Monitoring startet

160725_Sprechblase Monitoring - KopieIn dieser Woche wird es für uns in der LaNa spannend: Ca. 1000 Kitas in den sächsischen Grenzlandkreisen erhalten von uns Online-Fragebögen zur Erfassung von Grunddaten zur frühen nachbarsprachigen Bildung.

Damit startet im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus die erste Datenerhebung im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung, mit dessen Umsetzung die LaNa betraut ist. Vorgesehen ist eine regelmäßige und kontinuierliche Abfrage von Grunddaten in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Zur Zielgruppe gehören Einrichtungen, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen. Die Datenerhebung erfolgt im Rhythmus von 2 Jahren in der Regel über eine Online-Befragung und bezieht sich jeweils auf die Kitadaten zum Stichtag der bundesweiten Jugendhilfestatistik des Jahres (1. März). Monitoring startet weiterlesen

4. Datenabfrage in Kitas der sächsischen Euroregionen in Durchführung

Zwischen dem 1. und 15. April befragte die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung wieder Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen sowie der Stadt Dresden zur frühen nachbarsprachigen Bildung in der Kita-Praxis. Gefragt waren alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

Ziel der regelmäßigen Datenabfrage

Ziel der regelmäßigen Kita-Abfrage ist es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen datengestützt zu verfolgen (Monitoring). Auf dieser Grundlage können wir als LaNa unser Unterstützungsangebot für die Kitas auf deren Bedarfe abstimmen, passgenau weiterentwickeln und Instrumente bereitstellen, die vor Ort in der Kita-Praxis ankommen.

4. Datenabfrage in Kitas der sächsischen Euroregionen in Durchführung weiterlesen

LaNa fragt Kitas der Grenzregionen

Zwischen dem 1. und 15. April befragt die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung nun bereits zum vierten Mal ca. 1.300 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen sowie der Stadt Dresden zur frühen nachbarsprachigen Bildung in der Kita-Praxis. Zielgruppe sind alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

Warum ist die Teilnahme an der Befragung wichtig für Sie als Kita?

Ziel der regelmäßigen Kita-Abfrage ist es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen datengestützt zu verfolgen (Monitoring). Auf dieser Grundlage können wir als LaNa unser Unterstützungsangebot für die Kitas auf deren Bedarfe abstimmen, passgenau weiterentwickeln und Instrumente bereitstellen, die vor Ort in der Kita-Praxis ankommen.

LaNa fragt Kitas der Grenzregionen weiterlesen

Nebenjob oder Abschlussarbeit bei der LaNa?

Die LaNa sucht ab März 2025 studentische Hilfskräfte für die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung einer Datenerhebung in Kindertagesstätten in Sachsen sowie die Datenaufbereitung von Schuldaten im Landkreis Görlitz. Interessierte bewerben sich bitte bis spätestens 14.02.2025 bei der der LaNa.

Gesucht werden      

ein oder zwei Studierende mit sehr guten Kommunikations- und analytischen Fähigkeiten sowie Erfahrungen mit der Datenbearbeitung in Excel. Selbständiges Arbeiten am eigenen Arbeitsplatz unter Verwendung eigener Technik (PC, Telefon) sind Voraussetzung.

Nebenjob oder Abschlussarbeit bei der LaNa? weiterlesen

Das LaNa-Team sagt danke!

In den zurückliegenden fünf Monaten hat Noemi Rec unser LaNa-Team und unsere Arbeit bereichert. Sie absolvierte ihr Praktikum bei uns im Rahmen ihres Studiums „Wirtschaft und Sprachen“ an der Hochschule Zittau/Görlitz. Was so ein Eintauchen in die Praxis der LaNa mit sich bringen kann und wie sie Ihre Erfahrungen bei uns einschätzt, schildert Noemi Rec gern selbst:

Nun beginnt die letzte Woche meines Praktikums bei der LaNa. Spannende Erlebnisse enden immer viel schneller als man denken mag! Aber die guten Erfahrungen, die ich bei der LaNa machen durfte, werden mir lebenslang erhalten bleiben.

Das LaNa-Team sagt danke! weiterlesen

Zahlen, Zahlen, Zahlen: Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas veröffentlicht

Ende 2022 war es vollbracht: Der aktuelle Datenreport zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen wurde veröffentlicht. Die LaNa legt damit den insgesamt dritten datengestützten Gesamtüberblick über die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien vor. Erstmalig wurde auch das Potenzial in den Kitas der Stadt Dresden erfasst.

