihrer Beilage „Informationen des Sächsischen Erzieherverbandes für den Erziehungs- und Sozialdienst“ dem Schwerpunktthema „Sprachenvielfalt als aktuelle Herausforderung in sächsischen Kitas“. Dazu gibt es neben zahlreichen interessanten Erfahrungsberichten aus der Kita-Praxis auch ein Interview mit der LaNa (Sprachenvielfalt als aktuelle Herausforderung für sächsische KiTas).
Die Zeitschrift in digitaler Form können Sie sich hier herunterladen. Wenn Sie Interesse an einer gedruckten Version haben, fragen Sie bitte beim SEV nach.
Veröffentlicht: 2017Preis: nach AnfrageErhältlich: sev-gewerkschaft.deEdition/Druck/Ausgabe: 04/2017-
Zum DownloadBeilage zur S&V-Zeitschrift Ausgabe 04/2017
Kategorie:Medium: -
-
So geht Mehrsprachigkeit - Mit Kindern die Familiensprache(n) sprechen
Berliner Inderdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten.
Inhalt des Flyers:- Mit Kindern die Familiensprache(n) sprechen
- Warum?
- Die Erstsprache fördern
- Wenn Eltern unterschiedliche Sprachen sprechen
- Die deutsche Sprache fördern
- Aus der Wissenschaft
- Wichtige Tipps für Eltern
Die Flyer können bestellt werden und sind als Download verfügbar.
Preis: kostenfreiErhältlich: bivem.leibniz-zas.deKategorie:Medium: -
So geht Mehrsprachigkeit - Vorlesen fördert die Sprachentwicklung
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten.Inhalt des Flyers:- Warum ist Vorlesen wichtig?
- Vorlesen und Bildung
- Mehrsprachigen Kindern vorlesen
...in der Familiensprache
...auf Deutsch - Was heißt eigentlich Vorlesen?
- Wichtige Tipps für Eltern
Die Flyer können bestellt werden und sind als Download verfügbar.
Preis: kostenfreiErhältlich: bivem.leibniz-zas.deKategorie:Medium: -
So geht Mehrsprachigkeit - Vorurteile überwinden & Vorteile nutzen
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten.Inhalt des Flyers:- Wer ist eigentlich mehrsprachig?
- Vorurteile überwinden
- Vorteile nutzen
- Wichtige Tipps für Eltern
Die Flyer können bestellt werden und sind als Download verfügbar.
Preis: kostenfreiErhältlich: bivem.leibniz-zas.deKategorie:Medium: -
So geht Mehrsprachigkeit ... trotz einer Sprachentwicklungsstörung
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mahrsprachigkeit (BIVEM)
Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten.
Inhalt des Flyers:- Was sind Sprachentwicklungsstörungen?
- Kann Mehrsprachigkeit eine Sprachentwicklungsstörung verursachen?
- Wie wirken sich Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern aus?
- Sind Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern schwerer ausgeprägt als bei einsprachigen?
- Können Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen mehrere Sprachen sprechen?
- Was ist bei der Diagnostik wichtig?
- Was ist bei der Therapie wichtig?
- Therapeutenauswahl
Die Flyer können bestellt werden und sind als Download verfügbar.
Preis: kostenfreiErhältlich: bivem.leibniz-zas.deKategorie:Medium: -
Sprache - das Tor zur Welt
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Inhalt/Verwendung:Wenn Kinder sprechen lernen, begeben sie sich auf eine große Entdeckungstour, bei der wir sie als Erwachsene so gut es geht begleiten. Kinder profitieren sehr intensiv vom guten sprachlichen Verhalten ihrer Bezugspersonen. Sie verstehen schon viel mehr, als sie selbst aktiv äußern können. Jedes neu gelernte Wort wird das Kind anwenden und ausprobieren wollen und wird sein Sprachwissen ständig erweitern.
Veröffentlicht: 2012Preis: kostenlosErhältlich: www.kita-bildungsserver.deVerlag/Auflage: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und VerbraucherschutzKategorie:Medium: -
Sprache ist ein Schatz! Impulse und Erfahrungen aus dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas"
Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Inhalt/Verwendung:Die das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" begleitende Broschüre gibt Einblicke in die praktische Umsetzung dessen und bündelt Wissen aus der Praxis sowie von weiteren Expertinnen und Experten. Inhaltlich werden die Themen sprachliche Bildung und sprachliche Vielfalt, Zusammenarbeit mit Familien, Inklusion und Partizipation, Teamprozesse und Nachhaltigkeit aufgegriffen. Umsetzungsbeispiele aus dem Bundesprogramm, Interviews mit Fachkräften oder Fachberatungen, methodische Anregungen, praktische Tipps sowie Stimmen aus der Praxis illustrieren diese Themen.
