
Im September 2014 erfolgte der Startschuss für den Aufbau der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa). Heute blicken wir vor allem mit Dankbarkeit und Freude auf viel gemeinsam mit Ihnen als engagierte Partnerinnen und Partner im Netzwerk Erreichtes rund um die Etablierung nachbarsprachiger Bildung in den grenzüberschreitenden Regionen zwischen Deutschland und Polen bzw. Tschechien. Davon berichten nicht zuletzt auch die über 1000 Blogbeiträge, die seither erschienen sind und die zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten, Potenziale und das Engagement vieler Akteure in diesem Bereich sind. Deshalb sagen, vielmehr singen wir in allen drei Nachbarsprachen „Viel Glück und viel Segen auf all unseren Wegen“, die wir gern weiter mit Ihnen, liebe Akteure aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur in allen drei Nachbarländern, beschreiten wollen. Stimmen Sie gern ein!
10+1 Jahr LaNa – und die Reise geht weiter!
Aber wohin? Auf welchen Wegen? Was braucht es im Gepäck?
Wir befinden uns gerade mittendrin in einem Prozess der Herausarbeitung einer Vision für nachbarsprachige Bildung für den Grenzraum und des Aufzeigens von Potenzialen und Wegen zu deren Umsetzung. Dazu finden spätestens seit vergangenem Jahr vielfältige Formate statt: Das Deutsch-tschechische Regionalforum 2024 hat sich dieser Thematik gewidmet, das Zukunftsforum der EUREGIO EGRENSIS 2025 ebenso, in unserem sächsisch-tschechischen Interreg-Projekt arbeiten wir gerade an den Themen Vision – Mission – Handlungsempfehlungen – Umsetzungsmaßnahmen für den Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung, im deutsch-polnischen Interreg-Projekt widmet sich die AG „Unser Sprachen“ diesen Fragen.
Nachdem wir uns im vergangenen anlässlich unseres 10. Geburtstags gemeinsam mit unseren vielen engagierten Partnerinnen und Partnern im Netzwerk auf einem trinationalen Fachtag auf ein „(Nachbarsprach-)Reise durch (Grenz-)Raum und (LaNa-)Zeit“ begeben und Wege in die Zukunft nachbarsprachiger Bildung im Grenzraum eruiert haben, knüpften wir in unserer gestrigen Strategie-Klausur des LaNa-Teams nun an diese Metapher an: Wo wollen wir als LaNa im Jahr 2030 stehen? Welche Rolle und Aufgaben kommen uns in den übergreifenden Strategieprozessen zu? Was können wir bewirken?… Dank unseres Mitwirkens im SINN-Netzwerk für Soziale Innovation in Sachsen konnten wir dabei von der externen Begleitung und Unterstützung durch Frau Prof. Barczik profitieren, die mit uns gemeinsam einen lebendigen und zielorientierten Tag voller Ideen und Austausch gestaltete. Im Ergebnis steht nun eine Vision und ein Fahrplan, der uns als LaNa den Weg weist. Gern gehen wir diesen auch weiterhin gemeinsam mit Ihnen – wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Die LaNa beim Tag des Weimarer Dreiecks treffen
Übrigens, wer uns persönlich treffen will, der ist herzlich zum Tag des Weimarer Dreieck am 24.09. nach Chemnitz eingeladen. Dort sind wir mit einen Präsentationsstand, Nachbarsprachangeboten für Kinder sowie unserer Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“ vor Ort und stehen gern für den Austausch zur Verfügung.