Zahlen, Zahlen, Zahlen: Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas veröffentlicht weiterlesen

Sie dürfen gespannt sein…

… auf eine ganze Reihe von Publikationen und Materialien für die Kita-Praxis, an deren Feinschliff wir in der LaNa derzeit intensiv arbeiten, um sie Ihnen noch dieses Jahr zur Verfügung stellen zu können. Heute kommt schon einmal eine kleine Vorankündigung:

Sie dürfen gespannt sein… weiterlesen

Die LaNa wird 8 und feiert die Nachbarsprachen in und mit den Kitas

Kinder, wie die Zeit vergeht! – Am 1. September 2014 wagten wir es, in und für Sachsen einen neuen Weg zu gehen: Mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Landkreises Görlitz starteten wir den Aufbau der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung. Seither haben insbesondere Kita-Akteure (nicht nur) aus den sächsischen Grenzregionen eine zentrale Anlaufstelle, wenn sie fachliche Unterstützung bei der Umsetzung von Angeboten zur Heranführung der Kinder an Sprache und Kultur unserer Nachbarländer, beim Aufbau oder bei der Finanzierung lebendiger grenzüberschreitender Kita-Partnerschaften etc. suchen.

Die LaNa wird 8 und feiert die Nachbarsprachen in und mit den Kitas weiterlesen

LaNa sagt DANKE!

Es ist vollbracht! Die 3. Datenabfrage im Rahmen des Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen ist abgeschlossen. Nun tüfteln wir in der LaNa bereits an der Auswertung, um bis zum Ende des Jahres einen fundierten Datenreport 2022 bereitzustellen. Welche Entwicklungen zeichnen sich in diesem Bildungsbereich ab? Welche Auswirkungen hatten die zwei schwierigen Jahre der Corona-Pandemie? Sind seit der vorangegangenen Datenabfrage (2019) Angebote oder grenzüberschreitende Partnerschaften weggebrochen oder neue hinzugekommen? Wo können wir als LaNa ansetzen, um Ihre Arbeit in den Kitas noch bedarfsgerechter zu unterstützen und fachlich zu begleiten? Das alles sind Fragen, auf die wir uns nun Antworten erhoffen.

Danke für’s Beteiligen, liebe Kitas!

Vor allem aber möchten wir Ihnen, liebe Kita-Leitungen, die Sie sich an der Datenabfrage beteiligt haben, an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich Danke sagen, dass Sie sich trotz knapper Ressourcen die Zeit genommen haben, um unseren Fragebogen auszufüllen. Mit Rückmeldungen aus mehr als 800 der rund 1300 befragten Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreises und erstmals auch der Stadt Dresden haben wir eine solide Datengrundlage, um repräsentative Ergebnisse ableiten zu können. Darüber freuen wir uns sehr. Ohne Ihr Mittun und Ihr Engagement, liebe Kita-Leitungen, wäre dies nicht möglich gewesen!

Der Dank wird per Post versendet!

Und so hat Sie in dieser Woche sicher schon ein kleines symbolisches Dankeschön aus der LaNa erreicht: Unser dreisprachige Kalender 2023. Er soll Ihnen, Ihrem Team und natürlich den Kindern Ihrer Einrichtung ein treuer Begleiter durch das neue Jahr mit seinen Festen und Höhepunkten in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien sein. Und er kann Ihnen bereits heute dabei helfen, Aktivitäten für das Kita-Jahr zu planen, um Traditionen unserer polnischen bzw. tschechischen Nachbarn in Ihrem Kita-Alltag erlebbar zu machen oder auch gemeinsame Aktivitäten mit Ihrer Partner-Einrichtung im Nachbarland ins Auge zu fassen. Viele weitere Anregungen dazu finden Sie u. a. auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/nikis bzw.  https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/biedronka-maus-zaba.

Übrigens gibt es diesen Kalender auch in digitaler Form für alle Interessierten zum Herunterladen. Schauen Sie in unsere Materialbibliothek auf (https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/materialbibliothek – Suchwort „Kalender 2023“).

Wir wünschen allen Kitas viel Freude beim Kennenlernen spannender Traditionen und Bräuche in unseren Nachbarländern Polen und Tschechien!

Ihr LaNa-Team

Deutsch-tschechische Begegnungen im kommenden Kita-Jahr?

Wir sind mitten drin in der Sommerurlaubszeit, und doch steht schon das neue Kita-Jahr in den Startlöchern und will, frisch erholt und mit neuer Energie, vorbereitet werden. In Anbetracht der aktuellen Covid-Entwicklungen stellt sich sicher so manche/r die Frage, wie es wohl nach den Sommerferien weitergeht mit deutsch-tschechischen Begegnungen und ob und wie man unter diesen Bedingungen grenzüberschreitende Aktivitäten überhaupt planen kann.

Deutsch-tschechische Begegnungen im kommenden Kita-Jahr? weiterlesen