22 Dez.2022

Lesen, Lernen, Lauschen

Deutsch ist nicht meine Muttersprache, deswegen versuche ich mich manchmal mit Polnisch zu „retten“. Ich lese den Kindern polnische Bücher vor, singe polnische Lieder und benutze sogar polnische Wörter, wenn mir die deutschen nicht einfallen. Die Kinder lachen und berichtigen mich freundlich. Sie lernen dabei unbewusst, mit einer anderen Sprache und einer anderen Kultur umzugehen.

Monika Górecka (Kinderkreis Vierkirchen e.V.)

Unser Jahresmotto im letzten Jahr war „Lesen, Lernen, Lauschen“. Daher ist es keine Überraschung, dass wir auch zu polnischen Märchen und Kinderbüchern greifen! Wir haben unseren Kindergarten mit Büchern in zweisprachiger Ausführung ausgestattet. Dadurch können die Kinder jederzeit selbständig visuelle Unterschiede zwischen beiden Sprachen entdecken. Es arbeitet bei uns auch eine polnische Erzieherin. Ab und zu liest sie den Kindern Bücher in der Nachbarsprache vor. Wir teilen unsere literarischen Entdeckungen immer gerne mit unserem Partnerkindergarten in Gryfów und freuen uns auch über ihre Empfehlungen. Wir planen eine deutsch-polnische Online-Begegnung für beide Gruppen, während der wir gemeinsam in beiden Sprachen Märchen lesen werden.

Tipp aus der Praxis: Keine Sorgen, wenn in Ihrer Kita keine polnische Muttersprachlerin arbeitet. Im Internet finden Sie vielfältige Hörspiele. Vielleicht sprechen einige Eltern die Nachbarsprache und wären bereit, an Kita-Aktivitäten teilzunehmen? Oder vielleicht gibt es in der Nähe Ihrer Kita einen deutsch-polnischen Verein?