Veröffentlicht: 2019Preis: kostenlosErhältlich: www.bmfsfj.deKategorie:Medium: -
Sprachenvielfalt als Ressource begreifen. Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen Band II
Andreas Rohde und Anja K. Steinlen
Inhalt/Verwendung:Mehrsprachigkeit ist in Deutschland längst Realität – ein großer Teil der hier lebenden Kinder und Jugendlichen ist inzwischen mehrsprachig. Die Konzepte der Kitas und Schulen in Deutschland aber entstammen einem Denken, das noch auf einer monolingualen (einsprachigen) Norm beruht. Mehrsprachigkeit ist jedoch eine wichtige Ressource, die in Bildungseinrichtungen gewinnbringend eingebracht werden kann und muss.
Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.fmks.euVerlag/Auflage: DohrmannVerlag.berlin.Kategorie:Medium: -
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen - Ideen und Materialien für den Kita-Alltag
Samuel Jahreiß
Inhalt/Verwendung:Der Begriff Mehrsprachigkeit fällt häufig, wenn es um Kinder mit Migrationshintergrund geht. Doch gilt es dabei zu differenzieren, denn nicht alle Kinder mit Migrationshintergrund sprechen außer Deutsch noch weitere Sprachen. Die nationale Herkunft oder der Migrationshintergrund eines Kindes entscheidet zudem nicht über seine oder ihre Familiensprache. Wie wir das aktuelle Thema Sprachenvielfalt besser fassen und uns dafür öffnen können, beschreibt dieser Beitrag.
Der Beitrag von Prof. Dr. Samuel Jahreiß ist in der Fachzeitschrift „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik - TPS“ (5/2018) erschienen.
Veröffentlicht: 2018Verlag/Auflage: Klett Kita GmbH-
Fachbeitrag (D)Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen
Medium: -
-
Spracherwerb und Sprachförderung bei Kindern
Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)
Inhalt/Verwendung:Fachinformationen zur frühkindlichen Sprachentwicklung und -förderung finden PädagogInnen auch auf den Internetseiten von LaKoS.
Materialien zum kostenfreien Download
Medium: -
Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kita
Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., LakoS – Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen
Inhalt/Verwendung:Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und zur Teilhabe an der Gesellschaft. Deshalb sind sprachliche Bildung und Sprachförderung bereits in der Kita besonders wichtig.
Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen eine Sammlung an zahlreichen praktischen Ideen, Tipps und Möglichkeiten, wie die sprachliche Entwicklung von Kindern in der Kita begleitet und unterstützt werden kann.
Eine Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Schule ist hier ebenfalls erhältlich.
Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: www.dgs-ev.deMedium: -
Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
Clara Epping
Inhalt/Verwendung:Eine videogestützte ethnographische Studie. Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertageseinrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen.
ISBN: 978-3-8309-2988-8
Erhältlich: www.waxmann.comEdition/Druck/Ausgabe: Band 27Erschienen in: Münchner Beiträge zur Interkulturellen KommunikationVerlag/Auflage: Waxmann Verlag GmbH, 2016Kategorie:Medium: -
Sprechen macht schlauer. Wie Kinder fürs Leben lernen.
Hilfswerk Österreich
Inhalt/Verwendung:In dem Ratgeber "Sprechen macht schlauer" lesen Sie, welche Stationen Kinder im Laufe ihrer Sprachentwicklung durchlaufen und mit welchen Methoden sie am besten beim Sprechenlernen unterstützt werden können. Darüber hinaus erfahren Sie warum frühe Mehrsprachigkeit Kompetenzen fördert, die über die reine Sprachbeherrschung weit hinausgehen und welche Rolle digitale Medien einnehmen können. Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung, ist aber auch als Printmedium bestellbar.
Veröffentlicht: 2020Erhältlich: www.hilfswerk.atKategorie:Medium: -
Vorleseangebote mehrsprachig gestalten
Michaela Schmitt-Reiners, Maria Ringler
Inhalt/Verwendung:Mehrsprachige Kinder besitzen einen Schatz, den ihnen niemand nehmen kann und der ihnen im Leben weiterhelfen kann. Die vorliegende Broschüre ist daher ein Plädoyer dafür, die Sprachen eingewanderter und mehrsprachiger Familien als wichtiges Bildungspotenzial wertzuschätzen und anzuerkennen. Enthalten sind didaktische Hinweise zum Aufbereiten von Vorleseangeboten.
Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.verband-binationaler.deVerlag/Auflage: Verband binationaler Familien und PartnerschaftenKategorie:Medium: