Am 14. November bot die Universitätsbibliothek Chemnitz einen kreativen Rahmen für einen ganz besonderen Tag, den Deutsch-Tschechischen Geschichtentag. Dieser fand unter dem Motto „TAUCHT EIN – PONOŘTE SE!“ anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages 2025 statt. Mit Stolz und voller positiver Eindrücke blicken wir als Landesstelle Nachbarsprachen gemeinsam mit allen Mitwirkenden zurück auf diese Veranstaltung in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz2025, welche zahlreiche Höhepunkte für die insgesamt rund 300 Gäste vom Kind bis zur Seniorin bereithielt.
Rückblick auf die Fortbildung am Vormittag
Ein Einblick in die einzelnen Programmpunkte, fachlichen Impulse und Bildimpressionen der Fortbildung für sächsische und tschechische Kita-Fachkräfte, Studierende und alle Interessierten, die pädagogisch mit Kindern arbeiten, gibt es ab sofort auf der Webseite der LaNa unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/mehrsprachig_vorlesen_2025.
Rückblick auf den ganzen Tag
Eine Dokumentation der Gesamtveranstaltung des Deutsch-tschechischen Geschichtentages, inklusive Familiennachmittag mit zweisprachigem Erzähltheater und einer weihnachtlichen Buchlesung mit Jaroslav Rudiš, finden Sie in Wort und Bild unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/geschichtentag_2025.
Dank für die Mitwirkung
Das Team der LaNa sagt auf diesem Wege sehr herzlich Danke für die wunderbare Zusammenarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Events bei:
- Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden, Ivona Valhová, Ph.D.
- Duale Hochschule Sachsen
- EUREGIO EGRENSIS AG Sachsen/Thüringen
- Europe direct Vogtland
- Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem
- Kulturhauptstadt Europas Chemnitz2025
- sächsisch-tschechisches Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“
- Sparkasse Chemnitz
- Technická univerzita v Liberci
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag
- und weiteren Einrichtungen in der Stadt Chemnitz
sowie bei
- Maria Carmela Marinelli, Theaterpädagogin
- Prof. Samuel Jahreiß, Duale Hochschule Sachsen
- Dr. Claudia Seele, Fachstelle Mehrsprachigkeit MV der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- Jule Richter und Jana Podlipná von Einfach.Theater
Ohne das aktive Mittun und die großartige Unterstützung aller genannten Akteure wäre dieser Tag nicht das, was er geworden ist.
Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit.
Mehr Informationen auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/mehrsprachig_vorlesen_2025.
