Wunderbare Erinnerungen an das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“

Wir blicken zurück auf die letzten zwei Jahre deutsch-polnischer Zusammenarbeit im Bereich der Vorschulerziehung und erinnern uns sehr gern an eine bereichernde Zeit. Zugleich schauen wir nach vorn, denn die vielen Impulse und Erfahrungen, vor allem aber die Fragen nach einer Projektfortsetzung, wollen wir nicht unbeachtet lassen:

Wenn wir es uns recht überlegen, dann sind es mehr als zwei Jahre. Die ersten Ideen für das Projekt entstanden schon lange Zeit bevor der Projektantrag im Jahr 2016 dann ausformuliert wurde. Was wollten wir gemeinsam mit unserem polnischen Partner, dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw (DODN) erreichen? Die damals gesteckten Ziele lauteten Qualifizierung des pädagogischen Kita-Personals, interkulturelle Bildung in den Kindergärten und Einbezug der lokalen Öffentlichkeit. Viele Projektteamberatungen, Veranstaltungen, Workshops, Stadtrallyes und Kita-Praxistage später fällt sicher jedem und jeder Projektteilnehmenden eine kleine Anekdote aus dem Projekt ein. Wir haben zwei Hauptakteure des Projektes dazu befragt:

Sabina Czajkowska-Prokop, Projektkoordinatorin im DODN, denkt vor allem an die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer: „PLSN ermöglicht den Menschen, intensivere Kontakte zum Nachbarland zu pflegen, die Kultur des Nachbarlandes hautnah zu erleben, von den Nachbarn zu lernen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen, sich persönlich und beruflich zu entwickeln, etwas für die Grenzregion zu tun.“ Ähnlich geht es der Projektbearbeiterin Claudia Meusel: „In besonderer Erinnerung bleiben die gemeinsamen Veranstaltungen und die interessanten Begegnungen mit den deutschen und polnischen Kita-Fachkräften. Höhepunkte waren dabei Dr. Kneips Lesungen zum Buch „111 Gründe Polen zu lieben“ sowie die Kochkurse, bei denen nicht nur polnische Rezepte, sondern auch spannende Informationen rund um Traditionen des Nachbarlandes Polen im Vordergrund standen.“

Einen sehr lebendigen Eindruck erhalten Sie außerdem im folgenden Video. Die Mitschnitte aus Veranstaltungen, kurzen Interviews und Schnappschüssen sind eine schöne Zusammenfassung dieser ereignisreichen Zeit:

youTube-Inhalte aktivieren
Zur Anzeige dieses Videos wird der Dienst von YouTube verwendet. Dabei werden Daten wie z.B. der Standort oder Daten über die Verbindungsgeschwindigkeit an YouTube übertragen. Näheres dazu können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.
dauerhaft aktivieren*
einmalig aktivieren
* dabei wird ein Cookie gesetzt

Wie soll es jetzt weitergehen? Die im Projekt erarbeiteten deutsch-polnischen pädagogischen Materialien für die Kita-Praxis stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Am Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders in Görlitz werden die Erzieher-Fachschüler/innen im 1. Ausbildungsjahr auch künftig Polnisch lernen und sich mit verschiedenen Aspekten der frühen interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung auseinandersetzen. Nicht zuletzt wurden mit dem Niederschlesischen Fortbildungsinstitut (DODN) bereits Inhalte der weiteren Zusammenarbeit besprochen. Wir freuen uns schon jetzt, wenn diese und viele weitere Ideen zur nachhaltigen Weiterführung der Projektergebnisse beitragen und die gesamte Grenzregion davon profitiert.

Wir sagen nochmals Danke und sind froh um die Erfahrungen und Eindrücke aus dieser bereichernden Zeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit. 

Das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ wurde im Zeitraum 09/2017 bis 08/2019 umgesetzt und finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 sowie aus Mitteln des DODN und des Landkreises Görlitz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert