Forschung trifft Politik und Praxis

„Frühes Nachbarsprachenlernen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Forschung trifft Politik und Praxis“, unter diesem Motto findet derzeit ein transnationaler Expertenworkshop im Schloss Wulkow in Brandenburg statt.

Gemeinsam eingeladen hatten dazu das Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina und die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa). Ihr Ziel war es, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik  und Praxis aus Deutschland, Polen und Tschechien zum Gedankenaustausch zusammenzubringen und damit eine Basis für die transnationale Vernetzung der Akteure zu schaffen, um den Grenzraum im europäischen Kontext der Entwicklung mehrsprachiger Gesellschaften gemeinsam noch stärker sichtbar zu machen, die Rolle der Grenzregionen als Laboratorium für Mehrsprachigkeit zu unterstreichen und mit konkreten Projekten, die Forschung und Praxis verbinden, zu untermauern.

 

Der Workshop startete gestern mit der Eröffnung der Ausstellung “Nachbar?Sprache – Geschichten aus der Grenzregion“ in den Räumen von Viadrina Sprachen. Heute und morgen diskutieren nun die rund 20 Teilnehmenden aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Polen, Tschechien und Niederösterreich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung zur frühen Mehrsprachigkeit sowie deren Umsetzungsmöglichkeiten und die erforderlichen Bedingungen dafür. Die Themen reichen von methodischen Grundlagen der Immersion und Alternativkonzepten über die  Entwicklung eines durchgängigen Bildungskonzeptes für Mehrsprachigkeit, notwendigen Rahmenbedingungen bis hin zur Elternarbeit und Qualifizierung des Fachpersonals.

Die Ergebnisse des Workshops werden morgen in einem Memorandum zur Entwicklung von Mehrsprachigkeit in der Grenzregion zusammengeführt. Es soll die Grundlage für die weitere interdisziplinäre und transnationale Zusammenarbeit im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Grenzregionen bilden.
Der Workshop wird gefördert durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert